
„Zulassung“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Zulassungsrechtliche Herausforderungen bei autonomen Fahrzeugen
Eine Analyse de lege lata und de lege ferenda
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Entwicklung des autonomen Fahrens schreitet rasant voran. Autonome Fahrzeuge des „Level 5“ befinden sich bereits im Rahmen einer Testphase im öffentlichen Straßenverkehr. Eine ausführliche Analyse des geltenden nationalen und internationalen Rechts (Wiener Übereinkommen über den [...]
Autonomes Fahren Implementierung RechtspolitikDas neue Bedarfsplanungsrecht für Vertragsärzte
Entwicklung, Herausforderungen und Chancen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung vom 6. Mai 2019 hat der Bundesgesetzgeber neue Regelungen zur Verbesserung der (ambulanten) vertragsärztlichen Versorgung der Bevölkerung beschlossen. Untersucht wird, ob diese Maßnahmen zur Herstellung einer gleichwertigen [...]
Demografische Entwicklung Gemeinsamer Bundesausschuss Gleichwertige Lebensverhältnisse Vertragsarzt WartezeitenDas Gesetz als Handlungsform im Energieinfrastrukturplanungsrecht
Die Abhandlung befasst sich mit der Frage, ob und ggf. wie sich ein Parlamentsgesetz als Genehmigungsinstrument für einzelne Energieinfrastrukturvorhaben eignet, konkret untersucht am Beispiel des Höchstspannungsübertragungsnetzausbaus.
Sie zeigt, dass das Gesetz als [...]
Energierecht Europarecht Gesetzgebungsprozess Planungsrecht Verfassungsrecht VerwaltungsrechtPlanung und Zulassung von Photovoltaikanlagen
Analyse und Reformbedarf
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Um die Ziele der Bundesregierung erreichen zu können, bis 2050 eine Deckung des Strombedarfs zu 80 % durch erneuerbare Energien zu gewährleisten, muss auch in den nächsten Jahren ein stetiger Ausbau der Photovoltaik stattfinden. Dafür sind die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen, um [...]
Bebauungsplan Flächennutzungsplan Planung Raumordnung Rechtswissenschaft Reform ZulassungDer Widerruf der Anwaltszulassung nach § 14 Abs. 2 Ziff. 7 BRAO –
Eine Neubewertung durch das ESUG!?
Bei etwa 165.854 zugelassenen Rechtsanwälten bundesweit ist es nicht verwunderlich, dass Honorar- und Mandatsdruck steigen. Nicht selten geraten Rechtsanwälte in die Insolvenz.
Der Rechtsanwalt, der in Vermögensverfall gerät, läuft Gefahr, dass ihm nach der [...]
Anwaltsrecht Anwaltszulassung Berufsrecht BRAO Eigenverwaltung ESUG Gläubigerschutz Interessenabwägung Rechtsanwalt Rechtsanwaltskammer Sachwalter Schutzschirmverfahren Vermögensverfall WiderrufEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.