461 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Abhängigkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die ökonometrische Bestimmung von Liquiditätsrisiken und deren Einfluss auf Finanzrisikoprognosen (Dissertation)Zum Shop

Die ökonometrische Bestimmung von Liquiditätsrisiken und deren Einfluss auf Finanzrisikoprognosen

Finanzmanagement

Die Analyse und Quantifizierung des Marktrisikos findet bereits seit Jahren sowohl im wissenschaftlichen Diskurs als auch der Praxis ausführlich Berücksichtigung. Für das Liquiditätsrisiko hingegen ist dies erst seit der letzten Finanzkrise 2007/2008 vermehrt zu beobachten. Die Autorin befasst sich mit der ökonometrischen Modellierung von Marktliquiditätsrisiken im angewandten Risikomanagement. Dabei wird – der Weiterentwicklung regulatorischer Anforderungen folgend – das…

Angewandte StatistikBacktestingBid-Ask-SpreadsEmpirische WirtschaftsforschungExpected ShortfallFinanzrisikoprognosenFinanzwirtschaftLiquiditätsrisikoMarktrisikoÖkonometrieRisikomanagementStatistikValue at Risk
Open-Source Competitive Intelligence zur strategischen Analyse von Stakeholdern in der Automobilzulieferindustrie (Dissertation)Zum Shop

Open-Source Competitive Intelligence zur strategischen Analyse von Stakeholdern in der Automobilzulieferindustrie

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Unternehmen sehen sich mit einem zunehmend dynamischen Marktumfeld konfrontiert. Neue Geschäftsmodelle und Technologien transformieren ganze Wertschöpfungsketten und Branchen. Dies führt zu einem enormen Wettbewerbsdruck und erhöht gleichzeitig die Notwendigkeit mit Branchenakteuren enger zu kollaborieren, um weiterhin im Markt zu bestehen. Insbesondere (Automobil-) Zulieferunternehmen sehen sich durch hohe Abhängigkeiten innerhalb der Wertschöpfungskette unter enormem…

AutomobilzuliefererAutomobilzulieferindustrieBranchenanalyseCompetitive IntelligenceOntologieOpen-Source IntelligenceStakeholderStrategieanalyseStrategiekonzepteStrategisches ManagementText miningWeb MiningWettbewerbsanalyseWirtschaftsinformatik
Theoretisch-pragmatische Reflexionen zur interlingualen Übersetzung ausgewählter Textsorten des Strafprozessrechts (Forschungsarbeit)Zum Shop

Theoretisch-pragmatische Reflexionen zur interlingualen Übersetzung ausgewählter Textsorten des Strafprozessrechts

(Deutsch-Slowakisch)

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Diese Publikation greift die Problematik der Rechtsübersetzung vor dem Hintergrund des interlingualen Transfers im Sprachenpaar Deutsch – Slowakisch auf. Der Fokus liegt dabei auf juristischen Textsorten, die für den Fachdiskurs im Bereich des Strafprozessrechts signifikant sind.

Im ersten Teil der Publikation wird auf die Bedeutung der Rechtsübersetzung in einer globalisierten Welt näher eingegangen. Darüber hinaus werden hier die Aufteilung der einzelnen…

AnklageschriftKulturRechtRechtsübersetzungSlowakischSprachwissenschaftStrafbefehlStrafprozessrechtTextlinguistikTextsorteTextsortenTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaftUrteil
Das Geschichtsbild der literarischen Geschichtsschrift ʻDer Weg unseres Volkes’ (1938) von Gustav Frenssen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Geschichtsbild der literarischen Geschichtsschrift ʻDer Weg unseres Volkes’ (1938) von Gustav Frenssen

Eine Annäherung aus geistesgeschichtlicher Sicht

Studien zur Zeitgeschichte

Literatur als historische Quelle? Dieses Buch spürt dem Geschichtsbild der wissenschaftlich bislang kaum beachteten Erzählung „Der Weg unseres Volkes“ (1938) des bekannten deutschen Schriftstellers Gustav Frenssen (1863–1945) nach. Frenssen, ehemaliger Pastor, erzählt darin die Geschichte der Deutschen von der mythischen germanischen Kosmogonie bis zum Deutschen Reich unter Adolf Hitler. Die geistesgeschichtliche Vorgehensweise, die auch die Biographie Frenssens…

DeutschlandDrittes ReichGeistesgeschichteGeschichteGeschichte 1933-1945GeschichtsbildGeschichtsbuchGustav FrenssenIdeologieLiteraturNationalsozialismus
Arbeitsvertragliche Entgeltflexibilisierung und aufsichtsrechtliche Institutsvorgaben (Dissertation)Zum Shop

Arbeitsvertragliche Entgeltflexibilisierung und aufsichtsrechtliche Institutsvorgaben

Eine Untersuchung unter besonderer Beachtung einseitiger Leistungsbestimmungsrechte

Studien zur Rechtswissenschaft

Arbeitsvertragliche Sonderzahlungsabreden gehören zu den Bestandteilen vieler Arbeitsverhältnisse. Zum Teil werden Sonderzahlungen in schwindelerregenden Summen ausgeschüttet. Hohe Beträge sind schnell erreicht, insbesondere in der Finanzdienstleistungs- und Bankenbranche. In solchen Fällen steigt zum einen die finanzielle Abhängigkeit der Beschäftigten von diesen „Zusatzleistungen“. Zum anderen begeben sich auch Arbeitgeber in eine Abhängigkeit, die sie in wirtschaftlich…

