Wissenschaftliche Literatur Abstraktion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Peter Bußwolder
The Importance of Learning and Knowledge in Ramp-Up Management
Lessons from a Multi-Level and Multi-Methodical Examination
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Produktionsanlauf betrifft die Überführung eines neuen Produktes von der Phase der Produktentwicklung über in die Phase der kommerziellen Produktion. Er endet mit dem Erreichen der vollen Kapazität. Aufgrund kürzer Produktlebenszyklen, einer höheren Innovationsrate und einem breiteren Produktspektrum, wird die Anlaufthematik immer wichtiger. Um einen gut organisierten Anlauf umzusetzen und von den Vorteilen zu profitieren, der dieser mit sich bringt, wurden…
BetriebswirtschaftExperimentKnowledge ManagementOrganisationOrganizational LearningProduction Ramp-UpProduktionSimulationSurveySystem DynamicsSystems Thinking
Romke de Vries
Zur Bedeutung der Abstraktion im Mathematikunterricht
Handlungstheoretische Grundlegungen für ein pädagogisches Förderkonzept des mathematischen Anfangsunterrichts
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Lernversagen im Mathematikunterricht wird von den betroffenen Kindern und ihren Eltern - aber auch von den sie unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern - häufig als schicksalhaft und nur in geringem Maße beeinflussbar erlebt. Eine eingeschränkte Abstraktionsfähigkeit wird dabei allzu schnell als ursächlich angesehen und für diese Kinder ein Mathematikunterricht propagiert, der weitgehend auf abstrakte Inhalte verzichtet und mechanisch-schematische Rechenverfahren in den…
AbstraktionAnfangsunterrichtDidaktikFörderungKooperationMathematikunterrichtPädagogikZahlbegriff
Romke Erwin Möde
Begehren – Identität – Sprache
Eine Untersuchung zu Grundlagen und Ethik der analytischen Psychotherapie
„Begehren – Identität – Sprache“, diese „Drei“ formen und bestimmen jeden Menschen individuell und nachhaltig. Die Frage „Wer bin ich“ wird seit 2500 Jahren von der Philosophie in denkerischer Abstraktion (nicht) beantwortet. Manche Philosophen heute meinen, dass man sie so gar nicht mehr stellen dürfe. Aber die Anfrage nach der „Identität des Subjekts“ kehrt wieder in der Psychoanalyse und ihrer „talking cure“. „Wer spricht“ wird für den Meisteranalytiker J. Lacan zur…
Analytische PsychotherapieBegehrenErwin MödeEthikIdentitätJacques LacanNeoanalysePersonale AnalysePhilosophiePsychoanalysePsychotherapieSigmund FreudSprachhermeneutikSubjekttheorieTheologieUnbewusstes
Romke Eva Koethen (Hrsg./Ed.)
Begegnungen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft
Encounters Between Art, Philosophy and Science
Schriften zur Kulturwissenschaft
BEGEGNUNGEN ZWISCHEN KUNST, PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT dokumentiert eine internationale Tagung mit dem Anspruch, ein fruchtbares Wechselspiel zwischen theoretischen Reflektionen und künstlerischer Praxis zu initiieren. Der Band wurde zweisprachig realisiert und eröffnet unterschiedliche Sichtweisen auf Phänomene der Abstraktion und Konkretion, auf ästhetische Korrespondenzen und literarische Zeugnisse. Transdisziplinär angelegt, ergibt sich ein jeweils anderer…
ÄsthetikFriedrich NietzscheInterkulturelle AspekteKunstphilosophieKunst und PsycheKunstwissenschaftTransdisziplinäre ForschungTransdisziplinäre Wissenschaft
Romke Bertrand Michel Pamfouet Kemtie
(Non-)Signature and Ratification of Multilateral Regional Agreements
An Explanation of States‘ Behavior in the African Union
Schriften zur internationalen Politik
(Non-)signature and ratification of multilateral treaties has become a major policy concern. Its relevance to the African Union is rising since the 66th Ordinary Session of the Council of Ministers.
