339 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Aktien

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Organstreit im Recht der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Dissertation)Zum Shop

Der Organstreit im Recht der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft leitet diese eigenverantwortlich gemäß § 76 Abs. 1 AktG. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen gemäß § 111 Abs. 1 AktG. Hierdurch entsteht ein Spannungsfeld zwischen dem Vorstand und dem Aufsichtsrat. Daraus kann sich ein lösungsbedürftiger Konflikt ergeben. Die Lösung des Konflikts kann ein Gericht leisten. Das wäre dann ein Organstreit zwischen dem Vorstand und dem Aufsichtsrat. Des Weiteren ist auch Organstreit…

AktiengesellschaftAufsichtsratBerichtspflichtenBeschränkte HaftungGesellschaftsrechtGmbHInnenrechtsstreitigkeitKapitalgesellschaftsrechtKompetenzüberschreitungOrganrechteOrganstreitParteifähigkeit der OrganeRechtsfähigkeit der OrganeVorstandZustimmungsvorbehalte
Die Onlinehauptversammlungen bei börsennotierten Aktiengesellschaften im deutsch-türkischen Rechtsvergleich (Dissertation)Zum Shop

Die Onlinehauptversammlungen bei börsennotierten Aktiengesellschaften im deutsch-türkischen Rechtsvergleich

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Das Buch beschäftigt sich mit der Onlinehauptversammlung im Aktienrecht. Dieses Buch soll zur Diskussion beitragen, inwieweit die Hauptversammlung im Internet Anwendung findet und im welchen Gesetzen dieses Recht geschützt wird. Während im deutschen Recht einer verpflichtenden Onlinehauptversammlung die gesetzliche Grundlage fehlt, existiert im türkischen Handelsgesetzbuch (TTK) eine ausführliche Regelung darüber für börsennotierte Aktiengesellschaften unter Einbeziehung…

Annual General MeetingBörsennotiertBörsennotierte AktiengesellschaftDeutsch-Türkische KonzerneDigitalisierungGesellschaftsrechtHandelsrechtInternationales PrivatrechtIT-LawMultinationale KonzerneOnlinehauptversammlungRechtsvergleichungTTKTürkisches HandelsgesetzbuchTürkisches HandelsrechtTürkisches RechtVirtuelle Hauptversammlung
Aktienindizes und Indexprodukte – die europäische Sichtweise am Beispiel der STOXX Indizes (Doktorarbeit)Zum Shop

Aktienindizes und Indexprodukte – die europäische Sichtweise am Beispiel der STOXX Indizes

Finanzmanagement

Aktienindizes und die darauf basierende Anlageprodukte haben seit Ende der 1990er Jahren an Bedeutung stark zugenommen. Die Verwendung von Aktienindizes beschränkt sich in Europa seit 1990 nicht mehr auf die Dokumentation und Präsentation eines Kursverlaufes von Aktien. Von dieser deskriptiven Anwendung aus verschob sich der Schwerpunkt durch den Einsatz von Indexoptionen und -futures sowie börsengehandelten Indexfonds zur Handels-, Anlage- und Benchmarkfunktion. Indizes…

AktienindexAktienkurseBetriebswirtschaftslehreDay of the Week EffectExchange Traded FundFinanzmanagementFinanzmarktanomalieFondsFuturesJanuareffektKalendereffekteMontagseffektRandom WalkSTOXX
Die Bedeutung und der Prognosegehalt makroökonomischer Indikatorvariablen für den deutschen Aktienmarkt (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung und der Prognosegehalt makroökonomischer Indikatorvariablen für den deutschen Aktienmarkt

Finanzmanagement

Aktienkurse reflektieren zukünftige Zahlungsflüsse und werden durch makroökonomische Rahmenbedingungen beeinflusst. Wenn aber Aktienmärkte und gesamtwirtschaftliche Daten korrelieren, könnten, im Widerspruch zur Theorie effizienter Märkte, mit einer gezielten Indikatorenauswahl gegenüber einer naiven Anlagestrategie Überrenditen erzielt werden. Der Autor wählt zur Überprüfung dieser Hypothese vektorautoregressive Modelle, mit denen er dynamisch wechselseitige Beziehungen…

AktienkurseAktienmarktAktienrenditeBetriebswirtschaftslehreBörseKapitalmarktKursprognoseMakroökonomieRealwirtschaft
Die Rückabwicklung verdeckter Beherrschungsverträge im Aktienrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rückabwicklung verdeckter Beherrschungsverträge im Aktienrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Während das Reichsgericht den Beherrschungsvertrag noch als unzulässigen „Knebelvertrag“ einstufte, hat der Gesetzgeber seine konzernorganisatorische Notwendigkeit erkannt und seine Wirksamkeit bereits seit langem positivrechtlich bestätigt. Dies allerdings um den Preis der Einhaltung diverser Schutzmaßnahmen, zu denen insbesondere das Erfordernis einer Hauptversammlungszustimmung, eines vertraglich geregelten Ausgleichs für außenstehende Aktionäre und einer Eintragung in…

