Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Aktiengesellschaft (Jura)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Gläubigerschutz in der Umstrukturierung (Doktorarbeit)

Gläubigerschutz in der Umstrukturierung

Umwandlungsrechtliche Zulässigkeit konzernweiter Umstrukturierungsmaßnahmen im Lichte aktienrechtlicher Vermögensbindung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Gläubigerschutz ist ein wichtiges Regelungsziel im deutschen Gesellschaftsrecht und wird bei Kapitalgesellschaften primär durch ein rigides Regelungsregime der Kapitalaufbringung und -erhaltung sichergestellt. Die Kehrseite des Schutzes einer umfangreichen Vermögensbindung ist die teils hinderliche Sperrigkeit…

Aktiengesellschaft Aktienrecht Gläubigerschutz Kapitalgesellschaftsrecht Opportunismus Prinzipal-Agenten-Konflikt Rechtswissenschaft Umstrukturierung Umwandlungsgesetz Umwandlungsrecht Vermögensbindung
Vorstandshandeln aufgrund anfechtbarer oder bereits angefochtener Hauptversammlungsbeschlüsse (Dissertation)

Vorstandshandeln aufgrund anfechtbarer oder bereits angefochtener Hauptversammlungsbeschlüsse

Eine Untersuchung der Ausführungspflicht während der Schwebezeit

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Beschlüsse der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft, die anfechtbar sind oder bereits angefochten wurden, werden in der rechtswissenschaftlichen Literatur verbreitet als „vorläufig wirksam“ bezeichnet. Unklar ist jedoch, was genau dies bedeutet und welche Folgen daraus für den Vorstand resultieren.…

Aktiengesellschaft Anfechtbarkeit Anfechtungsklage Gesellschaftsrecht Hauptversammlungsbeschluss Legalitätspflicht Pflichtverletzung Vorstand Vorstandshaftung
Die Wahrung von Gesellschaftsinteressen im Rahmen von aktienrechtlichen Sonderprüfungen nach §§ 142 ff. AktG (Doktorarbeit)

Die Wahrung von Gesellschaftsinteressen im Rahmen von aktienrechtlichen Sonderprüfungen nach §§ 142 ff. AktG

– Überlegungen zur Fortbildung des Sonderprüfungsrechts –

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Anlass für aktienrechtliche Sonderprüfungen (§§ 142 ff. AktG) ist vielfach ein Vertrauensverlust der Aktionäre in die Tätigkeit der Unternehmensleitung und ein damit einhergehendes Misstrauen in die Effektivität der gegenseitigen Überwachung von Aufsichtsrat und Vorstand. Mit der als Aufklärungsinstrument zunehmend…

Aktiengesellschaft Aktienrecht Aktionärsrechte Berichterstattung Compliance Corporate Governance Gesellschaftsrecht Hauptversammlung Pflichtverletzung
Der Einfluss staatsrechtlicher Entwicklungen auf die Organisationsverfassung von Aktiengesellschaften (Doktorarbeit)

Der Einfluss staatsrechtlicher Entwicklungen auf die Organisationsverfassung von Aktiengesellschaften

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Im Rahmen wissenschaftlicher Auseinandersetzungen mit dem Aktienrecht tauchen immer wieder staatsrechtliche Begriffe auf. Die Hauptversammlung als Sitz der Aktionärsdemokratie ist nur eines von vielen Beispielen.

Eine vertiefte Untersuchung zu Parallelstrukturen im Staats- und Aktienrecht wurde bisher…

Aktiengesellschaft Aktienrecht Aufsichtsrat Gesellschaftsrecht Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft
Frauen- oder Geschlechterquoten für den Vorstand von Aktiengesellschaften (Doktorarbeit)

Frauen- oder Geschlechterquoten für den Vorstand von Aktiengesellschaften

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Frauenanteil im Vorstand deutscher Aktiengesellschaften ist trotz des Inkrafttretens des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst noch immer sehr niedrig. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche…

Aktiengesellschaft Aktienrecht Frauenquote Rechtswissenschaft Vorstand
Die Verfolgungspflicht des Aufsichtsrats einer Tochteraktiengesellschaft bei Pflichtverletzungen des Vorstands (Doktorarbeit)