Even though scholars have discussed how domestic factors and state’s openness shape treaty approval, the behavior of African states has been hitherto ignored. The author shows that Africa’s omission from international relations’ research is ill-informed,…
African Interantional RelationsAfrican UnionConstutivismEuropean UnionLiberalismMixed MethodsMultilateral TreatiesRationalismRegional OrganizationSmall StatesStates`Behaviour
Romke Izabela Kasprzyk
Altersdiskriminierung im deutschen Arbeitsrecht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die europäische Richtlinie 2000/78/EG zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf vom 27. November 2000 zwang den nationalen Gesetzgeber durch eine rechtliche Normierung und Sanktionierung von Diskriminierungen, in weiten Teilen Neuland zu betreten.
Gerade wegen der Neuheit der Materie sind die Anforderungen an den nationalen Gesetzgeber hoch: Er muss unter Wahrung der für Gesetze notwendigen…
AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzAltersdiskriminierungArbeitsrechtBenachteiligungsverbotEuroparechtRichtlinienumsetzung
Romke Florian Becker
Der Missbrauch treuhänderischer Legitimationen
Vorschlag einer gesetzlichen Regelung
Die durch die Einschaltung von Treuhändern hervorgerufenen „Interessenkonflikte“ zwischen Parteien sind ein ebenso aktueller wie grundlegender Fragenkreis der modernen Dienstleitungsgesellschaft. Man bedient sich im Alltag stets Treuhandverhältnisse in unterschiedlichster Ausgestaltung, wobei das Stellvertretungsrecht das wohl geläufigste Institut ist. Dazu erhält der Treuhänder ein Machtmittel, das ihm eine selbstständige Wahrnehmung der Treugeberinteressen ermöglicht…
AbstraktionsprinzipAnwendungsbereich MissbrauchMissbrauch von LegitimationenRechtswissenschaftRichterrechtStellvertretungTatbestand MissbrauchTreuhänderische LegitimationTreuhandZivilrecht
Romke Johannes Jander
Inflationsdifferenzen in einer erweiterten europäischen Währungsunion
Eine Analyse der Relevanz des Balassa-Samuelson-Effekts in den mittel- und osteuropäischen Ländern
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Mit dem zukünftigen Beitritt der bis dato noch nicht der europäischen Währungsunion beigetretenen mittel- und osteuropäischen EU-Mitglieder werden sich bestehenden Heterogenitäten innerhalb des europäischen Währungsraumes weiter verstärken. Insbesondere die zunehmenden Inflationsdifferenzen innerhalb einer nach Osten erweiterten EWU werden, zu unerwünschten realwirtschaftlichen Entwicklungen in den einzelnen Mitgliedsländern führen. Eine mögliche Erklärung für derartige…
Balassa-Samuelson-EffektErweiterung der EWUEuropäische EvidenzEuropäische WährungsunionEuroraumEWUGeldpolitikInflationInflationsdifferenzenMarkoökonomieMittel- und osteuropäische LänderModellbewertungModellerweiterungModelltheoriePanelregressionProduktivitätRealer WechselkursVolkswirtschaftslehre
Romke Manfred Thaller (Hrsg.)
The eXtensible Characterisation Languages –
XCL
Kölner Beiträge zu einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik
Wenn Sie ein Office Dokument von Microsoft Word in ein PDF konvertieren, enthält es dann immer noch dieselbe Information? Wenn Sie ein Bild aus einem Format in ein anderes verwandeln, ist es immer noch dasselbe? Überraschenderweise gibt es heute noch keine technische Antwort auf diese Fragen: Der einzige Weg sie zu beantworten verlangt, dass ein menschlicher Beobachter die fraglichen Objekte vor und nach einer solchen Umwandlung beurteilt. [...]
DatenabstraktionFachinformatikFormatbeschreibungssprachenInformatikKonvertierungLangzeitsicherungSoftware
Romke Michael Lippstreu
Konzeption multimedialer Lehr-/Lerneinheiten für Realschulen nach mediendidaktischen Gesichtspunkten
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Mit den Vorzügen und auch den Risiken des Lehrens und Lernens mit multimodal/multicodal aufbereiteten und animierten Darstellungen in (neuen) Medien beschäftigen sich die (Lern-)Psychologie und die Mediendidaktik seit vielen Jahren. Zu diesem Themenfeld liegen daher zahlreiche Ergebnisse vor. Diese Ergebnisse sind in der Regel jedoch auf einer hohen Abstraktionsebene formuliert. In einem deduktiven Prozess müssen sie daher für fachspezifische Inhalte und Adressatengruppen…
AnimationenCodalitätE-LearningEyetrackerMediendidaktikMedienpädagogikModalitätPhysikdidaktik