Wissenschaftliche Literatur Aktionäre
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
![Das Oberappellationsgericht zu Lübeck und seine Rechtsprechung zum Aktienrecht (Dissertation) Das Oberappellationsgericht zu Lübeck und seine Rechtsprechung zum Aktienrecht (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830066811.webp)
Tim Borgers
Das Oberappellationsgericht zu Lübeck und seine Rechtsprechung zum Aktienrecht
Eine Auswertung der Rechtsprechung unter Berücksichtigung der aktienrechtlichen Literatur des 19. Jahrhunderts
Das Oberappellationsgericht der vier freien Städte Deutschlands zu Lübeck (1820 – 1879) gilt als das bedeutendste deutsche Gericht des 19. Jahrhunderts im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts. Sein Einfluss auf die Entwicklung dieser Gebiete wird häufig hervorgehoben. In dieser Abhandlung wird die Rechtsprechung des Oberappellationsgerichts zum Aktienrecht untersucht. Es wird das Ziel verfolgt, die gesamte Rechtsprechung zum Aktienrecht nach Themengebieten…
19. JahrhundertAktienrechtGeschichte des AktienrechtsOberappellationsgericht LübeckRechtsgeschichteRechtswissenschaftWirtschaftsrecht![Die Kompetenzverteilung im Insolvenzverfahren einer Aktiengesellschaft (Doktorarbeit) Die Kompetenzverteilung im Insolvenzverfahren einer Aktiengesellschaft (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830065456.webp)
Julian-Leslie Thomas
Die Kompetenzverteilung im Insolvenzverfahren einer Aktiengesellschaft
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Der Lebenszyklus einer Aktiengesellschaft beginnt mit ihrer Gründung. Das Hauptaugenmerk wird im Allgemeinen auf die werbende Gesellschaft gerichtet, die im Interesse ihrer Stakeholder am Markt tätig ist und im Regelfall auf Gewinnerzielung gerichtet ist. Am Ende dieses Lebenszyklus steht nach der Idealvorstellung des Aktienrechts die geordnete Auflösung und Abwicklung mit vollständiger Befriedigung der Gesellschaftsgläubiger und Verteilung des verbleibenden Vermögens der…
AktiengesellschaftAufgabenteilungBinnenkompetenzenEigenverwalterGesellschaftsrechtInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungInsolvenzverwalterRegelinsolvenzverfahrenSachwalter![Die REIT-AG (Doktorarbeit) Die REIT-AG (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830065906.webp)
Martin Quabeck
Die REIT-AG
– eine gesellschaftsrechtliche Analyse –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Gegenstand dieser Studie ist die Untersuchung der REIT-Aktiengesellschaft (REIT-AG). Die REIT-AG, auch „Real Estate Investment Trust“ genannt, stellt eine in das System des deutschen Gesellschaftsrechts neu eingeführte Sonderform der Aktiengesellschaft dar. Ihr Unternehmensgegenstand besteht in der Vermietung und Verpachtung von Immobilien.
Rechtsgrundlage ist das REIT-Gesetz (REITG), welches am 28. Mai 2007 erlassen und am 1. Juni 2007 verkündet worden ist.…
BezugsrechtsausschlussGesellschaftsrechtImmobilienaktiengesellschaftImmobilienfondsKapitalmarktrechtKapitalverkehrsfreiheitREITREIT-StatusSchadensersatz§ 11 REITG§ 55 AktG![Die Auskehrung von Sachwerten in der AG durch Sachdividende, Kapitalherabsetzung und Abspaltung (Dissertation) Die Auskehrung von Sachwerten in der AG durch Sachdividende, Kapitalherabsetzung und Abspaltung (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830061519.webp)
Philipp Wiegand
Die Auskehrung von Sachwerten in der AG durch Sachdividende, Kapitalherabsetzung und Abspaltung
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Die Auskehrung von Sachwerten an die eigenen Aktionäre kann in verschiedener Hinsicht für Unternehmen attraktiv sein. So stellt sie eine unter Liquiditätsgesichtspunkten interessante Alternative zu Barausschüttungen dar. Darüber hinaus können Sachausschüttungen aber auch zur Umstrukturierung des Anlagevermögens der Gesellschaft oder zur Umstrukturierung der Gesellschaft selbst eingesetzt werden.
