Wissenschaftliche Literatur Akademiker
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Patrick Bochmann
Frauen in der Naturheilbewegung: Anna Fischer-Dückelmann und Klara Muche
Ihre Lebenswege, medizinischen und insbesondere frauenheilkundlichen Auffassungen
Schriften zur Medizingeschichte
Die Naturheilbewegung im deutschen Kaiserreich scheinen bei oberflächlicher Betrachtung genauso von Männern dominiert gewesen zu sein, wie dies allgemein für die Gesellschaft und speziell für die Schulmedizin zutreffend war. Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert betätigten sich erstmals Frauen nachhaltig in der Naturheilkunde und damit in der Frauen- und Lebensreformbewegung. Ihre emanzipatorische Grundhaltung ermöglichte ihnen eine realitätsnahe Betrachtung und Bewertung…
AlternativmedizinAnna Fischer-DückelmannBiografieDeutsches KaiserreichDresdenFrauenemanzipationFrauenheilkundeFrauenstudiumGeburtshilfeKlara MucheMedizinMedizingeschichteNaturheilbewegungNaturheilkunde![Über-|set|zen – [Re]-Konstruktionen im Translationsprozess (Sammelband) Über-|set|zen – [Re]-Konstruktionen im Translationsprozess (Sammelband)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830098232.webp)
Musa Yaşar Sağlam, Max Florian Hertsch & Mutlu Er (Hrsg.)
Über-|set|zen – [Re]-Konstruktionen im Translationsprozess
Der wissenschaftliche Sammelband: Über-|set|zen, [Re-]Konstruktionen im Translationsprozess eröffnet Akademikern in der Auslandsgermanistik die Chance, ihre Arbeiten in der Translationswissenschaft zu veröffentlichen und ist demnach auch ein Abriss aktueller Themen in diesem Bereich. Der Band zeigt im Schwerpunkt türkische-deutsche Wissenschaftsbeiträge, aber auch Arbeiten aus dem Aserbaidschanischen, Arabischen, Persischen und Georgischen liegen vor. Der…
AuslandsgermanistikGermanistikHacettepe UniversitätTranslationTranslationsprozessTürkisch-Deutsche LiteraturÜbersetzenÜbersetzungswissenschaft
Kateryna Shyshko
Bewältigungsstrategien und Daseinstechniken von beruflich erfolgreichen Migrantinnen
Stressbewältigungs-, Migrations- und Genderforschung
Studien zur Migrationsforschung
Diese Forschungsarbeit ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der weiblichen Migration. Sie ist eine Schnittstelle verschiedener Forschungsrichtungen: Stressbewältigungs-, Migrations- und Genderforschung. Im Fokus der Untersuchung stehen die Lebenskontexte aus postsozialistischen Staaten emigrierter Akademikerinnen.
Besonderes Augenmerk wird auf die inneren Prozesse der Handlungsregulation, wie Motive, emotionale Reaktionen und…
AkkulturationsprozessBerryBewältigungsstrategienDaseinstechnikenDörnerEmpowermentGenderforschungGender StudiesIntegrationKulturelle IdentitätenKultureller SchockLazarusMigrantinnenStressbewältigungStressforschungTeilhabeThomaeWeibliche Migration
Markus Raab
Die Zielgruppe Jungakademiker im Finanzdienstleistungsbereich
Seit Beginn der 80er Jahre befasst sich die Bankwissenschaft mit der Analyse von Zielgruppen. Auch die Praxis entwickelte für von ihr als attraktiv angesehene Zielgruppen spezielle Marketingkonzepte. Eine Zielgruppe wurde allerdings sowohl wissenschaftlich als auch von der Praxis - wenn man von wenigen Ausnahmen absieht - vernachlässigt:
Die Jungakademiker.
Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen im Finanzdienstleistungssektor erweist sich die…
AkademikerBankmarketingBetriebswirtschaftslehreFinancial PlanningLebensphasenkonzeptMarketingkonzeptStudentenmarketingVersicherungZielgruppenmarketing
Miriam Andrä-Welker
Verändert sich die Geschlechtsrollenorientierung von Akademikerinnen und Akademikern durch den Berufseinstieg?
