Wissenschaftliche Literatur Abstraktion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christian Kurze
Computer-Aided Warehouse Engineering (CAWE)
Anwendung modellgetriebener Entwicklungsparadigmen auf Data-Warehouse-Systeme
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Zunehmend komplexe und durch rasche Veränderungen geprägte Märkte erfordern flexible Entscheidungsunterstützungssysteme. Data-Warehouse- Systeme avancierten innerhalb der letzten Dekade zu festen Bestandteilen derselben. Computer-Aided Warehouse Engineering überträgt den Ansatz der modellgetriebenen Software-Entwicklung, insbesondere der Standards Model Driven Architecture (MDA) und Architecture Driven Modernization (ADM) auf deren – von Freiheitsgraden und…
Architecture Driven ModernizationBusiness IntelligenceData-Warehouse-SystemeData WarehousingInformatikMetamodellierungModel Driven ArchitectureModellgetriebene Software-EntwicklungModellierungWirtschaftsinformatikAnett Dippner • Thorsten Benkel
Zeichen der Ästhetik
Kunst, Kultur und Kalligraphie zwischen Tradition und Bedeutungsvielfalt
Schriften zur Kulturwissenschaft
Einerseits ist die Kunst ein autonomes Gebiet mit eigenen Regeln, die für keinen anderen kulturellen Bereich gelten. Kunst setzt sich ihre Grenzen selbst, und auch das, was nicht zur Kunst gehört, kann ästhetisch vereinnahmt werden. Andererseits ist die Kunst unabhängig von den gesellschaftlichen Einflüssen, die sie bestimmen, prägen und vorantreiben, schlichtweg nicht vorstellbar. Kunst ist das Produkt sozialer Prozesse und kann den Verweis auf ihre gesellschaftliche…
ÄsthetikKalligraphieKulturtheorieKulturwissenschaftKunstsoziologiePostmoderneSchriftSinologieMarkus Stephanblome
Die Einordnung des subjektiven Urheberrechts in das System der bürgerlichen Rechte
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das subjektive Urheberrecht war bei seiner Entstehung eine Form des Eigentums und hat mit dem Eigentumsrecht auch heute noch viel gemeinsam. Ein geistiges Eigentum ist es allerdings nicht mehr. Dafür sorgt seine persönlichkeitsrechtliche Komponente. Eine gemeinsame Kategorie von Rechten bildet das Urheberrecht stattdessen heute mit den gegenstandsbezogenen besonderen Persönlichkeitsrechten. Das liegt weniger an einer zunehmenden Bedeutung der persönlichen Interessen des…
EigentumLizenzNutzungsrechtPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftSubjektives UrheberrechtUrhebergemeinschaftUrheberrechtWerkbegriffKirsten Löw
Typisierung, Messung und Bewertung von Risiken im Rahmen des Risikomanagements
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Im Rahmen dieser Studie wurde erstmalig eine ganzheitliche systematische Risikotypologie unter Orientierung am Kapitalumschlagsprozess nach Männel aufgezeigt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf makro- und mikroökonomische Trends wie Globalisierung bzw. Zuwachs von Führungsverantwortung von besonderer Bedeutung, allerdings auch um die vielschichtigen risikobehafteten unternehmerischen Festlegungen im Wertschöpfungsprozess eines Unternehmens beherrschar zu gestalten und…
Basel IIBetriebswirtschaftslehreControllingCOSODRS5FrühwarnsystemFührungsverantwortungKapitalumschlagsprozessKonTraGManagementrisikenRisikocontrollingRisikomanagementRisikomanagementprozessRisikotypologieTypologieKatja Roth
Filmrechte in der Insolvenz
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Medienlandschaft grundlegend gewandelt. Während die Filmauswertung früher auf Kinos und wenige Fernsehsender beschränkt war, hat sich diese mit der Entwicklung neuer Abspieltechniken wie z. B. der DVD und des Internets sowie einer enormen Vergrößerung der Anzahl an Fernsehsendern erheblich verändert. Mit dem gestiegenen Bedarf an Film- und Fernsehproduktionen ist auch die Bedeutung der Nutzungsrechte an immateriellen Gegenständen…
FilmInsolvenzInsolvenzrechtLizenzNutzungsrechtPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftUrheberUrheberrecht§ 103 InsOSteffen Höder
Probleme der Lautwandelforschung
Eine kritische Analyse klassischer Modelle
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sprachen verändern sich im Laufe der Zeit. Gerade der Lautwandel ist
seit dem 19. Jahrhundert in der historischen Linguistik intensiv erforscht
worden. Wir verfügen deshalb heute über enorme Kenntnisse in der
Lautgeschichte einzelner Sprachen. Aber wie können lautliche Verände-
rungen adäquat beschrieben werden? Wodurch werden sie ausgelöst?