Die Auskehrung von Sachwerten in der AG ist nicht zuletzt seit der…
AktiengesellschaftAktienrechtDirektabspaltungGesellschaftsrechtSachausschüttungSachdividendeWirtschaftsrecht![Value Creation and Economic Sustainability in Banking (Doktorarbeit) Value Creation and Economic Sustainability in Banking (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830061212.webp)
Manuel Bermes
Value Creation and Economic Sustainability in Banking
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Nach den Erfahrungen in der globalen Finanzkrise suchen Banken und Unternehmen auf der ganzen Welt nach nachhaltigen Geschäftsmodellen und darauf abgestimmten Strategien, um den wachsenden Herausforderungen des 3. Jahrtausends optimal begegnen zu können. Das Werk hat zum Ziel, neue Erkenntnisse für die Wissenschaft und die Praxis über die langfristige und nachhaltige Wertschöpfung von Banken und Unternehmen zu gewinnen. Die umfangreichen Erörterungen, Diskussionen und…
BankingBetriebswirtschaftslehreCustomer BusinessCustomer EquityCustomer Equity Sustainability RatioFinanceFinanzmärkteMarketingNachhaltigkeitRechnungslegungSecuritizationWertmanagementWertschöpfung![Der aktien- und übernahmerechtliche Minderheitenausschluss in Deutschland (Dissertation) Der aktien- und übernahmerechtliche Minderheitenausschluss in Deutschland (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830050018.webp)
Stefan Stöckl
Der aktien- und übernahmerechtliche Minderheitenausschluss in Deutschland
Eine empirische Analyse vor dem Hintergrund der Agency-Theorie
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Rahmen dieses Buches werden folgende, wissenschaftlich hochrelevante Forschungsfragen sowohl theoretisch als auch anhand einer umfassenden empirischen Untersuchung beleuchtet:
Bestehen bei einem Ausschluss von Minderheitsaktionären (Squeeze-out) Informationsasymmetrien zwischen den beteiligten Akteuren und führen diese zu einer unangemessenen Benachteiligung der ausgeschlossenen Minderheitsaktionäre bzw. können die Minderheitsaktionäre im Sinne der…Agency-TheorieAktiengesetzMinderheitenausschlussÖkonomische Analyse des RechtsRechtswissenschaftSqueeze-outÜbernahmegesetzWertpapiererwerbsgesetzWirtschaftsrecht![Zweckfortfall beim genehmigten Kapital (Dissertation) Zweckfortfall beim genehmigten Kapital (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830048626.webp)
Christian Röck
Zweckfortfall beim genehmigten Kapital
Eine Untersuchung zu bestehenden Vorstandspflichten bei gescheiterter Bar- und Sachkapitalerhöhung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Ist das Bezugsrecht im Rahmen einer genehmigten Kapitalerhöhung ausgeschlossen, können sich während des mehrstufigen Kapitalerhöhungsverfahrens die dem Bezugsrechtsausschluss zugrunde liegenden Begleitumstände ändern und der Ausschlusszweck nachträglich entfallen. Dann stellt sich die Frage, ob und welche Pflichten den Vorstand treffen, um den mit ihrem Bezugsrecht ausgeschlossenen Altaktionären den Bezug der jungen Aktien zu ermöglichen. Gelingt dies nicht, gilt es…
AktiengesellschaftBarkapitalerhöhungBezugsrechtErsatzbezugsrechtGenehmigtes Kapitalgesellschafterbezogene OrgantreuepflichtGesellschaftsrechtRechtswissenschaftSachkapitalerhöhungZweckfortfall![Der Frankfurter Wachensturm von 1833 und der Deutsche Bund (Dissertation) Der Frankfurter Wachensturm von 1833 und der Deutsche Bund (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830059028.webp)
Sarah-Lena Schmidt
Der Frankfurter Wachensturm von 1833 und der Deutsche Bund
Deutungen in verfassungsgeschichtlichem Kontext
Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 sollte dazu dienen, in ganz Deutschland eine allgemeine Revolution auszulösen. Das Unternehmen scheiterte, schon wenige Stunden nach dem Beginn des Aufstandes konnte das heranrückende Linienmilitär die besetzte Haupt- und Konstablerwache zurückerobern und die Wachenstürmer in die Flucht schlagen. Die Folgen für die Freie Reichsstadt Frankfurt und die deutsche Opposition blieben jedoch über Jahre spürbar: Neben einer…
19. JahrhundertDeutscher BundErinnerungskulturErnst Rudolf HuberFrankfurter WachensturmGeschichtswissenschaftGustav BunsenGustav KörnerHeinrich von TreitschkeNationalbewegungRechtsgeschichteRechtswissenschaftRezeptionsgeschichteVerfassungsgeschichteVormärz![Der Hauptaktionär beim Squeeze Out nach § 327a AktG (Doktorarbeit) Der Hauptaktionär beim Squeeze Out nach § 327a AktG (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830057925.webp)
Markus Böhler
Der Hauptaktionär beim Squeeze Out nach § 327a AktG
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der „Hauptaktionär“ ist die Zentralfigur der aktienrechtlichen Regelung zum Ausschluss von Minderheitsaktionären (§§ 327a ff. AktG). Obwohl seit Bestehen der Ausschlussregelung im Aktiengesetz viele der anfangs aufgeworfenen Fragestellungen in der Literatur behandelt und zum Teil von der Rechtsprechung entschieden worden sind, sind bezüglich der Hauptperson dieses Verfahrens nach wie vor einige Problemstellungen nicht oder nicht befriedigend bearbeitet worden. Die Studie…
AbhängigkeitAktienAktiengesellschaftAusschlussEigene AktienGesellschaftsrechtGrundkapitalHauptaktionärMinderheitsaktionärRechtswissenschaftSqueeze-outUnternehmenZurechnung§ 16 AktG§ 327a AktG![SPAC AG – Deutsche Aktiengesellschaft als Special Purpose Acquisition Company? (Doktorarbeit) SPAC AG – Deutsche Aktiengesellschaft als Special Purpose Acquisition Company? (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830059721.webp)
Manuel Foppe
SPAC AG – Deutsche Aktiengesellschaft als Special Purpose Acquisition Company?
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Vor dem Ausbruch der Finanzkrise betraf zeitweise fast jeder zweite Börsengang in den USA eine Special Purpose Acquisition Company (SPAC). Dabei handelt es sich um neu gegründete Mantelgesellschaften, die durch die Ausgabe von Aktien und Optionsscheinen mit Kapital ausgestattet werden und sich anschließend auf die Suche nach einem Zielunternehmen begeben, das durch einen Zusammenschluss mit der SPAC an die Börse gelangt. [...]
AktienAktienrechtBörsenzulassungEinziehungGesellschaftsrechtHuckepackemissionKapitalmarktrechtLock-UpManagementbeteiligungProspektRechtswissenschaftReverse MergerRückerwerbbare AktienSelbstständige OptionsscheineSPACSpecial Purpose Acquisition CompanyTreuhandkonto