366 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Abgrenzung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Pharmakologisches Neuroenhancement aus verfassungsrechtlicher Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Pharmakologisches Neuroenhancement aus verfassungsrechtlicher Sicht

Analyse grundrechtlicher Interessen im Lichte der neuropharmakologischen Leistungsstimulation

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Autorin befasst sich mit der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit des pharmakologischen Neuroenhancement aus Sicht der selbstbestimmen, der fremdbestimmten sowie der einvernehmlichen Leistungsstimulation.

Zunächst werden die gängigsten, zur Leistungsverbesserung zweckentfremdeten Arzneimittel aufgeführt, um dann deren Wirksamkeit sowie die Verbreitungsdichte darzustellen. Sodann folgt, nach einer Abgrenzung der Begriffe Neuroenhancement versus Therapie, eine…

DopingGehirndopingGrundgesetzGrundrechteLeistungsstimulationNeuroenhancementNeuropsychopharmakaPharmakologieRechtswissenschaftRitalinSelbstoptimierungVerfassungVerfassungsrechtWunschmedizin
Gesetzlichkeitsprinzip und Verschleifungsverbot (Dissertation)Zum Shop

Gesetzlichkeitsprinzip und Verschleifungsverbot

Die Grenze zwischen Strafbarkeit und Straflosigkeit bei Vermögensdelikten und beim ärztlichen Abrechnungsbetrug

Strafrecht in Forschung und Praxis

„[D]as Gesetz gilt für alle Fälle, auf welche es nach richtiger Auslegung passt, mag der Gesetzgeber an dieselben gedacht haben oder nicht […].“ So hat es bereits das Reichsgericht in seinem Urteil vom 17.09.1885 formuliert [RGSt 12, 371 (372-373)].

Was sich hinter dieser Formulierung verbergen kann, wie schwierig es mitunter ist, vor allem im Bereich der Vermögensdelikte, die Grenze zwischen Strafbarkeit und Straflosigkeit voneinander abzugrenzen, damit…

AbrechnungsbetrugAuslegungBetrugEntgrenzungFormalschadenGesetzlichkeitsprinzipMethodikRechtsmethodikStrafrechtTäuschungTatbestandsmerkmaleUntreueVermögensschadenVerschleifungVerschleifungsverbot
Die tätige Reue nach § 306e StGB bei den Brandstiftungsdelikten (Dissertation)Zum Shop

Die tätige Reue nach § 306e StGB bei den Brandstiftungsdelikten

Mit besonderem Blick auf den „erheblichen Schaden“

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die tätige Reue bei den Brandstiftungsdelikten stellt für den Täter eine erweiterte bzw. zusätzliche Rücktrittsmöglichkeit dar, einer Strafbarkeit ganz oder teilweise zu entgehen. Sie dient dem Täter somit als eine Verlängerung des Rücktrittzeitraums und ist ungeachtet der Vollendung der Brandstiftung anwendbar. Mit der sogenannten großen Strafrechtsreform wurde der neue § 306e StGB (§ 310 StGB a.F.) eingeführt und im Vergleich zu seiner Vorgängernorm fast vollständig…

BrandstiftungBrandstiftungsdelikteErheblicher PersonenschadenErheblicher SchadenStrafmilderungTätige Reue§ 306e StGB
Autismus und herausforderndes Verhalten – Lücken im System? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Autismus und herausforderndes Verhalten – Lücken im System?

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Wenn man mit Menschen mit Autismus, egal ob mit oder ohne komplexen Beeinträchtigungen, arbeitet, kommt man unweigerlich mit dem Thema herausforderndes Verhalten in Berührung.

Institutionen, Pädagog:innen und Eltern versuchen den täglichen Herausforderungen mit ihren Kindern bzw. den zu begleitenden Personen gerecht zu werden. Da es immer häufiger zu herausfordernden Situationen kommt, stellt man sich nicht selten die Fragen: [...]

AutismusEisbergmethodeErziehungswissenschaftenHeilpädagogikHerausforderndes VerhaltenIntellektuelle BeeinträchtigungKomorbide StörungenPositive VerhaltensunterstützungSonderpädagogikTEACCH
Die Ökonomie der Verschwendung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Ökonomie der Verschwendung

Philosophisch-ökonomische Studien über Georges Bataille

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Buch unternimmt eine spannende Reise durch die Verschwendung. Die Reise beginnt bei den archaischen Gesellschaften und endet beim subversiven Kapitalismus der Postmoderne. Zwischendurch besucht man nicht nur die Feste der Neuzeit, sondern besichtigt auch die Sonne, deren Energie Grundlage allen Wachstums ist. Wie kommt es dazu?

Das Thema des Buches sind philosophisch-ökonomische Studien zu Georges Bataille. Doch was beinhaltet grob umrissen überhaupt…

AkkumulationAllgemeine ÖkonomieBeschränkte ÖkonomieDas HeiligeGeorges BatailleHeterogenitätHomogenitätJean BaudrillardNeosexualitätenPhilosophieSemiokratieSouveränitätVerschwendung
Altern neu deuten – Philosophisch-phänomenologische Reflexionen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Altern neu deuten – Philosophisch-phänomenologische Reflexionen

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dieses Buch beleuchtet verschiedene Aspekte der Gerontologie und der Philosophie des Alters, von Begriffsabgrenzungen bis hin zu existenzphilosophischen Betrachtungen.