AktienrechtFaktische BeherrschungsverträgeFaktischer KonzernGesellschaftsrechtRückabwicklungUnternehmenserträgeVerdeckte BeherrschungsverträgeVerlustausgleichVertragskonzernrecht
Einflussnahme auf Aufsichtsratsmitglieder durch die öffentliche Hand als Gesellschafterin (Doktorarbeit)Zum Shop

Einflussnahme auf Aufsichtsratsmitglieder durch die öffentliche Hand als Gesellschafterin

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Aktienrechtsnovelle 2012

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Im Zuge der Aktienrechtsnovelle 2012 sah der Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums eine Änderung von § 394 AktG vor: Durch Satzung sollte bestimmt werden können, dass Aufsichtsratssitzungen von Gesellschaften, an denen eine Gebietskörperschaft beteiligt ist, öffentlich abgehalten werden können. Zudem sollte auch die Verschwiegenheitspflicht von Aufsichtsratsmitgliedern solcher Gesellschaften durch die Satzung geregelt werden können. Diese Pläne wurden im weiteren…

AktienrechtAktienrechtsnovelle 2012AufsichtsratsmitgliederAufsichtsratssitzungenEinflussnahmeGesellschaftsrechtÖffentliche HandÖffentlichkeitVerschwiegenheitWeisungsgebundenheit§ 394 AktG
Die Haftung faktischer Organe in der Aktiengesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Haftung faktischer Organe in der Aktiengesellschaft

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Aktiengesellschaft ist eine juristische Person des Privatrechts. Um handlungsfähig zu sein, benötigt sie Organe, die für sie im Rechtsverkehr auftreten. Dazu sieht das Aktiengesetz die Bestellung verschiedener Organe zur Ausübung von Leitungs-, Überwachungs- und Willensbildungsfunktionen vor.

Das Aktiengesetz enthält ausschließlich Regelungen zu den rechtmäßigen Organen der Aktiengesellschaft. Dabei werden Fragen von der Bestellung, über die Abberufung, bis…

AktiengesellschaftFaktischer AufsichtsratFaktischer VorstandFaktisches OrganGesellschaftsrechtHaftungKapitalgesellschaftsrechtOrganhaftungRechtswissenschaftVerbotene Einflussnahme
Aktienbasierte Entgeltgestaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Aktienbasierte Entgeltgestaltung

Motivation, Rechnungslegung, Unternehmenswert

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Auszug aus dem Geleitwort von Prof. Dr. Dres. h. c. A. G. Coenenberg:
Die Mitte der 90er Jahre einsetzende und heute fast flächendeckende Verbreitung von wertorientierten Managementsystemen hat zeitgleich zur Einführung von aktienbasierten Entgeltsystemen geführt. Neben der Gewährung von Aktien sind insbesondere die Einräumung von Aktienoptionen sowie Sonderformen echter Eigenkapitalvergütung, wie Wandelanleihen und Optionsanleihen, ferner virtuelle…

AktienoptionBetriebswirtschaftslehreEntgeltssystemHGBIFRS 2PersonalwesenRechnungslegungRechnungswesenSFAS 123rUnternehmensbewertung
Die Angemessenheit von Vorstandsbezügen einer Aktiengesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Angemessenheit von Vorstandsbezügen einer Aktiengesellschaft

Grundsätze gemäß §87 Abs. 1 AktG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Vergütung von Vorständen, insbesondere in börsennotierten Aktiengesellschaften, war in den vergangenen Jahren ein vieldiskutiertes Thema. Ein häufiger Aufhänger war dabei der Mannesmann-Prozess, in dem die strafrechtliche Würdigung von Abfindungsprämien in einer bisher in Deutschland ungekannten Höhe beurteilt wird. Dieses wiederholt als größtes Wirtschaftsstrafverfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte bezeichnete Verfahren ist noch nicht endgültig abgeschlossen.…

AbfindungAktienbasierte VergütungAktienrechtAktionärskontrolleAngemessenheitMannesmann-VerfahrenRechtswissenschaftVorstandsbezügeVorstandsvergütung
Kapitalmarktreaktion auf die Einführung von Aktienoptionsprogrammen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kapitalmarktreaktion auf die Einführung von Aktienoptionsprogrammen

Eine empirische Untersuchung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Aktienoptionsprogramme zählen zu den wohl umstrittensten Vergütungsinstrumenten der letzten Jahre. Kaufoptionen auf die Aktien des arbeitgebenden Unternehmens und die hierdurch erzielbaren Vermögenszuwächse sollen die Begünstigten zu unternehmenswertsteigernden Aktivitäten anreizen. Trotz ihrer weiten Verbreitung, sprechen Kritiker den Programmen genau diesen Anreizmechanismus jedoch häufig ab. Sogar von einer „Plünderung des Aktionärsvermögens"“ (F.A.Z. vom 20. April…

AktienoptionAktienoptionsprogrammAnreizsystemBetriebswirtschaftslehreManagementvergütungStock-OptionStock-Option-PlanVergütungssystem