
„Zuwendung“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Vermächtnisweise Zuwendung eines GmbH-Geschäftsanteils
Das Spannungsverhältnis zwischen Vermächtnisanspruch und satzungsmäßigen Einziehungs-, Abtretungs- und Vinkulierungsklauseln
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Oft soll ein GmbH-Geschäftsanteil erst mit dem Tod seines bisherigen Inhabers in neue Hände fallen. Für den Erblasser besteht dann die Möglichkeit, den Geschäftsanteil vermächtnisweise zuzuwenden anstatt den Unternehmensnachfolger als Erben einzusetzen. [...]
Gesellschafterliche Treuepflicht Gesellschaftsrecht GmbH-Recht Klausel Teleologische Reduktion VermächtnisIT-gestützte Maßnahmen zur Erhöhung von Tax Compliance
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Unter dem Begriff Tax Compliance ist insbesondere die Einhaltung und Erfüllung steuerlicher Pflichten zu verstehen. Für die Finanzbehörden normiert § 85 AO, dass die Steuern nach Maßgabe der Gesetze gleichmäßig festzusetzen und zu erheben sind. Jedoch ist aufgrund von Steuerhinterziehung oder [...]
Außenprüfung Besteuerungsverfahren E-Government Steuerhinterziehung Steuerlehre Steuerrecht Tax ComplianceAuswirkungen des Vergaberechtsmodernisierungsgesetzes auf den geförderten NGA-Breitbandausbau
Im Spannungsfeld zwischen dem Beihilfe- und Vergaberecht
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Der Koalitionsvertrag der 19. Legislaturperiode erklärt den Breitbandausbau mit Glasfaserinfrastrukturen bis zum Ende des Jahres 2025 zum Staatsziel höchster Priorität. Da der Markt die Versorgung der Bevölkerung mit hochbitratigen Breitbandanschlüssen nicht selbst zu erreichen vermag, werden [...]
Beihilferecht Bereichsausnahme Dienstleistungskonzession Fördermittel Vergaberecht ZuwendungUnbenannte Zuwendungen als Ausgleichsmechanismus im Zivilrecht
Bei erheblichen Zuwendungen unter Ehegatten soll es sich nach Auffassung der Rechtsprechung und des überwiegenden Teils des Schrifttums um sogenannte unbenannte Zuwendungen handeln. Dieses Konzept hat die Rechtsprechung auf weitere Nähebeziehungen ausgedehnt: Bei nichtehelichen [...]
Ehebezogene Zuwendung Familienrecht Gesellschaftsrecht Schenkung Stiftungsrecht Unbenannte Zuwendung Unentgeltlichkeit ZivilrechtDer Rabatt als steuerpflichtige (Betriebs-)Einnahme –
Pauschalierungsmöglichkeiten nach § 37b EStG
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Autor setzt sich mit dem in der Praxis hochrelevanten Thema auseinander, wann ein Rabatt zu einer einkommensteuerpflichtigen (Betriebs-)Einnahme führt und die Einkommensteuer pauschal nach § 37b EStG erhoben werden kann.
Nach einer Betrachtung des klassischen Rabatts [...]
Rabatt Rechtswissenschaft Sachzuwendungen Steuerpflicht SteuerrechtEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.