Literatur: Wissenschaftstheorie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Gertrude Dvornikovich
Erkenntnistheoretische Gedankenkonstrukte zum Problem des Widerspruches
Eine kritische Reflexion am Beispiel des Konstruktiven Realismus nach Friedrich Wallner
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Diese Studie befasst sich mit der Frage inwiefern erwirkt Widerspruch wissenschaftliche Erkenntnisse. In fünf Abschnitten wurde diese Chance bzw. Problematik untersucht.
Widerspruch wird als Bedingung von wissenschaftlicher Erkenntnis konstituiert. Das „Realismusproblem“ [...]
Absolut-Widersprüchliche Selbst-Identität, Aporon, Cognitive Science, Erkenntnistheorie, Experimentelle Trans-Kontextualisation, F. Wallner, H. Hisaki, H. Pietschmann, Interdisziplinäre Philosophie, Interdisziplinarität, Konstruktiver Realismus, Realismusproblem, Standardisierter Therapieschulendialog, Strangification, The Field of Between, Varela, Verfremdung, Widerspruch, Wissenschaftstheorie

Veronika Schmidt
Regularities and Interrelations Exemplified by Shot Lengths in Soviet Feature Films
Schriften zur Medienwissenschaft
In statistical film analysis it is a common observation that shot length frequencies are not distributed haphazardly, but according to a particular pattern. Taking this as a starting point, the monograph focuses on two main questions. The first one is: Are shot lengths in Soviet feature [...]
Comedy, Drama, Film studies, Filmwissenschaft, George Kingsley Zipf, Komödie, Media studies, Medienwissenschaft, Motion pictures, Paul Menzerath, Philosophy of science, Slawistik, Soviet Union, Sowjetunion, Spielfilm, Statistics, Statistik, Wissenschaftstheorie

Thomas Rajh
Didaktik in Forschung und Praxis
Hintergrund der Studie.
Das didaktische Konzept interdisziplinären Lehrens und Lernens in der Schule ist in Bildungsplänen in Deutschland, aber auch international bereits mehrfach in Form von Fächerverbünden strukturell implementiert worden. Gleichwohl hat sich fachdidaktische Forschung [...]
Allgemeine Didaktik, Bildungstheorie, Didaktische Modelle, Domänenspezifik, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik, Fächerverbund, Interdisziplinarität, Kognitionspsychologie, Technikdidaktik, Technische Bildung, Wissenschaftstheorie

Martin Dösch
Die Ordnung der Zeiten:
Shao Yongs 邵雍 (1012–1077) Huangji jingshi shu 皇極經世書
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Gegenstand dieser Abhandlung ist das Werk Huangji jingshi shu 皇極經世書 [Buch von den erhabenen Prinzipien zur Ordnung von Welt und Zeit] (HJJSS) des chinesischen Denkers Shao Yong 邵雍 (1012–1077).
Der philosophische Teil der Studie besteht aus [...]
Buch der Wandlungen, Erkenntnistheorie, Ethik, Geschichtsphilosophie, Huangji jingshi shu, Klassifikation, Mantik, Neo-Konfuzianismus, Ontologie, Philologie, Philosophie, Shao Yong, Sinologie, Song-Dynastie, Wissenschaftstheorie, Yijing, Zeit, 皇極經世書, 邵雍

Ulrich Moustakas
Theologie im Kontext von Wissenschaftstheorie und Hermeneutik
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Buch widmet sich der Frage nach der Theologie als Wissenschaft im Gespräch mit Thomas Kuhns Wissenschaftsphilosophie und Hans-Georg Gadamers Hermeneutik der Geisteswissenschaften. Die Analyse der erstaunlichen Konvergenzen dieser beiden Theorien erlaubt eine Verhältnisbestimmung von Natur- und [...]
Dogmatische Theologie, Geisteswissenschaft, Hans-Georg Gadamer, Historische Theologie, Naturwissenschaft, Rationalität, Science and Religion, Theologie, Thomas S. Kuhn, Wissenschaftstheorie der Theologie

Kazimierz Rynkiewicz
Die epistemische Koexistenz von Theorie und Wissen
Zur Wissenschaftstheorie im Zeitalter postmoderner Erwartungen. Eine Einführung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Welt als Ganze zu erklären ist seit jeher der Wunsch des Menschen. In ihrer Suche nach diesem Wissen beziehen sich die Wissenschaften auf die Welt. Das Interessante dabei ist: Jede Wissenschaft kann die Welt, nicht aber sich selbst zum Gegenstand haben. Mit anderen Worten: Wie sich die [...]
Bestätigung, Epistemologie, Erklärung, Logik, Modell, Philosophie, Postmodern, System, Theorie, Wissen, Wissenschaft, Wissenschaftstheorie

Hisaki HASHI (Hrsg.)
Freude der Komparativen Philosophie
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
In unserer Zeit der dichten digitalen Informationsnetzwerke scheint es, dass alles mindestens als „Information“ in der ganzen Welt offen zugängig sei und bekannt gemacht werden könne, so dass es dann nirgends eine „Überraschung“, keinerlei Erwartung, keine Freude bzw. Vorfreude mehr [...]
Buddhismus, Daoismus, Erkenntnistheorie, Hanfeizi, Heidegger, Komparative Philosophie, Machiavelli, Nishitani, Philosophiegeschichte, Sozialphilosophie, Sunzi, Wissenschaftstheorie

Patrick Ploenes
Eine ideengeschichtliche Rekonstruktion des Managementdenkens anhand der Thesen Thomas S. Kuhns zur Wissenschaftstheorie
Die Managementforschung ändert sich in dem Maße wie sich die Welt verändert. Manager sehen sich heute ganz anderen Herausforderungen gegenüber als dies noch vor 50 Jahren der Fall war. Die Fähigkeit zur Anpassung an diese neuen Situationen begründet die Daseinsberechtigung des Managers. [...]
Betriebswirtschaft, Karl Popper, Kritischer Rationalismus, Lose Kopplung, Managementdenken, Managementforschung, Managementparadigmen, Methodologie, Paradigma, Planung, Strategisches Management, Systemtheorie, Thomas Kuhn, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie

Wolf Kettering
Nicolai Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Vorliegendes Werk analysiert Hartmanns Erkenntnismetaphysik. Das philosophiegeschichtliche Vorwort, das auf Kant und Hegel bezogen ist, liefert dabei die Erläuterung, wie es ausgehend von Kants kopernikanischer Tat sachlogisch zu einer abermaligen Wende in der Philosophie kommen musste. Denn [...]
Erkenntnismetaphysik, Erkenntnistheorie, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gnoseologie, Immanuel Kant, Kritik, Metaphysik, Neo-Metaphysik, Nicolai Hartmann, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Theoretische Philosophie, Wissenschaftstheorie

Sebastian Meyer
Die Bedeutung des Begriffs der Kausalität
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In dieser Studie wird untersucht, wie die Bedeutung des Begriffs der Kausalität erklärt werden kann.
Zuerst werden einige der wichtigsten klassischen Ansätze untersucht. Diese möchten den Begriff der Kausalität dadurch erklären, dass sie aufzuzeigen versuchen, was [...]
Bedeutungstheorie, Kausalbegriff, Kausalität, Philosophie, Regularitätstheorie, Ursache, Wirkung, Wissenschaftstheorie

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.