136 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur AG

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Geschichte und Zukunft der SPAC – Rechtsvergleichende Analyse und rechtsökonomische Bewertung (Dissertation)

Geschichte und Zukunft der SPAC – Rechtsvergleichende Analyse und rechtsökonomische Bewertung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Special Purpose Acquisition Company (SPAC) hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und sich international als Alternative zum klassischen Börsengang etabliert.

Es handelt es sich um Mantelgesellschaften, welche durch den Erwerb eines Zielunternehmens (Target) ersuchen, Renditen für ihre Anleger und Initiatoren (Sponsoren) zu erwirtschaften. Hierzu sammeln sie im Rahmen eines Börsengangs Kapital ein. Das eingesammelte Kapital wird auf…

AktienrechtBörsengangGesellschaftsrechtIPOKapitalanlagerechtKapitalmarktrechtRechtsgestaltungRechtsökonomieRechtsvergleichungSPACUS-Kapitalmarktrecht
Vorteilsgewährungen an Vorstände börsennotierter Aktiengesellschaften in Übernahmesituationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Vorteilsgewährungen an Vorstände börsennotierter Aktiengesellschaften in Übernahmesituationen

Insbesondere zur Vereinbarkeit von Managementbeteiligungen im Rahmen von Private Equity-Transaktionen mit dem Verbotsgesetz des §33d WpÜG

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Vorteilsgewährungen an Vorstände börsennotierter Aktiengesellschaften sind in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Katalysator für diese Entwicklung war die viel beachtete Übernahme der Mannesmann AG durch die Vodafone Airtouch plc., im Zuge derer führenden Verwaltungsmitgliedern der Mannesmann AG sogenannte „Appreciation Awards“ gewährt wurden. Unter dem Eindruck dieser spektakulären Übernahme wurde auch der deutsche…

Agency-KonfliktGesellschaftsrechtKapitalmarktrechtManagementbeteiligungPrivate EquityÜbernahmerechtVorteilsgewährung§ 33d WpÜG
Zwei Welten – ein Text: Ausgangstexterstellung und Übersetzung (Doktorarbeit)Zum Shop

Zwei Welten – ein Text: Ausgangstexterstellung und Übersetzung

Am Beispiel der Technischen Entwicklung der Volkswagen AG

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

"Der Fachmann versteht das schon"?

Das Buch ist darauf gerichtet, die translatologisch relevanten Vernetzungen der betriebsinternen Fachkommunikationsabläufe eines global agierenden Industrieunternehmens zu analysieren. Dabei spielen aus der Sicht der Autorin die nachfolgenden linguistischen bzw. die Linguistik übergreifenden Erkenntniskomplexe eine bedeutsame untersuchungsstrategische Rolle: die interdisziplinäre Charakterisierung der Vernetzungen von…

Angewandte LinguistikFachkommunikationFachspracheFachsprachenforschungFallstudienIndustrieIsolierte SprachräumeSprachwissenschaftÜbersetzungÜbersetzungsgerechtes SchreibenÜbersetzungsprozessÜbersetzungswissenschaftUnternehmenskommunikationUnternehmenskulturVolkswagen AG
Die Auswirkungen des neuen BDSG und der DSGVO auf das Verbraucherschutzniveau bei der Datenerhebung und dem Scoringverfahren der SCHUFA (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Auswirkungen des neuen BDSG und der DSGVO auf das Verbraucherschutzniveau bei der Datenerhebung und dem Scoringverfahren der SCHUFA

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Viele Unternehmen gehen bei ihren alltäglichen Geschäften in Vorleistung oder tragen ein finanzielles Ausfallrisiko. Deshalb wird vor dem Abschluss beispielsweise von Kredit-, Telekommunikations- und Mietverträgen sowie vielerlei anderen Vertragsarten eine Einschätzung der Kreditwürdigkeit des Verbrauchers eingeholt. Hierzu bedienen sich Unternehmen der Dienstleistungen sogenannter Auskunfteien. Zu diesen gehört auch die SCHUFA Holding AG – die für Verbraucher wohl…

BDSGBundesdatenschutzgesetzDatenerhebungDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDSGVORechtsgrundlageSchufa Holding AGScoringverfahrenVerbraucherrechtVerbraucherschutzVerbraucherschutzniveau
Hedgefonds-Aktivismus in Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hedgefonds-Aktivismus in Deutschland

Eine ökonomische und juristische Analyse

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Hedgefonds-Welt mag für den Außenbetrachter durchaus mysteriös und spektakulär erscheinen: Mysteriös, weil es oftmals schwer nachzuvollziehen ist, womit Fondsmanager eigentlich ihr Geld verdienen. Und spektakulär waren jedenfalls des Öfteren einschlägige Wirtschaftsnachrichten aus der Vergangenheit hinsichtlich Managervergütungen, Fondsrenditen und -pleiten – wovor anscheinend selbst Hedgefonds mit Nobelpreisträgern als Angestellte nicht geschützt sind. Auch diese…

