Literatur: Wissenschaft
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | ... | 552 | 553 | 554 | 555 | 556 | 557 | > | >> |
Ringelmann
Gesundheit durch Zeitschriften?
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Wie erreicht das Wissen der Wissenschaft und Forschung die Gesellschaft?
- Dies ist die Kernfrage, die in diesem Buch beantwortet werden soll.
Trotz der allgemeinen "Lesemüdigkeit" in der Bundesrepublik sind die Verkaufszahlen der Zeitschriften weiterhin steigend. Besonders beliebt sind die [...]
Darstellungsformen, Gesundheit, Massemedien, medizinische Ratschläge, Psychologie, Publikumszeitschriften, Rubrik, Wissenschaft, Zeitschrift

Lüft
Verfahren zur Entwicklung von Naturschutz-Vorrangflächen für landwirtschaftliche Standorte
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die Ziele des Naturschutzes können durch die Konservierung von möglichst unberührten Resträumen nicht genügend erfüllt werden, da dieser Vorrat an Fläche zu klein ist. Also müssen die genutzten Flächen – und von ihnen besonders die der Landwirtschaft als umfangmäßig größter Nutzer [...]
Agrarwissenschaft, Bewertungsverfahren, Landbewirtschaftung, Landnutzungsanalyse, Naturschutz, Resträume, Standort, Vegetation, Vegetationspotential

Winterstein
Leistungsmotivationsförderung im Sportunterricht
Empirische Untersuchungen an brasilianischen Grundschulen
Schriften zur Sportwissenschaft
Forschungsvorhaben bzw. –resultate von an deutschen Grundschulen durchgeführten Untersuchungen zur Förderung der Leistungsmotivation im Sportunterricht passt Winterstein an brasilianische Verhältnisse und Bedingungen an. Deshalb informiert er den Leser vorab über das brasilianische [...]
Brasilien, Grundschule, Lehrertrainings-Konzept, Leistungsmotivation, Motivausprägung, Motivkonstrukt, Pädagogik, Sportunterricht, Sportwissenschaft

Bonse
Modernisierungspolitik am Beispiel der „Künstlichen Intelligenz“
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
"Wissen ist Macht"
Ob Sir Francis Bacon, dem dieser Satz zugeschrieben wird, damit wirklich sein wissenschaftliches Programm zusammengefasst hat, ist nicht erwiesen. Sicher ist aber, dass die Forscher der "Künstlichen Intelligenz" ihn wörtlich nehmen: Indem sie Computer mit immer mehr Wissen [...]
Computer, Francis Bacon, Industrieländer, Japan, künstliche Intelligenz, Modernisierungspolitik, Politikwissenschaft, Technologie, Zukunft

Balkenhol
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Dissertation unternimmt den Versuch einer Aufarbeitung der Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas unter einem politikwissenschaftlichen Blickwinkel. Sie geht dabei davon aus, dass der von Habermas eingeführte Begriff der kommunikativen Rationalität dem eigenen Anspruch nach [...]
Geschichtswissenschaft, gesellschaftliche Wirklichkeit, Jürgen Habermas, kommunikative Rationalität, kritische Gesellschaftstheorie, politikwissenschaftlich, politische Institutionen

Bayer
Einfache mathematische Modelle zur Beschreibung globaler Klimaänderungen
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In Bayers Buch werden verschiedene null- und eindimensionale Klima-modelle vorgestellt und analysiert. Ein kombiniertes Modell, worin die Vorteile des nulldimensionalen Modells von Fraedrich (1978) und die des eindimensionalen Modells von Nicolis und Nicolis (1980) [...]
Energiebilanzmodell, energy balance models, general circulation models, Klimamodell, Klimatologie, Klimaveränderung, Naturwissenschaft, radiative convective models, Stabilitätsuntersuchung

Lüpkes
Untersuchungen zur Parametrisierung von Koagulationsprozessen niederschlagsbildender Tropfen
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
[...]Anzahldichte, Autokonversionsrate, Kessler, Koagulationsprozesse, Kollektionsgleichung, Naturwissenschaft, Parametrisierung, Regentropfenspektrum, Wolkensimulationsmodell

Stege
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit Jahren wird behauptet, die Forschungsinstitute machen Politik mit ihren Prognosen.
So behauptete Otto Schlecht (Staatssekretär) in der konjunkturellen Aufschwungphase von 1981/82, die Institute betrieben `self-fullfilling prophecies? nach unten. Gewerkschaftler behaupten, dass die für [...]
Deutschland, Fehlprognose, Glaubwürdigkeit, Meinungsmonopol, Politik, Prognose, Volkswirtschaftslehre, wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitut, Zweckprognose

Hansch
Schul- und Lehrerberufsrecht in der Lehreraus-, fort- und -weiterbildung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Mir dieser Arbeit soll die Frage geprüft werden, ob in der Lehrerbildung Schul- und Lehrerberufsrecht ausreichend angeboten und ggf. auch angenommen wird. Eine Zusammenfassung gibt einen Überblick über die derzeitige Lehrerbildung = Aus-, Fort- und Weiterbildung, insbesondere im Hinblick auf das [...]
Ausbildung, Bildungseinrichtungen, Erziehungswissenschaft, Fortbildung, Fortbildungspflicht, Lehrerbildung, Pädagogik, Rechtskunde, Weiterbildung

Hudec
Ein computergestütztes theaterwissenschaftliches Dokumentationssystem
Forschungsergebnisse zur Informatik
1. Einleitung
2. Datenmodellierung
2.1 Allgemeine Aspekte der Datenmodellierung
2.2 Das konzeptionelle Datenmodell von TEWIDOK II [...]
Benutzerschnittstelle, Brigitte Lederer, Datenmodellierung, Dokumentationssystem, Horst Takecs, Informatik, Menuehierarchie, TEWIDOC, Theaterwissenschaft

<< | < | ... | 552 | 553 | 554 | 555 | 556 | 557 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.