Wissenschaftliche Literatur Aktivität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Jens Wassenhoven
Europäisierung deutscher Migrationspolitik
Policy-Wandel durch Advocacy-Koalitionen
Jens Wassenhoven untersucht den Einfluss der Europäischen Union auf die deutsche Migrationspolitk in den Jahren 1990 bis 2009. Die Entstehung europäischer Einflüsse wird zurückverfolgt und auf ihre Herkunft überprüft.
Dabei stellt sich heraus, dass die deutschen Aktivitäten einen maßgeblichen Einfluss auf die Herausbildung europäischer Migrationspolitik ausgeübt haben. Wie dagegen europäische Richtlinien auf die nationale Migrationspolitik zurückgewirkt haben,…
Advocacy CoalitionAkteureEinwanderungsgesetzEuropaEuropäisierungIntegrationKoalitionMigrationMigrationsforschungPolitikPolitikwissenschaftZuwanderungZuwanderungsgesetzMatthias Meßner
Eventsponsoring – Chancen und Risiken
Ein Überblick mit empirischen Studien zum Einfluss von Kategorisierungsprozessen auf die Wirkung organisationaler Sponsoringaktivitäten passender und unpassender Events
Schriften zur Sozialpsychologie
Im Wettstreit um Marktposition werden Unternehmen nicht müde, strategische Partnerschaften mit werthaltigen Veranstaltungen einzugehen. Entgegen dem opportunistischen Glauben, Sponsoring sei grundsätzlich vorteilhaft und bewirke Imageverbesserungen, kann dieses Instrument allerdings zur Bürde für Unternehmen werden. In einer Serie experimenteller Untersuchungen wird theoriegeleitet gezeigt, dass Sponsoringaktivitäten janusköpfig sind. In Abhängigkeit der Passung zwischen…
Assimilation und KontrastEffektivitätImageKategorisierungKommunikationspolitikMarketingPasssung/FitPsychologieSozialpsychologieSponsoringUnternehmensreputationUwe Binner
Implementierung des industriellen Beschaffungsprozesses in Emerging Markets
Empirische Befunde zur Identifikation von Erfolgsfaktoren und Barrieren bei Beschaffungsaktivitäten deutschsprachiger Maschinen- und Anlagenbauunternehmen in China, Brasilien und der Türkei
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ziel der Untersuchung ist es, relevante Erfolgstreiber und Barrieren bei der Implementierung des industriellen Beschaffungsprozesses in Emerging Markets zu identifizieren und – auf Basis eines anwendungsorientierten Wissenschaftsverständnisses – Gestaltungsempfehlungen zur effizienten Umsetzung beschaffungsprozessualer Aktivitäten abzuleiten.
Gestützt auf einen theoretischen Bezugsrahmen wird dabei am Beispiel des beschaffungsbezogenen Vorgehens…
AnlagenbauBeschaffungBeschaffungsmanagementBetriebswirtschaftslehreBrasilienChinaEinkaufEmerging MarketsEmpirische ForschungFallstudienforschungGlobal SourcingMaschinenbauPrinzipal-Agenten-TheorieQualitative ForschungTransaktionskostentheorieTürkeiWissenstransferZulieferbeziehungPanagiotis Trouboukis
Analyse des griechischen Marktes für Milch- und Fleischprodukte sowie Bier
Im Hinblick auf Absatzchancen deutscher mittelständischer Unternehmen der entsprechenden Branchen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Erschließung von Auslandsmärkten stellt heute eine wichtige strategische Option zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen der Ernährungsindustrie dar. Im Rahmen der Globalisierung und Internationalisierung sowie der Entstehung von Multinationalen Unternehmen ist es für die deutschen mittelständischen Unternehmen besonders wichtig, Absatzpotentiale in ausländischen Märkten zu bestimmen. Die Struktur und die Sättigungssituation in der deutschen…
AbsatzchancenAbsatzmöglichkeitenAgrarwissenschaftAuslandsmärkteBierBiermarktErnährungsbrancheErnährungsindustrieExportmarktforschungFleischbrancheGlobalisierungGriechenlandInternationalisierungKMUKonsumentenverhaltenLebensmittelmärkteMarktattraktivitätMarktbarriereMarktforschungMilchmarktMittelständische UnternehmenProduktmärkteUmsatzattraktivitätWettbewerbsfähigkeitAmbe Emmanuel Cheo
Integrated Water Resources Management (IWRM)
The Case Study of the Far-North Region, Cameroon
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Die Far-North-Region in Kamerun wird durch extremen Wassermangel und Klimavariabilität beeinflusst. Daraus ergeben sich große Ernteverluste durch Dürre, starke Regenfälle, Überschwemmungen und Schrumpfen des Tschadsees. Viele Studien haben diese Katastrophen auf zwei mögliche Ursachen zurückgeführt: Den menschlich induzierten Klimawandel und die menschlichen Aktivitäten (wie schlechte landwirtschaftliche Praktiken, nicht nachhaltige Nutzung von Wasser, erhöhte Nachfrage…
AbflussCameroonDPSIR-RahmenDPSIR FrameworkEU Water Framework DirectiveFar-North RegionGeographieGroundwater RechargeGROWA ModeGrundwasserneubildungHydrogeologieIWRMKamerunRainwater harvestingRegenwassersammlungRunoffUmwelt- und RessourcenmanagementWassermanagementWasserressourcenWater ResourcesIlona M. Pawlowska
