
„Wirtschaftlichkeitsgebot“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Der Flächennutzungsplan als kommunales Steuerungsinstrument in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Analyse der Wirkungsmöglichkeiten und Grenzen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Jede Gemeinde in der Bundesrepublik Deutschland hat das Recht alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft, im Rahmen der Gesetze, in eigener Verantwortung zu regeln. Dieses kommunale Selbstverwaltungsrecht ist in Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG verankert und manifestiert sich insbesondere in [...]
Bauleitplanung Bebauungsplan Flächennutzungsplan Gemeinde Planungshoheit Raumplanung Steuerung Steuerungsinstrument WirtschaftlichkeitsgebotRechtsfragen des sozialen Wohnungsbaus
Besonderheiten der Handhabung des Fördersystems in Berlin
Das Wohnungsbindungsgesetz, die Zweite Berechnungsverordnung und die Neubaumietenverordnung etablieren im öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbau ein Rechtsregime, das darauf gerichtet ist, dem Investor als Gegenleistung für die öffentliche Förderung eine Belegungsbindung und eine [...]
Gutachten Mietrecht Sozialer Wohnungsbau WirtschaftlichkeitsgebotÖkonomisierung der polizeilichen Gefahrenabwehr
Studien zur Rechtswissenschaft
In dem Buch wird das Spannungsverhältnis von Rechtsstaatlichkeit und Wirtschaftlichkeit in dem sicherheitsrechtlichen Kontext der polizeilichen Gefahrenabwehr aus überwiegend rechtswissenschaftlicher, aber auch aus in nicht unerheblichem Umfang wirtschaftlicher Sicht untersucht. [...]
Gewaltmonopol Innere Sicherheit Ökonomisierung Polizeirecht Rechtswissenschaft WirtschaftlichkeitsgebotDie Steuerung der Arzneimittelverordnung des Vertragsarztes durch Therapiehinweise des Gemeinsamen Bundesausschusses
Reichweite und Grenzen nach §92 Abs. 2 S. 7 SGB V
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Das richtige Verhältnis zwischen einer guten und angemessenen Versorgung mit Arzneimitteln und einer Finanzierbarkeit des Systems der gesetzlichen Krankenversicherung zu finden, ist die Daueraufgabe des Gesetzgebers. Ein verhältnismäßig junges Steuerungsinstrument sind die sogenannten [...]
Arzthaftungsrecht Gesetzliche Krankenversicherung Krankenkassen Medizinrecht Nutzenbewertung Rechtswissenschaft Sozialrecht WirtschaftlichkeitsgebotDie Privatfinanzierung von Bundesfernstraßen
Staatsaufgabenrechtliche und haushaltsverfassungsrechtliche Probleme unter besonderer Berücksichtigung des Konzessionsmodells
Studien zur Rechtswissenschaft
Bund, Länder und Gemeinden stehen zur Zeit unter einem starken Konsolidierungsdruck. Dies ist vielfach Anlass für eine Einbindung Privater in die Finanzierung öffentlicher Infrastruktur, um Einsparungen im Investitionshaushalt zu ermöglichen. [...]
Rechtswissenschaft WirtschaftlichkeitsgebotEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.