Wissenschaftliche Literatur AG
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Holger Czapski
Kontinuität und Transformation – Die Führungsgrundsätze des Majors i.G. und des Generaldirektors Dr. Egon Overbeck (1918 – 1996)
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Diese Darstellung befasst sich mit dem Lebensweg und dem beruflichen Werdegang von Dr. Egon Overbeck, der die Düsseldorfer Mannesmann AG von 1962 bis 1983 geleitet hat.
Overbeck gehörte innerhalb der bundesdeutschen Unternehmerschaft einer noch nicht näher bestimmten Gruppe von Generaldirektoren oder Vorstandsvorsitzenden an, die einen Teil ihrer beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen auch aus ihrer einstigen Militärzeit genommen haben. Diese waren für sie…
BiografieBRDDiversifizierungEgon OverbeckFührung in Armee und WirtschaftGeschichtswissenschaftMannesmannMontanindustrieOrganisationStrategieTaktikUnternehmensgeschichteUnternehmer
Andreas M. Königshausen
Squeeze-out in den USA und Deutschland
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Zwangsausschluss von Minderheitsaktionären, sog. Squeeze-out, ist ein Thema, das in den letzten Jahren aufgrund der vielen neuen Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis weiter stark an Bedeutung gewonnen hat. Zudem wurde die rechtliche Entwicklung von der tatsächlichen Entwicklung überholt, als im Zuge der Finanzkrise in 2009 die Verstaatlichung der Hypo Real Estate AG in München im Wege eines Squeeze-out erfolgte. [...]
AbfindungAktiengesellschaftGesellschaftsrechtHauptaktionärKapitalmarktrechtM&AMergers & AcquisitionsMinderheitsaktionäreRechtsvergleichungSqueeze-outTransaktionÜbernahmeUSAWirtschaftsrechtZielgesellschaftZwangsausschluss
Sebastian Bednarz
Die Regulierung von Hedge-Fonds
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Regulierungsdiskussion in Deutschland, den USA und Großbritannien
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hedge-Fonds haben in den vergangenen Jahren an den Finanzmärkten erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit dem rasanten Wachstum nehmen weltweit auch die Forderungen nach einer strengeren Regulierung der Branche zu. Im Mittelpunkt der internationalen Regulierungsdiskussion steht dabei die Frage, ob von den Aktivitäten der Hedge-Fonds Gefahren für die Stabilität und Integrität der Finanzmärkte ausgehen. Aufsichtsbehörden und Notenbanken befürchten vor allem, dass der…
AktionärsaktivismusCorporate GovernanceFinanzierungFinanzinvestorenFinanzmarktaufsichtHedge-FondsHedge FundRechtswissenschaftRegulierungshareholder activismWirtschaftsrecht
Folma Kiser
In-House Vergabe und Rechtsschutz bei de-facto Vergaben im deutschen Kartellvergaberecht
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Das Vergaberecht steht entsprechend seiner wirtschaftlichen Bedeutung für den europäischen Binnenmarkt und dessen rasanter Entwicklung seit Jahren zunehmend im Blickpunkt der Aufmerksamkeit. Die Verfasserin widmet sich zwei zentralen Problemkreisen, die durch die letzte Novelle des Vergaberechts wieder in den Mittelpunkt gerückt wurden: Der In-House Vergabe und dem Rechtsschutz bei de-facto Vergabe.
Mit der In-House Vergabe greift die Autorin einen der…
De-facto VergabeGesetz gegen WettbewerbsbeschränkungenGWBIn-HouseInformationspflichtInterkommunale ZusammenarbeitKartellvergaberechtKontrolleÖffentliches AuftragswesenRechtsschutzRechtswissenschaftRügeobliegenheitTeckalVergaberecht
Gisa Ortwein
Governance in Netzwerken der Bekleidungsindustrie
Eine strukturationstheoretische Betrachtung am Beispiel des Bekleidungsunternehmens C&A
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die deutsche Bekleidungsindustrie hat in den vergangenen Jahren einen signifikanten Strukturwandel durchlaufen, der zur verstärkten Bildung internationaler strategischer Netzwerke und einer gestiegenen Bedeutung der Qualität geführt hat. Wie aber können diese auf Qualität fokussierenden Wertschöpfungsnetzwerke gesteuert werden? Und welche Rolle spielen Vertrauen und Kontrolle dabei? Um diesen Fragen nachzugehen, widmet sich die Autorin der Rolle und dem Verhältnis von…
BekleidungBetriebswirtschaftliche ForschungBetriebswirtschaftslehreC&ACorporate Social ResponsibilityCSRFallstudieGovernanceKontrolleNetzwerkQualitätSteuerungStrukturationstheorieTextilVertrauen
Thorsten Alexander Lägeler
Richtlinienkonforme Organisationsstruktur vertikal integrierter Eisenbahnunternehmen
Ökonomische und konzernrechtliche Untersuchung der Umsetzung des ersten Eisenbahninfrastrukturpakets des Europäischen Parlaments und des Rates in nationales Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konzernstruktur der Deutschen Bahn AG
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Die Diskussion um die Deutsche Bahn AG und den ernüchternden Zustand des Eisenbahnverkehrsmarktes insgesamt ebbt nicht ab. Über zehn Jahre nach der Bahnreform und kurz nach Inkrafttreten der 3. AEG Novelle, mit der die längst fällige Umsetzung einschlägiger EU-Richtlinien erfolgen soll, und die erwartungsgemäß den derzeit (noch) als kaum existent zu bezeichnenden Willen des Gesetzgebers zur Trennung der Netz von den Betriebsparten der Deutschen Bahn AG widerspiegelt,…
Dritte AEG-NovelleEisenbahninfrastrukturpaktEisenbahnsektorNetzwirtschaftRechtswissenschaftRegulierungWirtschaftswissenschaft
Christian Hessler, Norbert Meenen, Ute Lockemann, Klaus Püschel (Hrsg.)
