687 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Alltag

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Marginalisierung und Radikalislam (Forschungsarbeit)

Marginalisierung und Radikalislam

Eine empirische Untersuchung über türkische Jugendliche vor dem Hintergrund des islamistischen Radikalismus in marginalisierten Stadtteilen am Beispiel Wilhelmsburg in Hamburg

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Radikalisierung der Jugendlichen durch die islamistischen Terrorgruppen wird als aktuelles Problem der europäischen Gesellschaften angesehen. Dieses Buch beinhaltet die Einstellungen der türkischen Jugendlichen auf den Radikalislam sowie die Auswirkungen kultureller und räumlicher Marginalisierung auf die islamische Radikalisierung und die Zukunftsperspektiven der Jugendlichen.

Die Marginalisierung und Radikalisierung der muslimischen Jugendlichen in…

AusländerBildungsgradEmpirische UntersuchungGeschlechtertrennungHamburg-WilhelmsburgISISISIslamischer StaatJugendlicheMarginale StadtteileMarginalisierungMigrationPolitikwissenschaftPolitischer IslamRadikalisierung JugendlicherRadikalizm
Buchtipp
Ehrenamtliches Engagement aus arbeitsrechtlicher Sicht – Definition, Abgrenzung und Kernprobleme (Dissertation)

Ehrenamtliches Engagement aus arbeitsrechtlicher Sicht – Definition, Abgrenzung und Kernprobleme

Studien zur Rechtswissenschaft

Nicht zuletzt infolge einiger unvorhergesehener Katastrophen- und Notsituationen in den letzten Jahren ist die Bereitschaft zur Übernahme und Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten in Deutschland merklich angestiegen. Die Ausübung eines Ehrenamts liegt derzeit also im allgemeinen Trend der Zeit.

Die gesellschaftliche Entwicklung hin zu einer zunehmenden Selbstverständlichkeit der ehrenamtlichen Tätigkeitsausübung im Alltag bringt jedoch auch eine nicht…

AbgrenzungArbeitsrechtArbeitsverhältnisDefinitionEhrenamtEhrenamtliches EngagementEhrenamtliche TätigkeitRechte und PflichtenSozialrechtSteuerrechtSteuerrechtliche Privilegierung
Buchtipp
Berufliche Perspektiven von Autisten (Dissertation)

Berufliche Perspektiven von Autisten

Ein Balanceakt zwischen Anpassung und Abgrenzung

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Berufliche Perspektiven von Autisten? Klingt dieser Titel zunächst befremdlich für Sie, weil Sie als Betroffener, Angehöriger oder im professionellen Kontext Agierender immer wieder vor Schwierigkeiten stehen, welche die berufliche Teilhabe mit sich bringt? Dann sollten Sie einen Blick in diese Studie werfen.

Auch wenn Autisten im Arbeitsleben immer noch deutlich unterrepräsentiert sind, so gibt es doch Beispiele erfolgreicher Teilhabe. Jedoch berichten…

AbgrenzungAllgemeiner ArbeitsmarktAnpassungAutismusBehinderungBerufliche PerspektivenBerufliche TeilhabeEingliederungEmpowermentInklusionIntegrationStärkenperspektive
Buchtipp
Einführung in die Soziale Arbeit (Forschungsarbeit)

Einführung in die Soziale Arbeit

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Ziel und Aufgabe dieses Lehrbuchs besteht darin, in die Soziale Arbeit einzuführen. Dazu wird der skizzierte Inhalt in fünf Kapiteln vertieft, um dem Leser ein Gespür dafür zu vermitteln, was Soziale Arbeit im sozialen Lebensalltag des 21. Jahrhunderts leisten kann und welche Rolle die sie ausführenden Sozialarbeiter dabei zu übernehmen haben.

Zum Autor.

Prof. Dr. Dr. Lulzim Dragidella, geb. am 02.12.1969 im Kosovo. Seit September 2017…

BerufErziehungswissenschaftHeinerMollenhauerPolitikwissenschaftProfessionSozialarbeiterSoziale ArbeitSozialpädagogikStudiumThierschWissenschaftWöhrle
Buchtipp
Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt (Tagungsband)

Linguistik als diskursive Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Konflikt

Studien zur Slavistik

Die Wechselwirkungen zwischen Recht, Politik und Linguistik sind heutzutage hochgradig aktuell und ausgesprochen variationsreich. Argumentation, konfliktgeladene rhetorische Konzepte und konkrete sprachwissenschaftliche Fragestellungen treten daher in verschiedenen Diskursformen auf, die in diesem Band aus diachroner und synchroner Perspektive betrachtet werden.

Es wird vor allem auf ausgewählte Beispiele aus Russland, Polen, Slowenien, Bulgarien, Mazedonien,…

BalkanistikBulgarienKonfliktKonfliktlinguistikMazedonienPolenPolitikPolitischer DiskursRechtsdiskursRussistikRusslandSlavistikSlowenienSprachgeschichteTschechienÜbersetzungsproblemeUkraine
bald lieferbar
Der Unfallersatztarif im Schadensrecht (Dissertation)

Der Unfallersatztarif im Schadensrecht

Studien zum Zivilrecht

Jährlich werden in Deutschland etwa drei Millionen Verkehrsunfälle von Kraftfahrt-Haftpflichtversicherungen reguliert, die ein Schadensvolumen von rund 15 Milliarden Euro umfassen. Dies macht die Schadensregulierung im Straßenverkehr zu einem alltäglichen Massenphänomen.

