683 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Alltag

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Lebensstoff und Lebenssinn (Lebenserinnerung)Zum Shop

Lebensstoff und Lebenssinn

Geschichte eines Lebens

Lebenserinnerungen

Der Autor war bis zu seiner Emeritierung Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Goethe-Universität in Frankfurt und an der Universität Augsburg.

"Thornton Wilder gab, 1953 in München, Tipps, wie man Schreiben vorbereite: beobachten, notieren, Material sammeln, überdenken. So fanden und häuften sich Notizen, zumal das Alltägliche und Allgemeine allzu bald wie ein Roman erschien, fremd und unglaubhaft, und doch nichts war und ist…

angewandte GermanistikAutobiografieDidaktik der deutschen Sprache und LiteraturErinnerungenGoethe-Universität FrankfurtHochschuleLebenserinnerungenProfessorUniversität Augsburg
Die PDS - von der Staats- zur Regierungspartei (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die PDS - von der Staats- zur Regierungspartei

Eine Studie aus Mecklenburg-Vorpommern

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Sah es noch in den Wintermonaten des Jahres 1989/90 so aus, als ob die aus der SED hervorgegangene PDS kurz vor ihrem Ende stehen würde, hat sie seit 1990 eine einzigartige Karriere durchlaufen.

Politische und wissenschaftliche Beobachter der Parteienlandschaft, die noch vor wenigen Jahren davon ausgegangen waren, dass es sich bei der PDS um ein nach und nach verschwindendes Relikt aus der Konkursmasse der untergegangenen DDR handele, wurden von Wahl zu Wahl…

IdentitätLokales MilieuMecklenburg-VorpommernPDSPolitikwissenschaftRegierungsparteiSEDStaatspartei
Feindseligkeit in hierarchisch strukturierten Organisationen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Feindseligkeit in hierarchisch strukturierten Organisationen

Auslösungen und Möglichkeiten der Reduzierung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

"Hass im Betrieb" - Was gibt es für individuelle und organisatorische Bedingungen, die dieses extreme Gefühl auslösen? Zu welchen Handlungen motiviert Hass? Welche Folgen hat lang andauernde Feindseligkeit für die Betroffenen und für die Organisation als Ganzes? Welche Möglichkeiten gibt es, Feindseligkeit in Organisationen zu reduzieren?

Dies sind die zentralen Fragen einer wissenschaftlichen Untersuchung zu Feindseligkeit in Organisationen aus…AggressionenFeindseligkeitKonflikte am ArbeitsplatzMobbingOrganisationspsychologiePsychologie

Partnerschaft als Belastungsfaktor (Doktorarbeit)Zum Shop

Partnerschaft als Belastungsfaktor

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Es ist inzwischen empirisch gut belegt, dass eine geringe Partnerschafts- oder Ehequalität mit psychischen Störungen und somatischen Beschwerden assoziiert ist.

Auf der Basis eines hypothetischen Bedingungsmodells werden akute partnerschaftliche Belastungen als mögliche Ursache dieser gesundheitlichen Beeinträchtigungen diskutiert und psychophysiologische Belastungsreaktionen im Kontext partnerschaftlicher Störungen analysiert. In einer Längsschnittstudie nahmen 78…

CortisolreaktivitätHypothalamusKommunikationstrainingPartnerschaftsforschungPartnerschaftskonfliktePsychoendokrinologiePsychologiePsychophysiologieStressforschung
Jesus im Fiction-TV (Forschungsarbeit)Zum Shop

Jesus im Fiction-TV

Verkündigung in der Fiction-Serie des Multimedia TV

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Informationszeitalter schreitet mit immer größerer Geschwindigkeit voran. Internet und Cyberspace sind zum Alltag geworden, das Medium digitales Fernsehen entwickelt sich rasant weiter. Der Zuschauer ist zum Programmchef geworden, und seine Vorlieben sind das Maß aller Dinge. Dieser gesellschaftlichen Entwicklung muss die kirchliche Medienarbeit Rechnung tragen, indem sie sich ihr anpasst. Ist diese Anpassung jedoch legitim?

Diese Frage wird in dem Buch "Jesus…

digitales FernsehenFictionJesuskirchliche MedienarbeitMultimediaPastoraltheologieTheologie
Spiel und Pflicht (Lebenserinnerung)Zum Shop

Spiel und Pflicht

Hautarzt und Hochschullehrer, Soldat, Sammler und Schriftsteller

Lebenserinnerungen

Theodor Rudolf Karl Nasemann war bis zu seiner Emeritierung am 1. Oktober 1988 Leiter der Universitäts-Hautklinik in Hamburg-Eppendorf. Von 1969 bis 1978 war er Ordinarius für Dermatologie und Direktor der Universitäts-Hautklinik in Frankfurt am Main. Bis 1999 stammen aus der Feder des Autors etwa 500 Publikationen, eine Reihe von Lehrbüchern, Monographien und Handbuchartikeln.

