Literatur: Wirtschaftspädagogik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Nina Schmitt
Entwicklung eines ganzheitlichen Konzeptes und dessen Abgleich mit Beispielen aus der Unternehmenspraxis
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Der diffus verwendete Begriff des Talent Managements verweist in jüngster Zeit auf eine expansive Aufmerksamkeit innerhalb des Personalwesens. Die zentralen Herausforderungen, wie den vermeintlichen demographischen Risiken, anderweitig bedingten Fachkräfteengpässen, der Dynamik und der [...]
Begabung, Berufspädagogik, Bildungswissenschaft, Elite, Führungskräfte-Entwicklung, Ganzheitliches Management, Konzeptentwicklung, Konzernstrategie, Leistungsträger, Management, Personalentwicklung, Personalstrategie, Talent, Talent Management, Weiterbildung, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftswissenschaft

Sven Bermel
Analyse des professionellen Umgangs mit allgemeinen didaktischen Prinzipien
in einer selbst geplanten und durchgeführten Unterrichtsstunde in der Domäne Wirtschaft und deren Unterrichtsreflexion
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Wissenschaftliche Studien über die Analyse der von Lehramtsstudierenden selbst vorgenommenen Unterrichtsplanungen und darauf bezogener Unterrichtsreflexionen sowie über deren Zusammenhang bilden, speziell in der Domäne der Wirtschaftswissenschaften, ein Desiderat. Im Rahmen der Bologna-Reform [...]
Bachelor-Master-Studierende, Didaktische Prinzipien, Didaktische Reflexion, Diplom-Studierende, Lehramtsstudierende, Lehrerausbildung, Praktika, Professionalisierung, Schulpraktische Studien, Unterricht, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion, Unterrichtsstunde, Vergleichende Untersuchung, Wirtschaftspädagogik

Sabine Karin Schween
Pädagogische Schulentwicklung und Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften
Eine empirische Studie zu beruflichen Schulen
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Kann durch Pädagogische Schulentwicklung neben der Verbesserung der Unterrichtsqualität auch eine Erhöhung der Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften erreicht werden? Diese Frage stellte sich der Autorin, die auf eine längere Berufsbiographie als Lehrkraft an einer kaufmännischen Berufs- und [...]
Arbeitszufriedenheit, Berufliche Schulen, Berufsschule, Lehrer, Lehrkräfte, Pädagogische Schulentwicklung, Schulentwicklung, Wirtschaftspädagogik

Bernd-Joachim Ertelt, Andreas Frey und Michael Scharpf (Hrsg.)
Berufsberatung als Wissenschaft
Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufsberaterinnen und Berufsberater in Mannheim
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
„Berufsberatung als Wissenschaft – Vier Jahrzehnte akademische Ausbildung für Berufsberaterinnen und Berufsberater in Mannheim“ entstand als Nachklang der internationalen Konferenz zum 40-jährigen Bestehen der Qualifizierung von Beratungsfachkräften der Bundesagentur für Arbeit (BA) am [...]
Akademische Ausbildung, Beratungsdienstleistungen, Beratungskonzeption, Beratungswissenschaft, Berufsberatung, Bundesagentur für Arbeit, Case Management, Curriculumsentwicklung, Hochschuldidaktik, Kompetenzentwicklung, Studiengangsentwicklung, Theoriebildung, Wirtschaftspädagogik

Sabine Funke
Konstruktion, Implementation und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung von Teamkompetenz
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Teamarbeit wird als Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit und das Innovationspotenzial von Organisationen betrachtet. Der moderne Unternehmensalltag ist schon seit mehreren Jahrzehnten maßgeblich durch den Einsatz von Teams und Arbeitsgruppen geprägt. Zukünftige Akademiker stehen folglich [...]
Evaluation, Hochschuldidaktik, Hochschule, Kompetenzförderung, Kompetenzmessung, Schlüsselqualifikation, Teamfähigkeit, Teamkompetenz, Teamwork, Wirtschaftspädagogik