Eine Längsschnittstudie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Wenngleich sich zahlreiche Hinweise auf die Veränderung von Geschlechtsrollen in den letzten Jahrzehnten finden lasse, wurde man bis in die 90er Jahre hinein nicht müde, die Annahme der Stabilität männlicher und weiblicher Rollen über die Lebensspanne hinweg aus der "zwangsweisen" Kopplung des sozialen an das biologische Geschlecht abzuleiten. So werden im Rahmen soziobiologischer Sichtweisen auch heute noch anlagebedingte Unterschiede als zentrale Determinanten der…
AkademikerBerufseinstiegEntwicklungErwachsenenalterGeschlechterdifferenzenGeschlechtsorientierungGeschlechtsrollenKarriereLängsschnittstudiePsychologie
Miriam George Khishtovani
Transformation von Governance-Strukturen in Georgien, 2003-2012
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Die Transformationsprozesse der ehemaligen sozialistischen Länder sind uneinheitlich verlaufen. Mittel-, süd- und osteuropäische Länder haben einen erfolgreichen Transformationsprozess hin zum Marktkapitalismus vollzogen. Dahingegen sind die in den 1990er Jahren begonnenen Transformationsprozesse der postsowjetischen Länder (mit Ausnahme der baltischen Staaten) nach Etablierung von unterschiedlichen Formen des quasi-kapitalistischen Systems um die Jahrtausendwende zum…
BetriebswirtschaftFinancial DevelopmentGeorgienGesundheitsreformGesundheitssystemGovernanceKapitalismusKapitalismusmodelleKornaisches ModellSozialismusSystemwandelTransformationslandTransformationsökonomieTransformationsprozessVolkswirtschaft
Miriam Sonja Stanger
Nachhaltigkeit als Treiber des Innovationsprozesses
Analyse der Einflussfaktoren und Konzeption eines nachhaltigen Innovationsmanagements
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die erfolgreiche Verbindung von Innovation und Nachhaltigkeit wird in Zukunft für die Unternehmen eine immer wichtigere Rolle bei der Lösung globaler Herausforderungen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit spielen. Nachhaltiges Wirtschaften gilt als der Motor für Innovationen, der den Unternehmen langfristig gute Erlöse und Wettbewerbsvorteile sichert. Für das betriebliche Innovationsmanagement folgt hieraus, dass die systematische Berücksichtigung von…
BetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorInnovationInnovationsmanagementInnovationsprozessMetaanalyseNachhaltigkeitSinn-Management-ModelSinn-ModelSustainabilitySustainableUmweltmanagementUnternehmenserfolg
Miriam Predrag Bukovec (Hg.)
Christlicher Orient im Porträt – Wissenschaftsgeschichte des Christlichen Orients
Kongreßakten der 1. Tagung der RVO (4. Dezember 2010, Tübingen)
Religionen im Vorderen Orient (RVO)
Der Ägyptische Frühling und die Unruhen in Syrien und dem Irak rücken auch die christlichen Minderheiten im Nahen Osten in den Blickpunkt der medialen Berichterstattung. Die anhaltenden Flüchtlingsströme verfolgter Menschen, darunter auch Christinnen und Christen, führen zur differenzierten Wahrnehmung, daß in den arabischsprachigen Ländern nicht nur der Islam existiert, sondern auch eine seit Jahrtausenden angestammte christliche Bevölkerung lebt. [...]
ÄgyptologieAlexander BöhligBibeltextBiographieChristlicher OrientHans-Martin SchenkeKirchengeschichteLiturgieNaher OstenNationalsozialismusTheologieUniversitätsgeschichteWalter TillWissenschaftsgeschichteWolf Leslau
Miriam Patrick Brämer
Erklärungsansätze für die Krisenresistenz der australischen Banken
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Die Auswirkungen der im Jahr 2007 einsetzenden Finanzkrise lassen sich in nahezu allen Industriestaaten weltweit dokumentieren. Gleichwohl ist das Ausmaß der Verwerfungen in den nationalen Bankensystemen sehr unterschiedlich. Patrick Brämer belegt, dass insbesondere die Kreditwirtschaft Australiens eine sehr ausgeprägte Krisenresistenz aufweist. Im Verlauf der globalen Krise charakterisiert sich der australische Bankensektor nicht nur durch eine stabile Gewinnsituation,…
AustralienBankenaufsichtBankensystemFinanzkriseFinanzmarktkriseGeschäftsmodellKreditvergabeMakroökonomisches UmfeldRegulierungStabilitätSystemrelevanz
Miriam Sabine Funke
Konstruktion, Implementation und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung von Teamkompetenz
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Teamarbeit wird als Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit und das Innovationspotenzial von Organisationen betrachtet. Der moderne Unternehmensalltag ist schon seit mehreren Jahrzehnten maßgeblich durch den Einsatz von Teams und Arbeitsgruppen geprägt. Zukünftige Akademiker stehen folglich mehr denn je vor der Herausforderung, in wechselnden Teams professionell und kompetent agieren zu können.
In dieser Studie geht es um die Konzeption, Implementation und…
EvaluationHochschuldidaktikHochschuleKompetenzförderungKompetenzmessungSchlüsselqualifikationTeamfähigkeitTeamkompetenzTeamworkWirtschaftspädagogik