688 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Alltag

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Spiel und Pflicht (Lebenserinnerung)

Spiel und Pflicht

Hautarzt und Hochschullehrer, Soldat, Sammler und Schriftsteller

Lebenserinnerungen

Theodor Rudolf Karl Nasemann war bis zu seiner Emeritierung am 1. Oktober 1988 Leiter der Universitäts-Hautklinik in Hamburg-Eppendorf. Von 1969 bis 1978 war er Ordinarius für Dermatologie und Direktor der Universitäts-Hautklinik in Frankfurt am Main. Bis 1999 stammen aus der Feder des Autors etwa 500 Publikationen, eine Reihe von Lehrbüchern, Monographien und Handbuchartikeln.

Er war mehrere Jahre hindurch Vorsitzender der Südwestdeutschen, der Nordwestdeutschen…

AutobiografieDermatologieErinnerungenHautklinik Frankfurt a.M.HochschuleLebenserinnerungenProfessorUniversität HamburgUniversitätsklinik Eppendorf
Möglichkeiten und Grenzen subjektiver Belastungssteuerung im gesundheitsorientierten Ausdauersport (Forschungsarbeit)

Möglichkeiten und Grenzen subjektiver Belastungssteuerung im gesundheitsorientierten Ausdauersport

Schriften zur Sportwissenschaft

Aller Anfang ist schwer! Wer im Erwachsenenalter mit gesundheitsorientiertem Ausdauersport beginnen möchte, scheitert oft an der Belastungsintensität. Sportliche Wiedereinsteiger oder Neueinsteiger neigen dazu, die objektive Belastung subjektiv falsch einzuschätzen. Die Folge ist eine zu hohe objektive Belastung.

Untersuchungen zeigen, dass eine Bedingung für Drop Out in der zu hohen Belastungsintensität liegen kann. In salutogenetischem Sinne wird sportliche…

Belastungssteuerung im SportBindungCONCONI-Testsdrop outgesundheitsorientierter AusdauersportPädagogikSalutogenesemodellsubjektives BelastungsempfindenTrainingssteuerung
Der Gottmensch aus Puttaparthi (Magisterarbeit)

Der Gottmensch aus Puttaparthi

Eine Analyse der Sathya-Sai-Baba Bewegung und ihrer westlichen Anhänger

Schriften zur Kulturwissenschaft

Sathya Sai Baba ist Indiens bekanntester Heiliger. Menschen aus 112 Nationen dieser Erde glauben, dass er eine Inkarnation Gottes war, ein Weltenretter. Er mied die Medien und reiste nie ins Ausland, doch bedeutende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft konsultierten ihn regelmäßig - sein Einfluss in Wirtschaft und Politik Indiens darf nicht unterschätzt werden. Dabei hat Sathya Sai Baba früh und erfolgreich an der Erschaffung seines eigenen Mythos mitgewirkt.…

GuruHeiligeHinduismusIndienKulturwissenschaftneureligiöse BewegungSathya Sai BabaSekteWunder
Liebestätigkeit und Armenpflege in der Stadt Zwickau (Forschungsarbeit)

Liebestätigkeit und Armenpflege in der Stadt Zwickau

Ein sozialhistorischer Abriß von Mittelalter und beginnender Neuzeit

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die Kenntnis der Geschichte ist mehr als ein antiquiertes Hobby des Bildungsbürgers, sie ist Voraussetzung für das Verständnis der Gegenwart und Schutz für die Verführungen der Zukunft.

Entwicklungsgeschichte von Fürsorgewesen und Armenpflege im konkreten historischen - in unserem Fall städtischen - Kontext ermöglicht den Blick auf ein Gemeinwesen, in dem Solidarität und Subsidiarität durchaus keine Fremdwörter waren.

Fürsorge und Pflege waren mit der…

ArmenpflegeGemeiner KastenGeschichtswissenschaftKrankenpflegeMittelalterReformierung des ArmenwesensSachsenZwickau Sozialwesen
Holländische Mentalität - moderne Mentalität? (Forschungsarbeit)

Holländische Mentalität - moderne Mentalität?

Untersuchungen zum Bürgertum der Provinz Holland im 17. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die interdisziplinäre Studie über die Ursprünge der holländischen Mentalität führt in das "Goldene Zeitalter" der niederländischen Republik, in das 17. Jahrhundert. Ausgehend von einem mentalitätsgeschichtlichen Forschungsstandpunkt werden verschiedene Aspekte bürgerlicher Alltagskultur näher beschrieben und analysiert: Kindheit und ihre Wahrnehmung, die Beziehung von Mann und Frau, das bürgerliche Familienleben insgesamt.