Die Existenz sogenannter Unfallersatztarife führt bei der Anmietung von Ersatzfahrzeugen durch die Geschädigten für die Überbrückung der Reparaturzeit oder bis zur Neuerwerbung eines Ersatz-Pkws…

ErsatzfahrzeugErstattungsfähigkeitHaftpflichtversicherungMietwagenkostenNormaltarifSchadensrechtSchadensregulierungUnfallersatztarifeZivilrecht
Selbstwahrnehmung von Frauen in nicht-traditionellen Berufsrollen (Doktorarbeit)Zum Shop

Selbstwahrnehmung von Frauen in nicht-traditionellen Berufsrollen

Eine Determinante zur Erklärung der geschlechtsspezifischen Arbeitsmarktsegregation in Deutschland?

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Die Studie „Selbstwahrnehmung von Frauen in nicht-traditionellen Berufsrollen“ analysiert die Herausforderungen, denen Frauen in einem Männerberuf gegenüberstehen. Die qualitative Studie fokussiert Frauen in MINT-Berufen sowie im Handwerk und deckt Selbstzuschreibungen zu beruflich notwendigen Fähigkeiten auf.

Eine zentrale Rolle nehmen Geschlechterstereotype ein, die sowohl die Frauen selbst als auch ihr Umfeld beeinflussen. In Folge der stereotypgeprägten…

BewältigungsstrategienFrauen in MännerberufenFremderzeugte BarrierenGeschlechterstereotypeNicht-traditionelle BerufsrollenSelbsterzeugte BarrierenSoziologieWahrgenommene Fremdwahrnehmung
Ein digital unterstütztes Redesign von Behandlungsalgorithmen komplexer Krankheiten (Doktorarbeit)Zum Shop

Ein digital unterstütztes Redesign von Behandlungsalgorithmen komplexer Krankheiten

am Beispiel ungedeckter Versorgungsbedarfe von Dialysepatienten

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Komplexe Krankheitsbilder, wie beispielsweise chronische Nierenkrankheiten, nehmen in unserer Gesellschaft stetig zu. In dieser Dissertation wurde am Beispiel von Hämodialysepatienten untersucht, wie ungedeckte Versorgungsbedarfe mithilfe eines modifizierten Behandlungsalgorithmus verbessert werden können. Durch einen innovativen, digital unterstützten Ansatz lassen sich klinische Endpunkte, die aufgrund des inaktiven Lebensstils dieser Patientengruppe resultieren,…

BehandlungsalgorithmusBehandlungsoptimierungDialysepatientenGesundheitsökonomieGesundheitssystemHämodialyseKörperliche AktivitätKomplexe KrankheitsbilderMuskelaufbauPräventionsmaßnahmenVersorgungsforschungVirtual Reality
Schule exklusiv? Eine Mikroanalyse individuellen Erlebens schulischer Prozesse in Bezug auf Exklusionsrisiken in ländlichen Bildungssettings Indiens (Doktorarbeit)Zum Shop

Schule exklusiv? Eine Mikroanalyse individuellen Erlebens schulischer Prozesse in Bezug auf Exklusionsrisiken in ländlichen Bildungssettings Indiens

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese Abhandlung beschäftigt sich mit dem Erleben des Bildungsprozesses durch Lehrkräfte und SchülerInnenschaft, um ein tieferes Verständnis der Wirkmechanismen von Exklusionsfaktoren im Schulalltag zu erlangen und so zu eruieren, inwiefern Exklusionserfahrungen und die Reproduktion sozialer Ungleichheit im Rahmen einer schulischen Konzeptionalisierung abgemildert werden können.

Den Rahmen für die Untersuchung bilden die Rishi Valley Satellite Schools mit ihrer…

Alternative SchulenCapability DeprivationErziehungswissenschaftExklusionHabitussensibilitätIndienLernleiternMulti Grade Multi Level MethodologyRishi Valley Satellite SchoolsSchulerfahrungenSchulpädagogikSonderpädagogikSoziale UngleichheitSüdasienethnologie
Autismus und herausforderndes Verhalten – Lücken im System? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Autismus und herausforderndes Verhalten – Lücken im System?

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Wenn man mit Menschen mit Autismus, egal ob mit oder ohne komplexen Beeinträchtigungen, arbeitet, kommt man unweigerlich mit dem Thema herausforderndes Verhalten in Berührung.

Institutionen, Pädagog:innen und Eltern versuchen den täglichen Herausforderungen mit ihren Kindern bzw. den zu begleitenden Personen gerecht zu werden. Da es immer häufiger zu herausfordernden Situationen kommt, stellt man sich nicht selten die Fragen: [...]

AutismusEisbergmethodeErziehungswissenschaftenHeilpädagogikHerausforderndes VerhaltenIntellektuelle BeeinträchtigungKomorbide StörungenPositive VerhaltensunterstützungSonderpädagogikTEACCH