Berthold Gehlert
Dualistische Divergenz und Konvergenz, dargestellt am Beispiel der Zertifizierung der Prüfungsergebnisse in der dualen Berufsausbildung
Der Verfasser analysiert das Prüfungswesen im Bereich der dualen Berufsausbildung in Deutschland mit Blick auf die Zertifizierung durch die zuständigen Stellen (Kammern) und durch die Berufsschulen. Dabei geht es um das lang anhaltende Ringen, ob und ggf. wie das Zusammenspiel der für das duale [...]
Abschlussprüfung nach BBiG, Berufsbildungsgesetz (BBiG), Berufsbildungspolitik, Berufspädagogik, Berufsschulabschluss, Bildungspolitik, Duales System, Föderalismus, Gemeinsame Prüfung, Koordinierung und Kooperation, Korporatismus, Prüfungswesen, Unitarismus, Wirtschaftspädagogik

Markus Hirschmann
Professionelle Entwicklung Promovierender
Eine Untersuchung der Enkulturation in die wissenschaftliche Gemeinschaft
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Möglichkeiten zur Förderung der professionellen Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses werden bereits seit Jahren intensiv diskutiert. Gründe hierfür liegen vornehmlich in hochschulpolitischen Entwicklungen. Dennoch fehlt bislang eine empirische Auseinandersetzung mit Lern- und [...]
Berufspädagogik, Beziehungsstrukturen, Egozentrische Netzwerkanalyse, Enkulturation, Erwachsenenpädagogik, Informelles Lernen, Pädagogik, Professionelle Entwicklung, Promovierende, Psychologie, Soziale Vernetzung, Soziologie, Wirtschaftspädagogik, Wissenschaftlicher Nachwuchs

Ute Moschner
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Der dynamische Wandel in der Energie- und Wasserwirtschaft in den letzten 15 Jahren hat dazu geführt, dass das Tätigkeitsfeld kaufmännischer Fach- und Führungskräfte deutlich umfangreicher und komplexer geworden ist. Der Arbeitsalltag ist zudem zunehmend durch interdisziplinäre [...]
Energiewirtschaft, Qualifikationsforschung, Subjektive Theorien, T-Shaped Professional, Top-Manager, Typenbildung, Typologie, Wasserwirtschaft, Wirtschaftspädagogik

Gisela Mosburger
Förderung von Teamkompetenz im kaufmännischen Berufsschulunterricht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Wie kann Teamkompetenz im kaufmännischen Berufsschulunterricht gefördert werden? Dieser Frage geht die Verfasserin nach. Zunächst wird auf Basis bestehender Ansätze zur Team-, Sozial- und Moralkompetenz ein erster Entwurf eines Förderkonzepts erstellt. Dieses wird mit erfahrenen Lehrkräften [...]
Berufsschule, Kaufmännische Berufsschule, Kompetenzentwicklung, Kompetenzevaluation, Kompetenzförderung, Lernfeldorientierter Unterricht, Lernfeldorientierung, Sozialkompetenz, Team, Teamfähigkeit, Teamkompetenz, Wirtschaftspädagogik

Maria Kalsperger
M-Learning in der beruflichen Bildung
Potenziale und Gestaltungsempfehlungen für M-Learning-Szenarien
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Breitbandnetz und mobiles Web sind mittlerweile Alltag und bewirken einen Trend der Mobilisierung. Ein virtueller Plausch über soziale Netzwerke oder die Nutzung von Location Based Services gehören daher zum Alltag von medienaffinen Smartphone-Nutzern. Diese mobilen Geräte eröffnen für das [...]
Betriebspädagogik, E-Learning, Lernhäppchen, M-Learning, Microlearning, Pädagogik, Personalentwicklung, Smartphones, Tablets, Wirtschaft, Wirtschaftspädagogik

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.