Wissenschaftliche Literatur AI
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Oliver Böhme
Prädiktion des Projektfortschritts als Beitrag zur virtuellen Absicherung im Automobilsektor
Forschungsergebnisse zur Informatik
Die Qualität eines Produkts zählt für die meisten Kunden zu den zentralen Faktoren einer Kaufentscheidung. Innerhalb eines Marktes versuchen daher viele Marken, sich über dieses Kaufkriterium zu differenzieren.
Neben den ständig wachsenden Anforderungen aus dem Wettbewerb und von staatlicher Seite wachsen mit fortschreitendem technologischen Fortschritt auch die Herausforderungen in der Entwicklung von innovativen Produkten. Mit Blick auf den Automobilsektor…
AIAutomobilsektorAutomotiveDeep LearningElektrotechnikFahrzeugentwicklungForschung & EntwicklungInformatikIngenieurswissenschaftKIKünstliche IntelligenzMaschinelles LernenProjektmanagementReifegradsystemeStatistikSystems Engineering
Dominik Seitz
Entscheidungsunterstützungssysteme in der medizinischen Versorgung
Entwicklung eines Akzeptanzmodells für medizinische Leistungserbringer auf Basis semi-strukturierter Leitfaden-Interviews
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die Häufigkeit von Fehldiagnosen in der medizinischen Versorgung wird auf etwa 5 % aller Diagnosen geschätzt und die ökonomischen Folgen werden mit 5 bis 20 % der gesamten Gesundheitsausgaben beziffert. Chatbot-basierte Entscheidungsunterstützungssysteme (CDSS) mit dem Ziel der differentialdiagnostischen Unterstützung können dazu beitragen, die Anzahl der Fehldiagnosen zu reduzieren. Jedoch stehen eine mangelnde Akzeptanz der Anwender sowie eine unzureichende Integration…
ÄrzteAIAkzeptanzChatbotDiagnostische GenauigkeitEinsatz im AlltagEntscheidungsunterstützungFehldiagnosenKILeitfaden-InterviewsMedizinische VersorgungNutzenQualitative DatenerhebungVersorgungsforschungVersorgungsoptimierung
Franziska Busse
Rechtsgeschäftliches Handeln autonomer, intelligenter Systeme
Studien zur Rechtswissenschaft
Themen wie künstliche Intelligenz, Robotik und Smart Devices sind heute in aller Munde. Die Diskussion geht auch an der Rechtswissenschaft nicht vorbei.
In der heutigen schnelllebigen Gesellschaft wächst das Bedürfnis, aufwendige Aufgaben an einen kompetenten Vertreter zu delegieren. Dabei möchte man sich die Vorteile neuartiger Software zunutze machen. Autonome und intelligente Techniksysteme – elektronische Softwareagenten - sollen zukünftig nicht nur die…
AIArtificial IntelligenceAutonome SystemeAutonomieE-PersonElektronische AgentenIntelligente SystemeKIKünstliche IntelligenzRobotikSoftwareagentenStellvertretungWillenserklärung
Engelbert Kronthaler
Das Lebensprinzip
Mit einem Anhang zur Universellen Ethik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch besteht aus zwei Teilen: I. Das Runde – Baum des Lebens – Natur – ○ und II. Das Quadratische – Baum der Erkenntnis von Gut und Böse – Kultur – ▢.
Im ersten wird Archevierung als wesentliches Lebensprinzip vorgestellt: In die Arche (Gen 6,18 und 7,1), aus der Arche (Gen 8,16) bedeutet das Konzentrieren und Einwickeln der Information in die Arche, Tewa, ins Wort, ins Gen-Wort und danach sein Aus- bzw.…
AIAntisemitismusArtificial IntelligenceBibelEthikKulturLogikMathematikMechanismenNaturOrganismenPhilosophieReligionSanftes GesetzTechnikWissenschaft
René Götz
Identifikation von nutzerorientierten Produktähnlichkeiten mithilfe künstlicher Intelligenz für Empfehlungsagenten in der Kleidungsindustrie
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die hohe Produktvielfalt im Onlinehandel führt bei den Konsumenten häufig zu einer Überforderung und schließlich zum Kaufabbruch.
