Literatur: Wohlbefinden
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Michael Erhart
Die Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen
Möglichkeiten und Grenzen für die Gesundheitsforschung mit Verfahren der probabilistischen Testtheorie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Beeinträchtigungen im subjektiven Wohlbefinden und der selbst berichteten gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen können frühe Anzeichen ernsthafter psychischer und körperlicher Gesundheitsrisiken sein. Durch die Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität und des [...]
Gesundheitsbezogene Lebensqualität, Jugendliche, Kinder, Probabilistische Testtheorie, Psychologie, Psychometrie, Subjektives Wohlbefinden, Testrevision

Anja Friedel
Der Einfluss von Persönlichkeit und Alltagsereignissen auf den Affekt
Untersuchung grundlegender Prozesse im affektiven Erleben
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Frage was Gefühle bzw. Affekte sind und wodurch sie ausgelöst werden, beschäftigt die Menschen schon seit Jahrhunderten. Wenngleich alle Menschen fühlen und z.B. Angst, Freude oder Trauer empfinden können, scheint sich dieses Erleben jedoch nicht für jeden Menschen gleich zu gestalten. [...]
Affekt, Experimentelle Affektinduktion, Instrumentelle Erklärung, Persönlichkeit, Persönlichkeitspsychologie, Psychologie, Subjektives Wohlbefinden, Temperamentserklärung

Thomas Mittler
Sprach- und beziehungsförderliche Elternkompetenzen bei sprachauffälligen Kindern
im Kontext einer stationären Sprachheilmaßnahme und ihre Zusammenhänge mit Wohlbefinden, Selbstzugang, Selbstkomplexität und Kohärenzgefühl
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Bei dieser Publikation handelt es sich um ein innovatives Forschungsprojekt, bei dem die Betrachtung von Kompetenzen bei Eltern mit sprachauffälligen Kindern den Schwerpunkt bildet. Aus einem integrativen Blickwinkel werden die Veränderungen sprach- und beziehungsförderlicher Verhaltensweisen [...]
Beziehungsförderung, Eltern-Kind-Interaktion, Elterntraining, Psychologie, Sprachentwicklungsstörung, Sprachförderung, Sprachheilmaßnahme

Katharina Ruf
Das Selbstkonzept der Schüler im Sportunterricht
Struktur und maßgebliche Einflussgrößen - eine deutsch-kanadische Vergleichsstudie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Wie kann ein Lehrer die Persönlichkeitsentwicklung seiner Schüler optimal unterstützen? Und wie sieht sie überhaupt aus, diese Schülerpersönlichkeit?
Unter anderem diesen Fragen wird in diesem Buch am Beispiel des Sportunterrichts nachgegangen. Neben einem Abriss über Sport und [...]
Attribuierungsmuster, Jugendalter, Körperkonzept, Pädagogik, Persönlichkeitsentwicklung, Schule, Selbstkonzeptforschung, Selbstwertgefühl, Vergleichsstudie, Wohlbefinden

Carola Smolenski
Emotionsregulation und Subjektives Wohlbefinden im Jugendalter
Studie zur primärpräventiven Förderung der Emotionsregulation im schulischen Kontext unter Einbeziehung der elterlichen Fremdbeurteilung
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Ausgehend von der Annahme eines Zusammenhangs zwischen dem individuellen Bewältigungsverhalten und dem subjektiven Wohlbefinden einer Person, geht Carola Smolenski der Frage nach, welche adaptiven Bewältigungsprozesse zu einem positiven Wohlbefinden führen. Eines der Ziele des Forschungsprojektes [...]
Emotionsregulation, Fremdbeurteilung, Längsschnittdesign, Primärpräventive Intervention, Psychologie, Selbstbeurteilung, Subjektives Wohlbefinden

Nadine Mauer
Subjektives Wohlbefinden und die Verarbeitung valenzträchtiger Informationen
Untersuchungen zur Erklärung interindividueller Unterschiede in der dispositionellen Affektivität und dem Wohlbefinden mittels des Paradigmas des Emotionalen Stroop-Tests
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Warum sind manche Menschen glücklicher und zufriedener als andere?
Wie die Wohlbefindensforschung zeigen konnte, tragen so genannte externe Ressourcen, wie z.B. das Einkommen oder der Familienstand, nur einen relativ kleinen Teil zur Erklärung von Unterschieden in der Lebenszufriedenheit [...]
Affektmodelle, Annäherungstemperament, Aufmerksamkeit, Differentielle Psychologie, Persönlichkeit, Vermeidungstemperament, Wohlbefinden

Silke Kirsch
Die Ausbildung der Identität durch eine sinnesorientierte Tanzpädagogik
Schriften zur Sportwissenschaft
Im Umgang mit dem tanzenden Menschen erschließt sich dem aufmerksamen Betrachter eine deutliche Entwicklung seiner tänzerischen und persönlichkeitsspezifischen Kompetenzen. Während einer mehrjährigen pädagogischen Begleitung von Studierenden wuchs die Neugierde an deren aufflammender [...]
Ästhetische Tanzerziehung, Körperliches Wohlbefinden, Pädagogik, Persönlichkeitsveränderung, Sensomotorik, Sportwissenschaft, Tanzpädagogik, Wahrnehmung

Schubert
Der Einfluss der Schule auf das kindliche Wohlbefinden
Zusammenhänge zwischen separierenden vs. integrativen Schulformen und Teilbereichen des subjektiven Wohlbefindens
In ihrer Vergleichsstudie "Der Einfluss der Schule auf das kindliche Wohlbefinden. Zusammenhänge zwischen separierenden vs. integrativen Schulformen und Teilbereichen des subjektiven Wohlbefindens" untersucht die Autorin das Wohlbefinden von Kindern in separierenden und integrativen Schulformen in [...]
Eltern, Erziehungswissenschaft, Freizeit, Integrative Schulform, Pädagogik, Schüler, Schulpädagogik, Separation, Subjektives Wohlbefinden

Rademacher
Arbeitslosigkeit und Identität im Erwachsenenalter
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Angesichts der zunehmend erforderlichen Beschäftigung mit der eigenen Identität über das Jugendalter hinaus untersucht die vorliegende Arbeit das kritische Lebensereignis Arbeitslosigkeit hinsichtlich seiner Bedeutsamkeit für die persönliche Identität Erwachsener. Im Zuge der massiven [...]
Ambiguitätstoleranz, Arbeitslosigkeit, Bewältigung, Entwicklungspsychologie, Erwachsene, Identität, psychische Gesundheit, psychisches Wohlbefinden, Psychologie

Berger
Entwicklungsaufgaben im Spannungsfeld der Familie
Eine alltagsnahe Erfassung von Familien mit Jugendlichen in der Schweiz
Ist die Diskrepanz zwischen der Erwartung der Eltern und der Zielorientierung der Jugendlichen in ausgewählten Entwicklungsaufgaben eher eine Belastung oder Herausforderung für die Familie? 96 Familien aus drei Sprachregionen der Schweiz wurden u. a. mit einer alltagsnahen [...]
Eltern, Entwicklungsaufgaben, Familienforschung, Familienstress, Jugendliche, Klinische Psychologie, Kohäsion, Psychologie, Subjektives Wohlbefinden

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.