Wissenschaftliche Literatur AG
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sebastian Barta
Die Kompetenzordnung für die Ausgabe von Umtausch- und Bezugsrechten in der Aktiengesellschaft
Ein Beitrag zur Dogmatik des Kapitalerhöhungsrechts
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Gesetz sieht für die Gewährung von Wandelschuldverschreibungen einen Beschluss der Hauptversammlung in § 221 Abs. 1 AktG für deren Ausgabe und in § 192 Abs. 2 Nr. 1 AktG für die Entscheidung über eine bedingte Kapitalerhöhung vor, für die Gewährung reiner Bezugsrechte an Mitarbeiter hingegen nur ein Beschlusserfordernis für die Hauptversammlung in § 192 Abs. 2 Nr. 3 AktG. Mit dieser Studie soll anhand der Suche nach einer Begründung für die Divergenz der gesetzlichen…
AktienoptionAktienrechtAufsichtsratBezugsrechtconvertible bondsGesellschaftsrechtHauptversammlungKapitalerhöhungsrechtMitarbeiterbezugsrechtPflichtumtauschanleiheUmgekehrte WandelanleiheVorstandWandelschuldverschreibungMichael Städler
Die Auswirkungen eines Personenwechsels bei Vertretungsorganen von GmbH und AG auf die Entbindungsberechtigung nach § 53 Abs. 2 S. 1 StPO
Zugleich eine Studie über die geschützten Interessen des §53 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 StPO sowie die strafprozessuale Behandlung von Drittgeheimnissen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit Jahrzehnten beschäftigt die Wirtschaftsstrafrechtspraxis die Frage nach der strafprozessualen Entbindungsberechtigung des § 53 Abs. 2 S. 1 StPO, wenn eine juristische Person von einem Berufsgeheimnisträger (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt) beraten wurde und im Laufe der Zeit ein Personenwechsel innerhalb der Leitungsorgane des Unternehmens stattfand. Eine ähnliche, in Zeiten der Nachwehen der globalen Wirtschaftskrise fast noch häufiger vorkommende…
BerufsgeheimnisträgerEntbindungsberechtigungInsolvenzrechtInsolvenzverwalterJuristische PersonRechtsanwaltSchweigepflichtSteuerberaterStrafprozessrechtWirtschaftsprüferWirtschaftsrechtZeugnisverweigerungsrecht§ 53 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 stopp§ 53 Abs. 2 Satz 1 StPOAlexander Müssener
Die Entwicklung der Aachener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft im 19. Jahrhundert
unter besonderer Berücksichtigung ihrer Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB)
Die im 19. Jahrhundert gegründeten Feuerversicherungsgesellschaften bildeten oftmals den Ausgangspunkt noch heute bedeutsamer globaler Versicherungsunternehmen. Unter diesen nimmt die 1824 gegründete Aachener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, die heutige AachenMünchener Versicherung AG, eine herausragende Stellung ein. Nicht nur, dass sie eine der ersten Gründungen überhaupt war, sondern vor allem die liberalen Ideen ihrer Gründer machen sie zu einem exponierten Vertreter…
19. JahrhundertAachener Feuer-Versicherungs-GesellschaftAktiengesellschaftAllgemeine VersicherungsbedingungenCode CivilDavid HansemannPreußenRechtsgeschichteRechtswissenschaftVersicherungsrechtVersicherungsvertragsgesetzKarsten Amann
Die funktionelle Trennung von Infrastruktur und Betrieb im Eisenbahnwesen
Öffentlich-rechtliche Vorgaben – gesellschaftsrechtliche Konsequenzen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Die Deutsche Bahn AG (DB AG) erbringt heute unter dem Dach ihrer Holding nicht nur Verkehrsleistungen, sie betreibt auch das eigene Netz, d.h. sie vergibt Bahntrassen und setzt Trassenpreise fest – ein Umstand, dem nicht nur die Kritik zahlreicher DB-Wettbewerber, sondern auch von Wissenschaft und Politik entgegenschlägt. Auch die Europäische Union verlangt eine stärkere Unabhängigkeit von Netz und Betrieb. Der Verfasser geht der zentralen Frage nach, ob die…
BahnprivatisierungChinese WallsDB AGDeutsche Bahn AGEisenbahninfrastrukturEisenbahnpaketEisenbahntechnikplanungEisenbahnwesenFunktionelle TrennungGemeinschaftsrechtInstitutionelle TrennungIntegrierter KonzernRechtswissenschaftAndreas Wiesner
Exchange Traded Funds in Deutschland und Effekte der europäischen Finanzmarktintegration
Exchange Traded Funds – kurz ETFs – erfreuen sich seit geraumer Zeit einer enormen Popularität. Das einfache Konzept passiver Indexinvestments begeistert immer mehr institutionelle und private Anleger. Die Anzahl der gehandelten Fonds und die Höhe des verwalteten Vermögens haben sich in den letzten Monaten entsprechend vervielfacht.