Um dieser Informationsflut entgegenzuwirken, kommen Methoden der Produktempfehlung zum Einsatz, die individuell und personalisiert Produkte dem Konsumenten zur Verfügung stellen können. Die Produktvorschläge basieren dabei auf dem historischen Klick- und Kaufverhalten und sollen somit die Präferenzen und Wünsche der Konsumenten…
AIAutoencoderBetriebswirtschaftDeep LearningDesign Science ResearchEmpfehlungsagentInformatikIntelligenzKIKleidungsindustrieMachine LearningNatural Language ProcessingProduktempfehlungenTechnology Acceptance ModelWirtschaftsinformatikWord2Vec
Muhammet Ariöz
Data-driven modeling of a hybrid drive component (lithium-ion battery) for determination of the degradation
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Die Automobilindustrie steht, aufgrund gesetzlich vorgeschriebener Regularien zur CO2 Reduktion und den steigenden Erwartungen der Gesellschaft nach umweltfreundlichen Fahrzeugen, vor enormen Herausforderungen. Konventionelle Antriebe können die neuen Regularien nicht mehr einhalten. Reine Elektroantriebe können die neuen Regularien einhalten, sind aber in anderen Bereichen wie beispielsweise Ladegeschwindigkeit und Reichweite im…
AIArtificial IntelligenceBatterieDatengesteuerte ModellierungDegradierungE-MobilitätHybridKIKünstliche IntelligenzLebensdauerLithium-IonMathematische ModellierungWissensentdeckungZuverlässigkeit
Anja Tetzner
Einsatz künstlicher neuronaler Netze zur Identifikation von Ironie im Rahmen der Sentiment-Analyse
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die automatisierte Identifikation von Ironie stellt computergestützte Systeme vor eine komplexe Herausforderung, da sie als figurativer Sprachakt umfassende kognitive Fähigkeiten zur Erkennung voraussetzt. Gleichzeitig ist das korrekte Erkennen von Ironie in vielfältigen Anwendungsbereichen der computergestützten Datenverarbeitung und -analyse, allem voran dem Bereich der Sentiment-Analyse, von großer Bedeutung, da die Missachtung des Vorhandenseins von Ironie zu…
AIArtificial IntelligenceIronieIronieforschungKIKünstliche IntelligenzKünstliche neuronale NetzeMaschinelles LernenSarkasmusSentiment-AnalyseTextanalyse
Thomas Purdel
Empirischer Ansatz zur Umsatzprognose von Einzelprojekten am Beispiel US-amerikanischer Kinofilmproduktionen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im Rahmen von Investitionsentscheidungen sind Projekte generell mit dem Risiko behaftet, dass deren operativer und/oder finanzieller Erfolg die Erwartungen nicht erfüllen kann oder sogar gänzlich ausbleibt. Betrachtet man Einzelprojekte, so kommt in diesem Zusammenhang erschwerend hinzu, dass die Prognose des ökonomischen Erfolgs per se erschwert wird, da bei der Erstellung eines Unikats kaum repetitive Prozesse genutzt werden. In der Praxis akzeptierte und gängige…
AIArtificial IntelligenceBWLClusteranalyseData MiningErfolgsfaktorenKIKinofilmeKünstliche IntelligenzKünstliche neuronale NetzeMedienökonomieMultivariate AnalysemethodenUmsatzprognose
Robert Hörstrup
Anbieterintegration
Ein konzeptioneller Ansatz zur Analyse und Gestaltung kundenseitiger Nutzungsprozesse
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Ein Schwerpunkt der aktuellen Entwicklungen in der Informatik stellt die sog. „Ambient Intelligence“ (AmI) dar, womit die Durchdringung von Alltagsgeräten und Alltagsprozessen der Konsumenten durch Informationstechnik gemeint ist. Durch AmI-Technologien können nahezu alle Produkte durch Informationsverarbeitungskomponenten (Sensoren, Mikrochips, drahtlose Kommunikation) ausgestattet werden, die dann auch eine Vernetzung zwischen den Produkten erlauben. Es entsteht das…
Ambient IntelligenceAnbieterintegration (AI)BetriebswirtschaftKundenintegration 2.0MarketingNutzungsprozesseNutzungsvermarktungPoint of UseTechnology Acceptance Model (TAM)Ubiquitous Computing
Stefano Marino
Aufklärung in einer Krisenzeit: Ästhetik, Ethik und Metaphysik bei Theodor W. Adorno
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein bedeutender Teil der Philosophie und allgemein der Kultur unserer Zeit ist von einem Gefühl der Unsicherheit und der Vorläufigkeit, des Unbehagens und des Untergangs, der Verwirrung und manchmal auch der Verwüstung, Verzweiflung und des Unglücks charakterisiert. Wenn es ein Wort gibt, das allein einen solchen allgemeinen Zustand zusammenfassen kann, dann ist es vermutlich das Wort „Krise“. Auch wenn man sich nur auf die philosophischen Werke beschränkt, so sind es…
ÄsthetikAufklärungAuschwitzDialektikEthikFrankfurter SchuleGesellschaftstheorieKritische TheorieKunstphilosophieKunsttheorieMetaphysikPhilosophiePhilosphie des 20. JahrhundertsSoziologieTheodor W. Adorno