Wissenschaftliche Literatur Aktiengesellschaften
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Tobias Pohl
Sell Out und Austritt im Aktienrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Rahmen dieser Studie befasst sich der Autor mit dem 2006 in Deutschland eingeführten Andienungsrecht (Sell Out). Das Andienungsrecht geht auf die europäische Übernahmerichtlinie zurück. Es gestattet Minderheitsaktionären unter bestimmten Voraussetzungen, dem Bieter nach einem Übernahme- oder Pflichtangebot des WpÜG ihre Aktien anzudienen. Eine vertiefte Untersuchung des Andienungsrechts fehlt bisher in der rechtswissenschaftlichen Literatur. [...]
AktiengesellschaftAktienrechtAndienungsrechtAustrittsrechtGesellschaftsrechtKündigungsrechtSell-outSqueeze-outÜbernahmerichtlinieWpÜGTobias Teicke
Kompetenzen und Binnengliederung des Leitungsorgans von Aktiengesellschaften in Deutschland, Großbritannien und Frankreich
Unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Wettbewerb der Unternehmensverfassungen von Aktiengesellschaften ist gestiegen. Dies liegt zum einen an der Grundfreiheitenrechtsprechung des EuGH, welche eine größere Mobilität von Gesellschaften in Europa ermöglicht. Zum anderen wird der „Export“ von Leitungsorganstrukturen durch die im Jahre 2004 in Kraft getretene Europäische Aktiengesellschaft (SE) gefördert, die überdies die Wahlmöglichkeit zwischen monistischem und dualistischen Leitungsmodell bietet.…
AktiengesellschaftAufsichtsratBoardCorporate GovernanceDeutschlandEuropäische AktiengesellschaftFrankreichGesellschaftsrechtGroßbritannienRechtswissenschaftSEVorstandAndreas Muschter
Die Verschmelzung von börsennotierten Aktiengesellschaften im Spannungsverhältnis zwischen WpÜG und Umwandlungsgesetz
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Nach dem WpÜG muss derjenige, der die Kontrolle über eine Zielgesellschaft erlangt, den übrigen (Minderheits-)Aktionären dieser Zielgesellschaft ein Pflichtangebot für deren Anteile unterbreiten. Die Arbeit „Die Verschmelzung von börsennotierten Aktiengesellschaften im Spannungsverhältnis zwischen WpÜG und Umwandlungsgesetz“ befasst sich schwerpunktmäßig mit der Frage, ob die Pflichtangebotsvorschriften des WpÜG auch auf Fälle des Kontrollerwerbs eines Aktionärs im Zuge…
AktiengesellschaftGegenleistungGesellschaftsrechtKapitalmarktrechtMinderheitsaktionärPflichtangebotRechtswissenschaftVerschmelzungChristoph Auchter
Instrumente zur Verhinderung missbräuchlicher Aktionärsklagen
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Verfasser widmet sich der Problematik der „Berufskläger“ im Aktienrecht. Hierbei handelt es sich um Aktionäre, die gehäuft Klagen gegen Hauptversammlungsbeschlüsse von Aktiengesellschaften erheben, um diese sodann gegen mitunter enorme Abfindungen wieder zurückzunehmen. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Hauptversammlungspraxis wird dieses „Geschäftsmodell“ näher erläutert. Es basiert darauf, dass eine Beschlussmängelklage mit weit reichenden Wirkungen verbunden…
AktienrechtAktienrechtlicher VergleichAktionärsklagenARUGBerufsklägerBeschlussmängelrechtFreigabeverfahrenHauptversammlungMissbräuchliche AnfechtungsklageMissbrauch der AnfechtungsbefugnisProfiklägerRäuberische AktionäreUMAGMaximilian F. Sattler
Financial Assistance De Lege Ferenda
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Aktiengesellschaften dürfen den Erwerb ihrer Aktien durch Dritte nicht unterstützen (§ 71a I AktG). Das Verbot betrifft vor allem fremdfinanzierte Übernahmen. Der Autor setzt das Verbot in seinen historischen, internationalen, betriebs- und volkswirtschaftlichen Kontext. Er analysiert die wichtigsten Regelungskomplexe aus dem angloamerikanischen Raum sowie aus dem deutschen Aktien-, Umwandlungs-, Insolvenz- und Bereicherungsrecht. Die Analyse zeigt: Das Verbot ist weder…
AktienrechtBereicherungsausgleichCompanies Act 2006Delaware General Corporation LawInsolvenzanfechtungKapitalerhaltungKonzernrechtLeveraged BuyoutMarkt für Unternehmenskontrolleprincipal/agent-KonfliktPrivate EquityUmwandlungVermögensbindungwachsende VerschmelzungZweite KapitalmarktrichtlinieThyl N. Haßler
Ermittlungspflichten des Aufsichtsrats bei Anhaltspunkten für Sorgfaltspflichtverletzungen durch den Vorstand unter Berücksichtigung der ARAG/Garmenbeck-Entscheidung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Verfolgung von Schadensersatzansprüchen von (börsennotierten) Aktiengesellschaften gegen ihre aktuellen oder ehemaligen Vorstandsmitglieder hat in den letzten Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Betroffene Unternehmen und insbesondere der mit der Verfolgung solcher Ansprüche betraute Aufsichtsrat befinden sich regelmäßig in einer Ausnahmesituation, wenn der Regress gegen Vorstände im Raume steht. Trotz der ARAG/Garmenbeck-Entscheidung des Bundesgerichtshofes –…
AktienrechtARAG/GarmenbeckAufsichtsratBusiness Judgement RuleErmittlungspflichtenGesellschaftsrechtInformation des AufsichtsratsRechtswissenschaftSorgfaltspflichtsverletzungenVorstandGeorg L. Kolat
Shareholder Activism durch institutionelle Investoren
Ein organisationstheoretischer Beitrag zur Investor-Governance-Diskussion in Deutschland
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Lange Zeit war die deutsche Aktiengesellschaft eine Insel der Seligen. Weitestgehend passive Investoren folgten den Vorschlägen der Unternehmensleitung, während die Aufsichtsorgane der betreffenden Gesellschaften ein ruhiges Leben hatten.