In dieser Studie werden die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen von passiven Anlagestrategien analysiert und damit der…
BetriebswirtschaftslehreETFEuropäische FinanzmarktintegrationExchange Traded FundsFinanzmanagementIndexingInformationsasymmetrienInvestmentfondsLangfristige GeldanlagePrivatanlegerTracking ErrorThomas Thaller
Die deutsche GmbH und die britische Private Limited Company im Vergleich aus Sicht des deutschen Rechtsanwenders
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Durch die Entscheidungen Centros, Überseering, Inspire Art und SEVIC aus den Jahren 1999 – 2005 hat der EuGH den unbeschränkten Wettbewerb zwischen den verschiedenen europäischen Gesellschaftsformen ermöglicht. Aus dieser Rechtsprechung ergibt sich, dass die Niederlassungsfreiheit nach Art. 49, 54 AEUV für alle Kapitalgesellschaftsformen innerhalb der EU gilt. Nunmehr kann man jede Kapitalgesellschaft, die ein Mitgliedstaat zur Verfügung stellt, auch…
AGDurchgriffshaftungForum ShoppingGesellschaftsrechtGmbHHaftungLimitedMoMiGPrivate Limited CompanyRechtsformenwahlUmwandlungKilian Wimmer
Die Besteuerung mittelbarer Immobilieninvestitionen aus Anlegersicht
Eine steuerökonomische und steuerrechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung offener Immobilienfonds
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
In Deutschland sind Immobilieninvestments auf vielerlei Weise und in großer Menge möglich. Am Markt haben sich neben direkten Immobilieninvestitionen auch indirekte Formen der Immobilienanlage etabliert und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Maßgeblich für die Attraktivität indirekter Immobilieninvestments ist sowohl die Verbriefung der Anteile als auch ihre Handelbarkeit an organisierten Märkten, da sich nur so ihre typischen Vorteile nutzen lassen. Diese Merkmale vereinen…
FondsbesteuerungImmobilien-AGImmobilienbesteuerungImmobilienfondsImmobilieninvestitionenInvestmentsteuergesetzInvGInvStGOffener ImmobilienfondsReal Estate Investment TrustREITREITGMichael Zecher
Insolvenzrisiko eines staatlichen Verkehrsunternehmens am Beispiel der Deutschen Bahn
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Das Buch befasst sich vor dem Hintergrund der Diskussion um die Kapitalprivatisierung der Deutschen Bahn AG mit der Frage, ob die Möglichkeit der Insolvenz des Unternehmens Deutsche Bahn AG oder seiner Töchterunternehmen faktisch und rechtlich eröffnet ist.
Erläutert werden zunächst verschiedene Privatisierungsformen sowie der Gang der Bahnreform inklusive der Privatisierungsvarianten, die in den Jahren 2006 und 2007 in Deutschland diskutiert…
Art. 87e GGDeutsche Bahn AGInsolvenzInsolvenzfähigkeitInsolvenzrechtKapitalprivatisierungKonzernrechtPrivatisierungRechtswissenschaftUlrike Hanke
Evaluieren von Weiterbildung
Theoretische Grundlagen und praktische Vorschläge
Studien zur Erwachsenenbildung
Begriffe wie Evaluation und Qualitätssicherung sind heute in aller Munde. Aber wie kann eine Evaluation im Kontext von Weiterbildung durchgeführt werden? Was ist qualitätsvolle Weiterbildung? Auf diese Fragen sucht die vorliegende Arbeit Antworten. Dazu wird Weiterbildungsqualität auf der Grundlage der Feldtheorie von Lewin und den Theorien des kognitiven Lernens Erwachsener definiert und darauf aufbauend ein Evaluationsdesign für die Weiterbildungsabteilung der Deutschen…
ErziehungswissenschaftEvaluationPädagogikPersonalentwicklungQualitätssicherungWeiterbildungWeiterbildungsevaluationRoman Wille
Insolvenzanfechtung von Kreditsicherheiten im Konzern
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Innerhalb eines Konzerns verbleiben Darlehensmittel selten bei dem Darlehensnehmer selbst, sondern fließen auch den übrigen Gesellschaften zu. Erhält eine Konzerngesellschaft ein Darlehen, so verlangt das Kreditinstitut in der Regel Sicherheiten (auch) von anderen Gesellschaften des Konzerns. Ohne solche Drittbesicherungen wäre es für das Kreditinstitut nämlich schwierig, oft sogar unmöglich, auf die Vermögensmassen der anderen Gesellschaften zuzugreifen. [...]
Cash-Management-SystemeDrittsicherheitenInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtKapitalerhaltungKonzernKonzernfinanzierungKreditsicherheitenKreditsicherungMoMiG