Der Autor schaut dabei über den Tellerrand…

17. JahrhundertCalvinismusGeschichtswissenschaftKulturgeschichteniederländische bürgerliche Mentalitätniederländische LiteraturNiederlandeSozialgeschichte
Problemfälle und Beratungsdefizite in der Grundschule (Forschungsarbeit)

Problemfälle und Beratungsdefizite in der Grundschule

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In fünf authentischen Fallbeschreibungen und deren Lösungsinitiativen zeigt die Autorin die Hilflosigkeit von Eltern und Lehrern bei Schulschwierigkeiten und Schulversagen von Grundschulkindern auf. Jeder vorgestellte Fall verdeutlicht die schicksalhafte Bedeutung für jedes Kind. Die Ursachen der Leistungsdefizite sind dabei fast immer im gestörten Sozial- und Lernverhalten des Problemkindes zu suchen.

Die Autorin schildert die Zusammenarbeit zwischen…

BeratungGrundschulePädagogikSchulschwierigkeitenSchulversagen
Der Kriminalroman der DDR 1970 - 1990 (Forschungsarbeit)

Der Kriminalroman der DDR 1970 - 1990

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Nach den Aussagen von Kriminalschriftstellern aus der ehemaligen DDR war der Kriminalroman das künstlerische Medium, in dem der Alltag der DDR widergespiegelt wurde. Man habe die Realitäten des Landes beschrieben; der Leser wollte eigentliche immer seine reale Umwelt und seinen Lebensalltag im Kriminalroman wiederfinden. "Wenn man wirklich etwas über DDR-Wirklichkeit erfahren will, muss man zum Krimi greifen" (Hartmut Mechtel).

Für die Verfasserin stellt sich die…

DDRFormalismusFritz ErpenbeckIdeologieKrimiKriminalromanLiteraturwissenschaftRealismusSystemkritik
Mütterliche Belastungsverarbeitung und frühe Entwicklung des Kindes (Forschungsarbeit)

Mütterliche Belastungsverarbeitung und frühe Entwicklung des Kindes

Eine prospektive Längsschnittstudie während des ersten Lebensjahres

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Obwohl die Geburt eines Kindes meist ein freudiges Ereignis darstellt, sind die ersten Monate mit einem Säugling für viele Eltern auch sehr herausfordernd und belastend. Dabei stellen sich folgende Fragen: Welche stressvollen Situationen erleben Mütter im Alltag mit einem Säugling? Wie gehen sie unter Belastungen mit ihren Kindern um? Wie beeinflussen sich Mutter und Kind wechselseitig? Wie wirkt sich die mütterliche Belastungsverarbeitung auf die kindliche Entwicklung…

AlltagsbelastungCopingKindliche EntwicklungKleinkindLängsschnittstudieMutterPsychologieSäuglingStressStressbewältigung
Alltagsbewältigung im Jugendalter (Forschungsarbeit)

Alltagsbewältigung im Jugendalter

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Mit der Umorientierung in der Jugendforschung, weg vom “Störreiz”–Modell, zeichnet sich seit Anfang der 80er Jahre eine Hinwendung zu den Formen der Bewältigung, die Jugendliche in der Auseinandersetzung mit eher alltäglichen Anforderungen und Problemen zum Einsatz bringen. Dieser Fragestellung widmet sich Michael Josef Kavsek. Sein Blick gilt der Feststellung von Dimensionen des Verhaltens Jugendlicher in der Begegnung mit Alltagsproblemen. Zur Messung solchen…

AdoleszenzBewältigungsforschungEntwicklungspsychologieItem-ResponseJugendforschungLogitanalyseMokken-SkalenanalysePsychologieSkaliertechnik
Die Erkennung eingebetteter Figuren (Doktorarbeit)

Die Erkennung eingebetteter Figuren

Effekte des perzeptiven Lernens und der Darbietungsreihenfolge der Aufgaben

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Damit Organismen sich in ihrer Umwelt orientieren können, müssen häufig Objekte oder Teile von Objekten gesucht und aus ihrem Kontext herausgelöst werden. Dies betrifft so alltägliche Aufgaben wie beispielsweise das Suchen nach Gegenständen, das Identifizieren von Bauteilen in elektrischen Geräten und das Erkennen von Verkehrsschildern, Ampeln und Wegweisern im Straßenverkehr. Somit gehört das Erkennen von Teilen eines Ganzen zu den grundlegenden…

eingebettete FigurenGestalttheorieObjektwahrnehmungperzeptives LernenPsychologieSequenzeffekteTeil-Ganzes-WahrnehmungWahrnehmung