Wissenschaftliche Literatur Aktiengesellschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Peter Lang
Corporate Compliance –
Verantwortung, Implementierungspflichten und Umsetzung in der unverbundenen Aktiengesellschaft und im Konzern
Ziel des Werkes ist es, das gesellschafts- und konzernrechtliche Umfeld von Compliance herauszuarbeiten. Dazu erfolgt zunächst in einem die unverbundene Aktiengesellschaft betreffenden Teil die Darstellung der Compliance-Verantwortung des Vorstands sowie der Wahrnehmungsmöglichkeit dieser Verantwortung durch ein gestuftes Compliance-Modell. Daran anschließend wird die Compliance-Verantwortung des Aufsichtsrats und insbesondere deren Wahrnehmung durch einen…
AktiengesellschaftComplianceCompliance-OrganisationCompliance-ProgrammCompliance-SystemGesellschaftsrechtImplementierungspflichtenKonzernKonzernrechtKonzernüberwachungLegalitätspflichtLegalitätsprinzipRechtswissenschaft
Freddy Kedak
Indirekter Börsengang unter besonderer Berücksichtigung insolvenzrechtlicher Aspekte
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Diese Forschungsarbeit untersucht die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Integration eines indirekten Börsengangs in das Insolvenzverfahren. Anknüpfungspunkt der Untersuchung ist neben dem „normalen“ Börsengang, insbesondere der indirekte Börsengang, mittels dessen sich ein nicht zur Börse zugelassenes Unternehmen durch eine rechtliche Transaktion die Börsenzulassung und die damit verbundenen Vorteile eines bereits zur Börse zugelassenen Unternehmens einzuverleiben…
Börseneintritt durch die HintertüreBörsenmanteltransaktionBörsenrechtCold IPOEinbringende SanierungGesellschaftsrechtIndirekter BörsengangInsolvenzrechtKaltes ListingReverse-AcquisitionReverse-IPOReverse-MergerReverse TakeoverSPAC
Ufuk Erdal Genc
Die Wahrung von Gesellschaftsinteressen im Rahmen von aktienrechtlichen Sonderprüfungen nach §§ 142 ff. AktG
– Überlegungen zur Fortbildung des Sonderprüfungsrechts –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Anlass für aktienrechtliche Sonderprüfungen (§§ 142 ff. AktG) ist vielfach ein Vertrauensverlust der Aktionäre in die Tätigkeit der Unternehmensleitung und ein damit einhergehendes Misstrauen in die Effektivität der gegenseitigen Überwachung von Aufsichtsrat und Vorstand. Mit der als Aufklärungsinstrument zunehmend an Bedeutung gewinnenden aktienrechtlichen Sonderprüfung steht Aktionären zum Ausgleich von tatsächlichen oder nur vermuteten Informationsgefällen die…
AktiengesellschaftAktienrechtAktionärsrechteBerichterstattungComplianceCorporate GovernanceFreiwillige SonderprüfungGesellschaftsinteressenGesellschaftsrechtHauptversammlungPflichtverletzungSonderprüfungSonderprüfungsrecht§ 142 AktG
Sarah Reinhardt
Die Sicherung der Unternehmensmitbestimmung durch Vereinbarungen
Die Verhandlungslösung als Zukunftsmodell?
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Europäische Gesellschaft (kurz: SE) ist eine Rechtsform für Aktiengesellschaften in der Europäischen Union. Mit ihr ermöglicht die EU seit dem Jahresende 2004 die Gründung von Gesellschaften nach weitgehend einheitlichen Rechtsprinzipien. Der Grundgedanke, der hinter der Schaffung einer europaweiten Rechtsform steht, ist die Angleichung des rechtlichen Handlungsrahmens an den zunehmend globalen Tätigkeitsbereich der Unternehmen in Europa. Bei der SE steht im Vergleich…
AktiengesellschaftArbeitsrechtEuropäische AktiengesellschaftEuropäische Gesellschaft SEGesellschaftsrechtMitbestGNumerus-Clausus-Prinzipprivatautonome MitbestimmungsvereinbarungenRechtswissenschaftSEBGVerhandlungslösung
Mario Alexander Hirsch
Ausgewählte marktmissbrauchsrechtliche Risiken bei Veröffentlichungen durch Emittenten und Vorstandsmitglieder auf Social Media sowie Ansätze zur Prävention durch den Emittenten
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Nicht nur bei privaten Personen nimmt die Beliebtheit und die Nutzung von Social Media zu. Unternehmen und deren Vorstandsmitglieder nutzen soziale Medien, um die Kapitalmarktöffentlichkeit anzusprechen. Während jedenfalls die größeren Aktiengesellschaften eigene Social Media-Kanäle unterhalten, posten Vorstandsmitglieder, insbesondere Vorstandsvorsitzende, oft auch über ihre privaten Profile.