Reitunfälle
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Reiten ist eine populäre Freizeitaktivität und eine weit verbreitete Sportart. Mit dem Reitsport ist ein nicht geringes Unfallrisiko verbunden. Unfälle können beim Reiten sowie im sonstigen Umgang mit dem Pferd entstehen. Mit dem Ziel einer Reduktion der Unfall- und Verletzungsraten sowie einer Erhöhung der Sicherheitsstandards im Reitsport haben der Rechtsmediziner Klaus Püschel und der Unfallchirurg Norbert Meenen im Jahre 2007 die Hamburger Arbeitsgemeinschaft (AG) für…
GerichtsmedizinHuftrittePferdebisseReitsportReitunfälleSchutzhelmeSchutzwestenSportverletzungen
Stephan Gärtner
Harte Negativmerkmale auf dem Prüfstand des Datenschutzrechts
Ein Rechtsvergleich zwischen deutschem, englischem und österreichischem Recht
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Banken, Leasinggeber, Vermieter – viele Unternehmen erbringen Dienstleistungen im Vertrauen darauf, dass ihre Vertragspartner zukünftig eine Gegenleistung – zumeist die Zahlung eines Geldbetrages – erbringen werden. Doch woher nehmen sie dieses Vertrauen? Es sind die sog. Auskunfteien, die über beinah jeden volljährigen Bundesbürger Bonitätsinformationen speichern und damit den oben genannten Unternehmen eine Rückzahlungsprognose liefern. Der deutsche…
AuskunfteienBankBankgeheimnisBonitätCreditreformDatenschutzDatenschutzrechtExperianInformationelle SelbstbestimmungKreditNegativmerkmaleRechtswissenschaftSchufaScoringZivilrecht
Diana Dickert
Der Wiederkauf von Gesellschaftsanteilen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Buch widmet sich dem Wiederkauf von Gesellschaftsanteilen. Nach einem kurzen Abriss über die geschichtliche Entwicklung des Wiederkaufs werden zunächst losgelöst vom Gesellschaftsrecht die Grundlagen des Wiederkaufs i.S.d. §§ 456 ff. BGB erörtert. Im Zentrum stehen der Begriff, die Zwecke und die Abgrenzung des Wiederkaufs von anderen Rechtsgeschäften insbesondere vom Wiederverkauf.
Im Hauptteil wird die Anwendung der §§ 456 ff. BGB auf Anteile an einer GmbH,…
AktiengesellschaftGesellschaftsanteilGesellschaftsrechtGmbHHaftungRechtswissenschaftVerschlechterungWiederkaufWiederkaufspreisWiederkaufsrechtWiederverkaufWirtschaftsrecht§ 457 BGB§ 458 BGB
Anne Lipsky
Time-Sharing von Ferienimmobilien
Vertragsgestaltung und Steuerrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Time-Sharing an Immobilien ist für die meisten Bürger mit der „Hapimag-AG“ verbunden, die bereits vor vielen Jahren Urlaubsmodelle im Rahmen von Aktien angeboten hat. Diese Art der Gestaltung ist jedoch nur eine von vielen.
Die Arbeit gliedert sich in 2 Teile:
einen zivilrechtlichen und einen steuerrechtlichen.
Im ersten Teil wird zunächst untersucht, wie durch die Gestaltung der Vertragsbeziehungen eine ideale Lösung zur Verwirklichung der…
Anlegerschutzausländische EinkünfteAuslandsbezugBetriebsvermögenFerienhausFerienimmobilienPrivatvermögenRechtswissenschaftTime-Sharing