Seit einigen Jahren jedoch sorgt der zunehmende Einfluss von Finanzinvestoren auf börsennotierte Gesellschaften in Deutschland für Aufregung. Spätestens der Fall Deutsche Börse/London Stock Exchange (LSE) im Jahr 2005, bei dem…
AktionärsaktivismusCorporate GovernanceFinanzinvestorenHedgefondsInstitutionelle InvestorenInvestmentfondsInvestorenInvestor GovernanceNeoinstitutionalistische OrganisationstheoriePrinzipal-Agenten-TheorieShareholder ActivismStimmrechtStimmrechtsausübungUnternehmensführungMichael Stephani
Anforderungen an Kapitalschutzsysteme
Eine normative Analyse über die Zukunft des Kapitalschutzes
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Seit einigen Jahren wird auf europäischer Ebene über eine Reform der zweiten gesellschaftsrechtlichen Richtlinie (zweite EG-Richtlinie), die das System des bilanziellen Kapitalschutzes für Aktiengesellschaften regelt, diskutiert. Das Kapitalschutzsystem nach der zweiten EG-Richtlinie besteht bislang aus zwei Komponenten, die als nationalstaatlich umgesetzte gesetzliche Regelungen den Bereich des Kapitalschutzes in den verschiedenen Mitgliedsstaaten der EU normieren. Zum…
AusschüttungsbemessungCovenantsGläubigerschutzKapitalschutzKonsenskriteriumKonstitutionenökonomikLiquiditätstestMinderheitenschutzOrdnungsökonomikProspektive KapitalflussrechnungSolvenztestZweite EG-RichtlinieCarina Gebhart
Amtszeit und Risikobereitschaft von Vorständen
Eine Untersuchung der Beteiligungsentscheidungen in großen deutschen börsennotierten Unternehmen
Wechsel an der Führungsspitze von Unternehmen sind immer häufiger zu beobachten. Um zu beurteilen, ob diese Hire-and-Fire-Politik in Unternehmen zielführend ist, ist eine Konkretisierung des Zusammenhangs zwischen Amtszeit und unternehmerischem Erfolg notwendig.
Carina Gebhart schlägt diese Brücke, indem sie die Risikobereitschaft von Vorständen in das Zentrum der Untersuchung rückt. Sie analysiert, wie sich die Risikobereitschaft in der Amtszeit von…
AktiengesellschaftenAmtszeitBeteiligungenBetriebswirtschaftslehreEntscheidungsverhaltenManagementMinder- und MehrheitsbeteiligungenRisikobereitschaftStrategische EntscheidungenUnternehmenserfolgUpper-Echelons-TheorieVorstandVorstandswechselSilke Müller
Verbundvorteile bei der Verschmelzung beiderseits börsennotierter Aktiengesellschaften
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Bei dem beabsichtigten Zusammenschluss zweier Unternehmen wird vielfach auch die Realisierung von Synergien in Aussicht gestellt. Aus rechtlicher Sicht wirft dies die Frage auf, wie diese echten oder auch unechten Verbundvorteile zwischen den Anteilseignern der an der Umwandlung beteiligten Gesellschaften aufzuteilen sind. Die Problematik beschäftigt schon seit vielen Jahren Juristen und Ökonomen gleichermaßen. Neu angefacht wurde die Diskussion durch die…
AbfindungsanspruchBörsenkursrechtsprechungBörsennotierte AktiengesellschaftRechtswissenschaftSynergieeffekteUnternehmenszusammenschlußVerbundeffekteVerschmelzung