Haben die Veröffentlichungen einen Bezug zum Unternehmen, stellt sich…
Ad-hoc-VeröffentlichungInsiderrechtKapitalmarktkommunikationKapitalmarktrechtMarktmanipulationsverbotMarktmissbrauchsrechtSocial MediaVerbot der unerlaubten Offenlegung von Insiderinformationen
Paul Plewa
Vermögensverschiebungen und Mechanismen zum Vermögensschutz bei Verschmelzungen und Kapitalmaßnahmen in einer mittelständischen GmbH
Finanzierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen können zu Vermögensverschiebungen zwischen Gesellschaftern oder Gesellschaftergruppen führen, auch wenn infolge einer solchen Maßnahme der Unternehmenswert insgesamt steigt. Am Beispiel börsennotierter Aktiengesellschaften wurden solche Vermögensverschiebungen, die auch zu Vermögensverlusten führen können, in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur bereits betrachtet, nicht aber am Beispiel mittelständischer…
Agency-KonfliktCorporate GovernanceEquity Token OfferingFinanzwirtschaftGmbHIndividuelle ErwartungenInvestor ProtectionKapitalerhöhungVermögensschutzVermögensverschiebungenVerschmelzungWealth transfers
Matthias Baring
Die Rechtswirksamkeit von Koppelungsklauseln in Geschäftsführeranstellungs- und Vorstandsverträgen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Verträge von Geschäftsführern und Vorständen sind häufig hoch dotiert. Für die GmbH oder Aktiengesellschaft stellt sich daher häufig die Frage, wie man das Kostenrisiko minimiert, wenn ein Geschäftsführer oder Vorstand nicht zur Zufriedenheit der Gesellschaft arbeitet.
In der Praxis hoch relevant sind so genannte Koppelungsklauseln. Diese finden sich in einer Vielzahl von Anstellungsverträgen. Doch genauso relevant die Klauseln sind, so umstritten ist ihre…
AktiengesellschaftAnstellungsvertragGegenentwurf zu Graf von WestphalenGeschäftsführerGeschäftsführeranstellungGmbHKoppelungsklauselRechtswirksamkeitVorstandVorstandsvertragWiderruf der Bestellung
Max Köster
Fortentwicklung der Bemessung und Prüfung von Ausschüttungen
Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der europäischen Reformdebatte zum Kapitalschutz bei Aktiengesellschaften
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Kritik am europäischen Kapitalschutzkonzept für Aktiengesellschaften und seiner deutschen Umsetzung, welche eine Anbindung der Ausschüttungshöhe an den handelsrechtlichen Bilanzgewinn vorsieht, werden in der vorliegenden Untersuchung verschiedene Möglichkeiten zur Fortentwicklung der Ausschüttungsbemessung analysiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Möglichkeiten und Grenzen der Etablierung flankierender Solvenztests. Neben einem…
AktiengesellschaftAusschüttungAusschüttungenAusschüttungsbemessungBetriebswirtschaftslehreKapitalschutzSolvenztestSolvenztestprüfungWirtschaftswissenschaft
Julian Pier
Beendigungsvereinbarungen in Anstellungsverträgen von GmbH-Geschäftsführern und AG-Vorständen
Gestaltungsmöglichkeiten unter Beachtung rechtlicher Grenzen und der Vorgaben einer AGB-Kontrolle
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Anstellungsverhältnis von Organvertretern von Kapitalgesellschaften ist auf der rechtlichen Schnittstelle zwischen Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht verortet. Dementsprechend fehlt es in vielen Fällen an besonders auf diese Gruppe zugeschnittenen Rechtsnormen oder es besteht Unsicherheit, inwieweit etwa arbeitnehmerschützende Normen entsprechend anzuwenden sind. Daher kommt der individuellen Gestaltung des Anstellungsvertrags, insbesondere auch bei der…
AbberufungAG-VorstandAGB-KontrolleAGB-RechtAnstellungsvertragArbeitsrechtBeendigungsvereinbarungchange-of-control-KlauselGesellschaftsrechtGmbH-GeschäftsführerKontrollwechselklauselKoppelungsklauselKündigungKündigungsschutzVertragsrecht
Ibrahim Hoveyes
Related Party Transactions nach ARUG II
Überregulierung auf Geheiß Europas?
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Studie mit dem Titel „Related Party Transactions nach ARUG II – Überregulierung auf Geheiß Europas?“ behandelt die Umsetzung der reformierten Aktionärsrechterichtlinie vom 17. Mai 2017 (ARRL II) hinsichtlich Geschäfte einer börsennotierten Aktiengesellschaft mit ihr nahestehenden Personen (sog. related party transactions).
Die ARRL II richtet sich an die Mitgliedsstaaten mit der Maßgabe der Implementierung von Zustimmungs- und Publizitätspflichten…
AktienrechtARRL IIARUG IIGesellschaftsrechtKonzernrechtRelated Party TransactionsÜberregulierungWirtschaftsrecht