Rechtliche Rahmenbedingungen und Optionen grenzüberschreitender Zusammenarbeit deutscher und polnischer Medienhäuser im digitalen Zeitalter
am Beispiel der Region Ost-Mecklenburg-Vorpommern und der Region Stettin (ehemalige Wojewodschaft Stettin)
Das klassische Zeitungshaus gibt es nicht mehr. Im digitalen Zeitalter müssen sich die klassischen Medien Zeitung, Radio und Fernsehen zunehmend neu definieren und orientieren. Die Veränderungen im Medienmarkt seit dem Aufkommen des Internets und der fortschreitenden Digitalisierung zwingen die klassischen Verlagshäuser zu einer drastischen Veränderung und vor allem Erweiterung ihres Medienangebots weg von reinen Printprodukten hin zu digitalen Medienangeboten aller Art…
Anzeigen- und WerbemarktDeutsch-polnisches RechtDigitalisierungGrenzüberschreitendMecklenburg-VorpommernMedienhäuserMedienrechtMindestlohngesetzPostrechtPressefusionenPresserechtPressevertriebRundfunkrechtStettinWettbewerbsrechtEva-Marie Birkmann
Wirtschaftsrechtliche Probleme der Koexistenz öffentlicher und privater Unternehmen im Bereich der Agrarinvestitionsförderung
Die Entwicklungsgeschichte der Gesellschaft zur Verbesserung der Agrarstruktur und ihre rechtliche Einordnung
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Verfasserin beschäftigt sich mit dem Wettbewerbsverhältnis zwischen öffentlichen und privaten Unternehmen im Bereich der Agrarinvestitionsförderung. Die dort häufig anzutreffenden wettbewerbswidrigen Aktivitäten und Praktiken öffentlicher bzw. gemischt-wirtschaftlicher Unternehmen spielen in der Praxis eine große Rolle, werden in der wissenschaftlichen Diskussion jedoch meist als randständig angesehen und vernachlässigt. [...]
AgrarinvestitionsförderungAgrarstrukturDaseinsvorsorgeGVAgrarLandwirtschaftÖffentliche UnternehmenReichssiedlungsgesetzStaatliche BeihilfeSteuerliche PrivilegienUngleichbehandlungWettbewerbsrechtWettbewerbsverzerrungWirtschaftsrechtHenning Kohlmeier
Die Systemkohärenz der Verbraucherschutzinstrumente des BGB bei besonderer Berücksichtigung des Regel-Ausnahme-Verhältnisses von Vertragsbindung und Vertragslösungsmöglichkeit unter Geltung des verbraucherschützenden Widerrufsrechts
Schriften zum Verbraucherrecht
Schließen Verbraucher und Unternehmer miteinander einen Vertrag, stellt die Rechtsordnung zum Teil besondere Regeln auf, deren Gemeinsamkeit darin liegt, dass der Verbraucher eine bessere Rechtsstellung erhält, als er sie bei Anwendung der allgemeinen Vorschriften innehätte. Erreicht wird diese Besserstellung, indem gewisse Bereiche der Vertragsbeziehung einer privatautonomen Gestaltung durch die Parteien entzogen werden und durch gesetzliche Schutzmechanismen, wie…
BGBBindungLösungsrechteSonderprivatrechtSystemSystemkohärenzVerbraucherrechtVerbraucherschutzVerbraucherschutzinstrumenteVertragVertragsbindungVertragslösungWiderrufsrechtAnnika Mehrmann
Der Einfluss steuerlicher Verlustverrechnung auf Investitionsentscheidungen bei Risiko unter Berücksichtigung präskriptiver und deskriptiver Verhaltenselemente
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die weltweit in den Steuerrechtsordnungen verankerten Verlustverrechnungsrestriktionen implizieren ein bedeutsames Ungleichgewicht zwischen der steuerlichen Behandlung positiver und negativer Bemessungsgrundlagen. Durch Entwicklung und Anwendung verschiedener entscheidungstheoretischer Modelle werden Aussagen über den Einfluss dieser Asymmetrie auf risikobehaftete Investitionen gewonnen. Dabei stehen zwei Fragestellungen im Fokus. An erster Stelle wird mithilfe der…
Asymmetrische BesteuerungBehavioral Tax ResearchBetriebswirtschaftliche SteuerlehreEntscheidungstheorieInvestitionsentscheidungProspect-TheorieSteuerwirkungenVerlustverrechnungsbeschränkungenKea Portheine
Das Studium der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als Zugangsvoraussetzung für den Steuerberaterberuf
Kompetenzbestimmungen auf der Grundlage von Geschäftsprozessanalysen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der Steuerberater ist gemäß Mitglied des freien Berufsstands. Steuerberater haben insbesondere die Aufgabe, ihre Auftraggeber im Rahmen ihres Auftrags zu vertreten, in Steuersachen zu beraten sowie Hilfeleistung bei der Erfüllung ihrer steuerlichen Pflichten und der Bearbeitung ihrer Steuerangelegenheiten zu leisten. Die für die Ausübung dieser Aufgaben notwendige besondere Qualifikation wird durch die erfolgreiche Ablegung des Steuerberaterexamens…
ArbeitsprozessanalyseBerufsfeldanalyseBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreGesellschaftsprozessanalyseHandbuch QualitätssicherungHochschuldidaktikKompetenzKompetenzanalyseQualitätsmanagement in der SteuerberatungSteuerberaterSteuerberaterausbildungSteuerberaterberufStudienplanentwicklungStudiumUniversitätsstudiumZugangsvoraussetzung