Aktive InvestorenBetriebswirtschaftslehreDeutsche Börse AGDeutschlandGesellschaftsrechtHedgefondsHedgefonds-AktivismusInvestorenKapitalanlagegesetzbuchKapitalmarktrechtLondon Stock ExchangeM&AMergers & AcquisitionsRechtswissenschaftShareholder ActivismSpezial-Alternative InvestmentfondsTCI/ The Children‘s Investment FundWerner G. SeifertWirtschaftsrecht
Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG (Doktorarbeit)Zum Shop

Organisationsstruktur und Corporate Governance der REIT-AG

Finance, Insurance & Law

2007 ist das Gesetz über deutsche Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen (REITG) auf den Weg gebracht worden. Seitdem hat es gerade einmal eine Handvoll REIT-Gründungen gegeben. Trotzdem hat das Gesetz nichts von seiner Aktualität und juristischen Brisanz verloren. Im Gegenteil wirft es – trotz einiger gesetzgeberischer Korrekturen – eine Reihe immer noch ungelöster Fragen auf – nicht nur in steuerrechtlicher, sondern auch und…

Corporate GovernanceGesellschaftsrechtgesellschaftsrechtliche AnalyseKapitalmarktrechtKontrollstrukturLeitungsstrukturOrganisationsstrukturRechtswissenschaftREIT-AGREITG
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIV (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIV

Vorträge im Rahmen der Tagung am 3.–4. September 2008 in Tübingen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Referate der Tagung im September 2008.

Dieser Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Bundesnetzagentur sowie der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs-, Technik- und Datenschutzrecht gemeinsam in der Eberhard-Karls-Universität im September 2008 veranstalteten Tagung „Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XIV“ gehalten wurden. Das Zusammenwirken der verschiedenen…

BerichtspflichtenBetriebspflichtDaseinsvorsorgeDB Netz AGDispositionsmanagementEisenbahnaufsichtEisenbahnrechtEisenbahnstrukturEisenbahntechnikplanungFahrplanGrenzüberschreitender EisenbahnverkehrPlanfeststellungRechtswissenschaftRegulierungsrechtSchieneSchienennetzregulierungVerkehrsrechtWerksbahnprivileg
Buchtipp
Konsumenten-Kreditinformationssysteme (Doktorarbeit)

Konsumenten-Kreditinformationssysteme

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Autor befasst sich mit Konsumenten-Kreditinformationssystemen. Darunter sind sowohl private Kreditbüros wie öffentliche Kreditregister zu verstehen, die Informationen über das (Finanz-)Verhalten von Konsumenten sammeln, ggf. auswerten, weiterleiten und in Form von Scorings verdichten um dadurch eine Wahrscheinlichkeitsaussage über die Kreditwürdigkeit einer Person zu treffen und diese ggf. gegen Entgelt an Kunden weitergeben. [...]

AnaCreditAuskunfteiBetriebswirtschaftslehreBig DataCreditreform Boniversum GmbHEvidenzzentrale für MillionenkrediteKreditKreditinformationssystemKreditregisterNeue InstitutionenökonomikPanoptikumSchufa Holding AGScoringVolkswirtschaftslehre
Die REIT-AG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die REIT-AG

– eine gesellschaftsrechtliche Analyse –

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Gegenstand dieser Studie ist die Untersuchung der REIT-Aktiengesellschaft (REIT-AG). Die REIT-AG, auch „Real Estate Investment Trust“ genannt, stellt eine in das System des deutschen Gesellschaftsrechts neu eingeführte Sonderform der Aktiengesellschaft dar. Ihr Unternehmensgegenstand besteht in der Vermietung und Verpachtung von Immobilien.

Rechtsgrundlage ist das REIT-Gesetz (REITG), welches am 28. Mai 2007 erlassen und am 1. Juni 2007 verkündet worden ist.…

BezugsrechtsausschlussGesellschaftsrechtImmobilienaktiengesellschaftImmobilienfondsKapitalmarktrechtKapitalverkehrsfreiheitREITREIT-StatusSchadensersatz§ 11 REITG§ 55 AktG
Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Anwendbarkeit der Business Judgment Rule bei Mitgliedern von Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorganen der AG und GmbH (Dissertation)Zum Shop

Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die Anwendbarkeit der Business Judgment Rule bei Mitgliedern von Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorganen der AG und GmbH

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das hohe Innovationspotential und die rasant steigende Leistungsfähigkeit von künstlicher Intelligenz macht diese zunehmend auch für Geschäftsleitungs- und Aufsichtsorgane von AGs und GmbHs interessant, um unternehmerische Entscheidungen auf einer fundierteren Informationsgrundlage treffen zu können.

Die Untersuchung gliedert sich hierfür in zwei Teile: Zunächst wird in einem vorangestellten technischen Teil eine eigene Definition von künstlicher Intelligenz…

AktiengesellschaftAufsichtsratAutonomieBusiness Judgment RuleDelegationGeschäftsführerGesellschaftsrechtGmbHKIKünstliche IntelligenzLegalitätspflichtÜberwachungs- und OrganisationspflichtenUnternehmerisches Ermessen