Die Verfolgungspflicht des Aufsichtsrats einer Tochteraktiengesellschaft bei Pflichtverletzungen des Vorstands

Eine Untersuchung der Verfolgungspflicht im Aktienvertragskonzern

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Grundlegend für das heutige Verständnis der Pflichten des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft ist die ARAG/Garmenbeck-Entscheidung des BGH. Die Verantwortlichkeit des Aufsichtsrats im Hinblick auf die Überwachung oder Ahndung des Vorstandshandelns ist erst durch diese Entscheidung in den Blickpunkt der…

Aktiengesellschaft Aufsichtsrat Compliance Gesellschaftsrecht Pflichtverletzung Rechtswissenschaft Risikomanagement UMAG Vertragskonzern Vorstand
Say on Pay – Die Kompetenz zur Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft (Doktorarbeit)

Say on Pay – Die Kompetenz zur Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Als theoretischer Maßstab dient in dieser Studie der Grundsatz der Organadäquanz im Recht der Aktiengesellschaft. Der Grundgedanke der Übertragbarkeit dieses Prinzips auf das Gesellschaftsrecht wurde von Fleischer geäußert und von Renner aufgegriffen. Zunächst wird die Übertragbarkeit diskutiert und darauffolgend…

Aktiengesellschaft Aktionärsrechterichtlinie Board of Directors Corporate Governance Director Gesellschaftsrecht Mitbestimmung Vergütungspolitik Vergütungssystem Vorstand Vorstandsvergütung
Die Rechtswirksamkeit von Koppelungsklauseln in Geschäftsführeranstellungs- und Vorstandsverträgen (Forschungsarbeit)

Die Rechtswirksamkeit von Koppelungsklauseln in Geschäftsführeranstellungs- und Vorstandsverträgen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Verträge von Geschäftsführern und Vorständen sind häufig hoch dotiert. Für die GmbH oder Aktiengesellschaft stellt sich daher häufig die Frage, wie man das Kostenrisiko minimiert, wenn ein Geschäftsführer oder Vorstand nicht zur Zufriedenheit der Gesellschaft arbeitet.

In der Praxis hoch relevant sind so…

Aktiengesellschaft Anstellungsvertrag Geschäftsführer GmbH Koppelungsklausel Vorstand Vorstandsvertrag
Die potenzierte Agency-Konstellation des genehmigten Kapitals in der deutschen Publikumsaktiengesellschaft (Dissertation)

Die potenzierte Agency-Konstellation des genehmigten Kapitals in der deutschen Publikumsaktiengesellschaft

Ökonomische Analyse der Steuerung des Vorstandshandelns und des Aktionärsschutzes

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das genehmigte Kapital bietet der AG als Alternative zur ordentlichen Kapitalerhöhung größtmögliche Flexibilität bei der Eigenkapitalfinanzierung – auch hinsichtlich des Bezugsrechtsausschlusses. Dies bedeutet erhebliche finanzierungstheoretische Vorteile. Für die Corporate Finance ist das genehmigte Kapital…

Agency-Beziehung Aktiengesellschaft Aktienrecht Aktionäre Corporate Finance Corporate Governance Gesellschaftsrecht Neue Institutionenökonomik Ökonomische Analyse Publikumsaktiengesellschaft Vorstand Wirtschaftsrecht
Shareholder Activism im Regelungskontext des deutschen Aktien- und Kapitalmarktrechts (Dissertation)

Shareholder Activism im Regelungskontext des deutschen Aktien- und Kapitalmarktrechts

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Einflussnahme von aktivistischen Aktionären auf deutsche Aktiengesellschaften erregt in der interessierten Öffentlichkeit - vor allem aufgrund des jüngsten Engagements des Investors Active Ownership Capital bei der Stada Arzneimittel AG sowie des aktivistischen „Angriffs“ von The…

Aktienrecht Aktionärsrechte Gesellschaftsrecht Handelsrecht Institutionelle Investoren Investoren Kapitalmarktrecht Marktmissbrauchsverordnung Shareholder Activism Wirtschaftsrecht

Nach oben ▲