ArbeitsvertragAufsichtsrechtBankenbrancheBankrechtEinseitiges LeistungsbestimmungsrechtEntgeltflexibilisierungFinanzdienstleistungsbrancheFlexibilisierungsinstrumenteInstitutsvergütungsverordnungInstitutsvorgabenRechtswissenschaftSonderzahlungSonderzahlungsabreden
Planung und Entscheidung im Umgang mit problembehafteten Kreditengagements – der Kundenwert als Zielgröße (Doktorarbeit)Zum Shop

Planung und Entscheidung im Umgang mit problembehafteten Kreditengagements – der Kundenwert als Zielgröße

Eine Analyse auf Grundlage der Aufbau- und Ablauforganisation der Kreditüberwachung gemäß MaRisk

Finanzmanagement

Das Kreditgeschäft ist ein wesentlicher Bestandteil des Bankgeschäfts. Jedoch belasten Bonitätsverschlechterungen und Kreditausfälle die Finanz- und Ertragslage des Kreditinstituts und führen im Fall unerwarteter Verluste zur Aufzehrung des Eigenkapitals. Daher kommt einem effizienten Problemkreditmanagement in Kreditinstituten eine hohe Bedeutung zu.

Der Fragestellung, wie ein effizientes Problemkreditmanagement aussehen kann, wird in diesem Buch nachgegangen.…

EntscheidungsmodellEntscheidungsprozessEntscheidungstheorieHandlungsoptionenKreditengagementKreditrisikomanagementKreditüberwachungKundenwertKundenwert als ZielgrößeMaRiskProblembehaftete KrediteProblemkrediteProblemkreditmanagementRessourcenabhängigkeitsansatz
Die liberale Vorstellung ethischer Neutralität in der richterlichen Entscheidungsfindung und -begründung (Dissertation)Zum Shop

Die liberale Vorstellung ethischer Neutralität in der richterlichen Entscheidungsfindung und -begründung

Annäherungen aus methodenrechtlicher Perspektive

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Der Neutralitätsliberalismus gründet auf der Vorstellung, dass der Staat keine partikulare Ansicht des Guten verfolgen, sondern stattdessen die für jedermann geltenden Grundsätze des Rechten fördern und schützen müsse. Er betont die Gleichheit und Freiheit der Menschen und dadurch das Recht jedes Einzelnen, sich als freier und gleicher Bürger und Grundrechtsträger gegen staatliche Einmischung in seine persönliche Lebensführung zu wehren. Der Staat soll sich nicht um das…

DiskursethikDiskurstheorieEntscheidungsfindungEthikEthische EntscheidungsfindungEthischer LiberalismusMethodenrechtNeutralitätRechtsprechungUnabhängigkeitUniversalpragmatismusUnparteilichkeitVerfassungsrecht
Buchtipp
Steigerung der Produktivität von Organisationseinheiten durch Cloud Computing am Beispiel Google Apps® (Doktorarbeit)

Steigerung der Produktivität von Organisationseinheiten durch Cloud Computing am Beispiel Google Apps®

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Trends der IT-Branche entwickelt. Diverse Studien prognostizieren enormes Wachstum; beispielsweise sagt eine Studie von IDC im Auftrag von Microsoft bis zum Jahr 2015 weltweit Umsätze von 1,1 Billionen Dollar durch Cloud Computing voraus. Im selben Zeitraum werden laut dieser Prognose durch Cloud Computing sogar bis zu 14 Millionen neue Jobs geschaffen. [...]

AppsBWLCloud ComputingGoggle AppsHotelInformation und KommunikationInternetIT-BrancheKommunikationProduktivitätUniversitätWirtschaftsinformatik
Bestimmen zu sexuellen Handlungen durch Hinterlist, Drohung oder Missbrauch eines Abhängigkeitsverhältnisses (Doktorarbeit)Zum Shop

Bestimmen zu sexuellen Handlungen durch Hinterlist, Drohung oder Missbrauch eines Abhängigkeitsverhältnisses

Der Anspruch aus §825 BGB

Studien zum Zivilrecht

Das Werk hat eine Vorschrift zum Gegenstand wissenschaftlicher Erörterungen, die bislang ein Schattendasein geführt hat. Den wenigsten Praktikern ist sie bekannt, da sich viele Fälle sexueller Übergriffe zivilrechtlich über eine Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. strafrechtlichen Schutzgesetzen bzw. über das allgemeine Persönlichkeitsrecht nach § 823 Abs. 1 BGB lösen lassen.

Die Studie stellt aber unter Beweis, dass die Norm des § 825 BGB durchaus einer…

AbhängigkeitsverhältnisAllgemeines PersönlichkeitsrechtDrohungHinterlistImmaterieller SchadenMissbrauchRechtswissenschaftSchadensersatzSchmerzensgeldSexuelle HandlungSexuelle SelbstbestimmungUnerlaubte HandlungWeibliche GeschlechtsehreZivilrecht§ 825 BGB
Risiko- und Schutzfaktoren bei der Bewältigung von Drogenabhängigkeit (Dissertation)Zum Shop

Risiko- und Schutzfaktoren bei der Bewältigung von Drogenabhängigkeit

Eine Studie im stationären Bereich unter besonderer Berücksichtigung von Umweltvariablen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Welche Faktoren führen dazu, dass Drogenabhängige von ihrer Sucht loskommen? Welche Faktoren verhindern, dass Drogenabhängige „clean“ werden? Das sind zwei gewichtige Fragen, derer sich dieses Buch annimmt.

Es werden alle gängigen Modelle der Drogentherapie vorgestellt und diskutiert sowie der aktuelle Stand der Forschung zusammengetragen. Ausgehend von diesem Wissensstand fügt der Autor neue Aspekte hinzu, die ein erfolgreiches Bewältigen der Dogenabhängigkeit

ÄrzteDrogenDrogenabhängigkeitDrogentherapiePsychologiePsychotherapeutenPsychotherapieRisikofaktorenSchutzfaktorenSuchtSuchttherapeuten