Er war mehrere Jahre hindurch Vorsitzender der Südwestdeutschen, der Nordwestdeutschen…

AutobiografieDermatologieErinnerungenHautklinik Frankfurt a.M.HochschuleLebenserinnerungenProfessorUniversität HamburgUniversitätsklinik Eppendorf
Möglichkeiten und Grenzen subjektiver Belastungssteuerung im gesundheitsorientierten Ausdauersport (Forschungsarbeit)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen subjektiver Belastungssteuerung im gesundheitsorientierten Ausdauersport

Schriften zur Sportwissenschaft

Aller Anfang ist schwer! Wer im Erwachsenenalter mit gesundheitsorientiertem Ausdauersport beginnen möchte, scheitert oft an der Belastungsintensität. Sportliche Wiedereinsteiger oder Neueinsteiger neigen dazu, die objektive Belastung subjektiv falsch einzuschätzen. Die Folge ist eine zu hohe objektive Belastung.

Untersuchungen zeigen, dass eine Bedingung für Drop Out in der zu hohen Belastungsintensität liegen kann. In salutogenetischem Sinne wird sportliche…

Belastungssteuerung im SportBindungCONCONI-Testsdrop outgesundheitsorientierter AusdauersportPädagogikSalutogenesemodellsubjektives BelastungsempfindenTrainingssteuerung
Der Gottmensch aus Puttaparthi (Magisterarbeit)Zum Shop

Der Gottmensch aus Puttaparthi

Eine Analyse der Sathya-Sai-Baba Bewegung und ihrer westlichen Anhänger

Schriften zur Kulturwissenschaft

Sathya Sai Baba ist Indiens bekanntester Heiliger. Menschen aus 112 Nationen dieser Erde glauben, dass er eine Inkarnation Gottes war, ein Weltenretter. Er mied die Medien und reiste nie ins Ausland, doch bedeutende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft konsultierten ihn regelmäßig - sein Einfluss in Wirtschaft und Politik Indiens darf nicht unterschätzt werden. Dabei hat Sathya Sai Baba früh und erfolgreich an der Erschaffung seines eigenen Mythos mitgewirkt.…

GuruHeiligeHinduismusIndienKulturwissenschaftneureligiöse BewegungSathya Sai BabaSekteWunder
Liebestätigkeit und Armenpflege in der Stadt Zwickau (Forschungsarbeit)Zum Shop

Liebestätigkeit und Armenpflege in der Stadt Zwickau

Ein sozialhistorischer Abriß von Mittelalter und beginnender Neuzeit

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die Kenntnis der Geschichte ist mehr als ein antiquiertes Hobby des Bildungsbürgers, sie ist Voraussetzung für das Verständnis der Gegenwart und Schutz für die Verführungen der Zukunft.

Entwicklungsgeschichte von Fürsorgewesen und Armenpflege im konkreten historischen - in unserem Fall städtischen - Kontext ermöglicht den Blick auf ein Gemeinwesen, in dem Solidarität und Subsidiarität durchaus keine Fremdwörter waren.

Fürsorge und Pflege waren mit der…

ArmenpflegeGemeiner KastenGeschichtswissenschaftKrankenpflegeMittelalterReformierung des ArmenwesensSachsenZwickau Sozialwesen
Holländische Mentalität - moderne Mentalität? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Holländische Mentalität - moderne Mentalität?

Untersuchungen zum Bürgertum der Provinz Holland im 17. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die interdisziplinäre Studie über die Ursprünge der holländischen Mentalität führt in das "Goldene Zeitalter" der niederländischen Republik, in das 17. Jahrhundert. Ausgehend von einem mentalitätsgeschichtlichen Forschungsstandpunkt werden verschiedene Aspekte bürgerlicher Alltagskultur näher beschrieben und analysiert: Kindheit und ihre Wahrnehmung, die Beziehung von Mann und Frau, das bürgerliche Familienleben insgesamt.

Der Autor schaut dabei über den Tellerrand…

17. JahrhundertCalvinismusGeschichtswissenschaftKulturgeschichteniederländische bürgerliche Mentalitätniederländische LiteraturNiederlandeSozialgeschichte