Wissenschaftliche Literatur AG
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Torsten G. Lörcher
Aktienoptionen bei Strukturveränderungen der Arbeitgebergesellschaft
Der Schutz der Arbeitnehmeraktienoption bei Eingliederung, Squeeze-out, Umwandlung, Delisting, Betriebsübergang und Insolvenz
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Mehr als 10.000 Unternehmen in Deutschland sind in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisiert, von denen wiederum mehr als 1.000 an einer deutschen Börse notiert sind. Aktienoptionsprogramme für Manager und Arbeitnehmer, als besondere Art der Entlohnung, sind etabliert und vielfach aufgelegt. Aber wie wirken sich gesellschaftsrechtliche Strukturveränderungen der begebenden Arbeitgeber-AG oder ein Betriebsübergang auf bestehende Aktienoptionsprogramme aus und welche…
AktienoptionArbeitnehmerBetriebsübergangMitarbeiterbeteiligungRechtswissenschaftSqueeze-outStock OptionsUmwandlung
Dirk Niedereichholz
Die Zukunft der Börse- Verbandbetrieb oder Publikumsgesellschaft
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Börsen sind traditionell von ihren Mitgliedern als Verbandbetrieb organisiert worden. In den letzten Jahren konnten jedoch gravierende Veränderungen bei der Rechtsform und den Gesellschaftern von Börsen beobachtet werden, z.B. der Börsengang der Deutsche Börse AG. Bisher hat sich die Wissenschaft nur sehr eingeschränkt mit diesen aktuellen Entwicklungen auseinandergesetzt. Ziel der Arbeit von Niedereichholz ist daher, einen Überblick über die zur Governance von Börsen…
BetriebswirtschaftslehreBörseBörsenverfassungCorporate GovernanceDemutualisierungGesellschaftskreisWertpapierhandel
Harald Glieder
Geldflußrechnung, Segmentberichterstattung und Gewinn pro Aktie
US-GAAP, IAS und HGB im Vergleich
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Zu Beginn der 90er Jahre, nach (annähernd) abgeschlossener Anpassung an die EG-Richtlinien, hatte man für die deutsche bzw. österreichische Rechnungslegung keine gravierenden Änderungen vorausgesehen.
Spätestens seit 1993 sieht die Situation aber völlig anders aus: Die Daimler-Benz AG ging als erstes deutsches Unternehmen an die "New York Stock Exchange" und löste damit eine Diskussion über die Unterschiede der anglo-amerikanischen und der kontinental-europäischen…
AktieBetriebswirtschaftslehreFASBGeldflussrechnungHGBIASIASCSegmentberichterstattungUS-GAAP
Jan Klasen
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau und ihre Rolle in der westdeutschen Wohnungsbaufinanzierung 1949-1967
Wie kam es zur Gründung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und welche Rolle spielte sie bei der Lösung eines der zentralen sozialpolitischen Probleme im zerstörten Nachkriegsdeutschland, der Wohnungsnot breiter Bevölkerungsschichten?
Über die KfW, eine staatliche Förderbank mit wirtschaftspolitischer Aufgabenstellung, sind aufgrund ihrer sensitiven Tätigkeit und zurückhaltenden Öffentlichkeitsarbeit bisher nur wenige Ausarbeitungen erschienen. Zum…
Amerikanische BesatzungszoneBritische BesatzungszoneERPEuropean Recovery ProgramGeschichtswissenschaftKfWKreditanstalt für WiederaufbauNachkriegszeitWohnungsbauZeitgeschichte
Stefan Everding
Früherkennung von Kreditbetrug mit Hilfe bankmäßiger Kreditwürdigkeitsprüfungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mit einem Schaden von jeweils über 2 Mrd. DM übertrafen die Fälle des Immobilienunternehmers Dr. J. Schneider und des Sportbodenherstellers Balsam AG alle zuvor bekannt gewordenen Folgewirkungen von Kreditbetrug. Sie machen auf eindringliche Weise deutlich, dass die kreditprüfenden Banken den Kreditbetrug entweder nicht erkannt oder das Ausmaß der Fälschungen unterschätzt haben. Damit wird der Diskussion über die Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung neue Aktualität…
BetriebswirtschaftslehreBilanzanalysefinanzwirtschaftliche BilanzenFremdfinanzierungKreditbetrugKreditwürdigkeitKreditwürdigkeitsprüfungNutzwertkalkulationZeitreihenanalyse
Christoph Kirchner
Die Eigenkapitalversorgung der publizitätspflichtigen GmbH
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Aktuell zur Diskussion um das Bilanzrichtliniengesetz zeigt Christoph Kirchner auf, wie der Eigenkapitalbedarf großer GmbH gedeckt werden kann. Große GmbH sollen zur Veröffentlichung ihres Jahresabschlusses im Bundesanzeiger verpflichtet werden. Hiervon sind in der Bundesrepublik etwa fünftausend Unternehmen betroffen.
Finanzierungsprobleme treten in der Regel dann auf, wenn die Hauptgesellschafter Privatpersonen sind. Der Autor zeigt auf, dass periodisierte…
AGAnteilsübertragungBetriebswirtschaftslehreBilanzrichtliniengesetzBörseEigenkapitalEigenkapitalversorgungFinanzierungGmbHJahresabschlussPublizitätspflichtRechtsformentscheidung
H.C. Gödeke
Die Generalhandelsgesellschaften (Sogo Shasha) in Japan
Eine institutionsökonomische Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Seit geraumer Zeit gilt Japan als führende Wirtschaftsmacht, der in Wissenschaft und Publizistik breiter Raum gewidmet wird. Mit dem vorliegenden Werk wird eine systematische Untersuchung vorgelegt, die anhand der japanischen Generalhandelsgesellschaften jene Kräfte analysiert, die im Zusammenspiel zwischen privater Unternehmerinitiative und staatlicher Kooperation den bemerkenswerten ökonomischen Aufstieg Japans bewirkt haben. [...]
BetriebswirtschaftslehreGeneralhandelsgesellschaftenHandelspraktikenJapanLeistungsethosSogo Shoshasozialökonomische ZusammenhängeUnternehmerinitiativeWirtschaftsmacht
Ulrike Kemmerich
Die Bedeutung von Kapitalmarkterkenntnissen für die betriebliche Investitions- und Finanzplanung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Gegenstand der Untersuchung sind börsenorientierte Publikumsaktiengesellschaften, die sich ihre finanziellen Mittel durch Emission von Aktien und Ausgaben von Obligationen auf den Kapitalmärkten beschaffen. Für diese Unternehmen wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, ob sich die Bereiche Investition und Finanzierung im Sinne der kapitalmarktorientierten Zielfunktion "Maximierung des Gesamtmarktwertes einer AG" optimal planen lassen. Insbesondere soll überprüft…
AktiengesellschaftAnlegergruppenbetriebliche InvestitionsplanungBetriebswirtschaftslehreFinanzplanungKapitalmarktPublikumsaktiengesellschaftVerschuldungsgradWertpapiere