Es zeigt, wie der sozialkonstruktivistische Ansatz das Verständnis des Alterns beeinflusst und die Bedeutung von Wissen und Macht in der Gerontologie betont. Existenzphilosophische Ansätze vertiefen das Verständnis des Alters als existenzielle Erfahrung, während ethische Fragen,…

GenerationsgerechtigkeitGerontologieKonstruktivismusLeibgedächtnisPhänomenologie des AlternsPhilosophiePhilosophie des AlternsSoziologieZeitlichkeit
Kind und Kindheit in der Stadt in didaktischen Quellen um 1300 und um 1500 (Doktorarbeit)Zum Shop

Kind und Kindheit in der Stadt in didaktischen Quellen um 1300 und um 1500

Bezeichnungen – Familie – Beschäftigungen – Sozialisation

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Kinder dürften im täglichen Leben des Mittelalters weit sichtbarer gewesen sein als heute. Dennoch finden wir in mittelalterlichen Quellen wenig über sie. In dieser Arbeit wurde untersucht, welche Sicht auf Kinder und Kindheit zeitgenössisch populäre Quellen zeigen, die zur Belehrung von Stadtbewohnern unterhalb der Eliten dienten. Um kulturelle Veränderungen im Zeitverlauf zu untersuchen, wurden Quellen ausgewählt, die um 1300 und um 1500 verfasst wurden. Untersucht…

Berthold von RegensburgFamilieGeschichteHugo von TrimbergJohannes Geiler von KaysersbergKindKörperstrafenModelllernenPaulus NiavisSebastian BrantSozialisationSpielStadt
Vorträge zur Geschichte der Philosophie und zu Klassikern der Kunst- und Kulturgeschichte (Sammelband)Zum Shop

Vorträge zur Geschichte der Philosophie und zu Klassikern der Kunst- und Kulturgeschichte

C. G. Jung, Jean-Paul Sartre, Hannah Arendt, Simone De Beauvoir, Gabriele Münter, Gertrude Stein

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Geschichte der Kulturwissenschaft ist das Phänomen der Philosophen und Denker der Kulturwissenschaften, denen es gelang, durch ihr Schaffen und Wirken das Fundament der zukünftigen Generationen zu legen. Zu diesen zählen unter anderem Sokrates, C.G. Jung, Hannah Arendt, Gertrude Stein, Christine de Pizan und viele andere mutige Frauen und Männer.

Diese Kulturschaffenden waren ihrer Zeit und Epoche oft weit voraus, die oftmals ihr gesamtes Leben diesem Thema…

C. G. JungChristine de PizanGabriele MünterGertrude SteinHannah ArendtJean-Paul SartreKulturgeschichteKulturwissenschaftKunstgeschichteMartha NussbaumPhilosophieSimone de BeauvoirSokrates
Die Profit Split Methode am Anwendungsfall vernetzt fahrender Automobile (Dissertation)Zum Shop

Die Profit Split Methode am Anwendungsfall vernetzt fahrender Automobile

Auswirkungen der digitalisierten Produktion auf die zwischenstaatliche Erfolgszuordnung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die internationale Steuerpolitik ist geprägt vom Base-Erosion-and-Profit-Shifting-Projekt (BEPS-Projekt) der OECD. Im Juli 2013 publizierte die OECD einen Aktionsplan mit 15 Maßnahmen gegen Steuervermeidung und Gewinnverlagerung. Im Jahr 2015 wurden die finalen Berichte zu den einzelnen Aktionspunkten veröffentlicht. Hauptziel ist es, die Besteuerung am Ort der Wertschöpfung zu sichern. Einen Schwerpunkt im Aktionsplan nimmt dabei das Thema der Verrechnungspreise ein,…

AutomobilBEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetriebswirtschaftDigitalisiertes GeschäftsmodellDigitalisierungGewinnabgrenzungProfit Split MethodeVerrechnungspreiseWertschöpfungZwischenstaatliche Erfolgszuordnung
Friedenssuche in der Frühen Neuzeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Friedenssuche in der Frühen Neuzeit

Konsens. Abgrenzung. Win-Win

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Suche nach Frieden geht in der Regel ein Krieg voraus. Das muss nicht so sein, man kann sich auch in Friedenszeiten überlegen, wie man diesen Zustand erhalten könnte. In der Frühen Neuzeit waren in Europa allerdings Friedensperioden nicht gerade häufig; meist wurde irgendwo gekämpft.

Manchmal herrschte in unterschiedlichen Ecken des Kontinents gleichzeitig Krieg, und oft hatten diese Auseinandersetzungen miteinander zu tun. Man konnte aus den…

BündnisseDynastienEinigungskonzepteEuropaFriedenFriedenssucheFrühe NeuzeitGeschichteHandelKolonienKonfessionenKriegMilitärÖffentlichkeitPhilosophie