Wie laufen sie im Detail ab? Welche Rolle spielen dabei inner- und
außersprachliche…
Ruggero Costantini
Abstraktion in ereignisbasierten Modellen verteilter Systeme
Ein Beitrag zum formalen Entwurf verteilter Systeme
Forschungsergebnisse zur Informatik
Der Entwurf und die Verifikation verteilter Systeme stellen den Entwicklungsingenieur immer noch vor große Probleme. Das komplexe parallele Verhalten solcher Systeme entzieht sich wegen der Nicht-Determiniertheit der zeitliche Abläufe der menschlichen Vorstellungskraft. Der korrekte Entwurf bzw. die Verifikation des Entwurfes lassen sich deshalb nur auf der Grundlage formaler, mathematischer Methoden lösen.
Grundlage jeder formalen Entwurfsmethode ist zunächst…
AbstraktionsoperatorFlussereignisstrukturImplementierungInformatikKonfigurationsstrukturKorrektheitskriteriumSpracheVerifikationRuggero Jörgen Rubel
Entscheidungsfreiräume in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte und des Europäischen Gerichtshofes
Ein Beitrag zur Beantwortung der Kontrolldichtefrage
Studien zum Völker- und Europarecht
Fragen nach der gerichtlichen Kontrolldichte betreffen auf nationaler wie internationaler Ebene das Selbstverständnis der Rechtsprechung. Damit eng verknüpft ist die Frage nach dem Spannungsverhältnis von exekutiver und legislativer Letztverantwortung einerseits sowie judikativem Kontrollanspruch andererseits. Sowohl der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als auch der Europäische Gerichtshof bewegen sich in diesem Spannungsverhältnis. Die Frage nach dem Umfang der…
BeurteilungsspielraumEGMRErmessenEuGHKontrolldichteMenschenrechteRechtswissenschaftVerhältnismäßigkeitRuggero Frank Feddermann
Ökonomische Nutzung regenerativer Ressourcensysteme
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der kontrollierte Eingriff in ein Ökosystem geschieht bis heute überwiegend auf der Basis von Einspezies-Modellen. Der in der Agenda 21 formulierten Forderung nach einer "besonderen Berücksichtigung ökologischer Interdependenzen" kommt diese Modellform nicht nach, da von interspezifischen Wechselwirkungen abstrahiert wird. Die isolierte Betrachtung ökologischer Subsysteme muss im Rahmen der Ermittlung durch vernetztes Denken ergänzt werden. Vor diesem Hintergrund ist das…
FischfangMultispezies-SystemeOptimale SteuerungstheorieRegenerationRessourcenSystemoptimierungUnelastischer KapitalstockVolkswirtschaftslehreRuggero Peter Michael Strenger
Wirtschaftspolitik für eine wohlgeordnete Gesellschaft?
Handlungsspielraum und Verhalten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung als formgebundener Organisation der Bundesrepublik Deutschland 1963-1989
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Untersuchung verknüpft die philosophisch-normativen Darstellungen von John Rawls über Wirtschaftspolitik in einer abstrakt gedachten, wohlgeordneten Gesellschaft mit der konkreten Arbeit des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland - und dies während der Zeit von der Gründung des Sachverständigenrats im Jahre 1963 bis zum Beginn des Vereinigungsprozesses der beiden Teile Deutschlands im Jahre…
Gesamtwirtschaftliche EntwicklungGesamtwirtschaftliches GleichgewichtPolitikberatungSachverständigenratVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikWohlgeordnete Gesellschaft