
„Wille“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die Metapher in der Metaphysik
Eine Untersuchung über das metaphysische Konzept der Philosophie Arthur Schopenhauers
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Einfluss, den Schopenhauers Philosophie auf die nachfolgende Denkgeschichte im 19. bzw. 20. Jahrhundert genommen hat, ist immens. Er agiert vor dem Hintergrund einer philosophischen Epochenschwelle. Welche Art von Philosophie ist nach Kants kritischer Wende noch möglich? [...]
Erkenntnistheorie Metapher Metaphysik Nietzsche Philosophie Reformation Schopenhauer Wille Wirtschaftspolitik Wissenschaftstheorie Zölibat ZollbefreiungenJherings Juristisches Kabinett
Das kasuistische Element der Juristenausbildung bei Rudolph von Jhering.
Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Lehre von der Auslegung von Willenserklärungen.
Ein junger Rechtsgelehrter veröffentlichte im Jahr 1847 ein erstaunliches kleines Buch, das auf seine Weise ein Stück Rechtsgeschichte geschrieben hat. Es erreichte in 85 Jahren nicht weniger als 14 Auflagen und überlebte damit seinen Schöpfer, den großen Rechtswissenschaftler Rudolf von [...]
Juristenausbildung Pandektistik RechtsgeschichteVorbehalt und Bedingung beim Versuch
„Bedingter Tatentschluss“ und „letzter Willensimpuls“ in der Systematik des §22 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Auslegung des § 22 StGB – das unmittelbare Ansetzen zur Deliktsbegehung – stellt die Rechtsprechung immer wieder vor Herausforderungen. Eine umstrittene Fallgestaltung, die Fragen grundsätzlicher Bedeutung zur Systematik des § 22 StGB aufwirft, bilden Konstellationen, in denen der [...]
Bedingung Strafrecht Versuch Vorbehalt VorsatzNietzsche, Freud und die Psychoanalyse
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Freud hat Nietzsche als den besten Kenner der menschlichen Psyche bezeichnet. Als jenen, der die Errungenschaften seiner Psychoanalyse vorwegnahm. Entsprechend äußerte er sich dazu: „Nietzsche, den anderen Philosophen, dessen Ahnungen und Einsichten sich oft in der erstaunlichsten Weise mit den [...]
Abwehrmechanismen Friedrich Nietzsche Psychoanalyse Sigmund FreudArtifizielle Sinnstiftung
Das empirisch-rationale Erkennen und die Zweckorientierung des menschlichen Handelns
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Anders als die Religionen und die religiös orientierten Philosophien behaupten: Gleich anderen Organismen entwickelte der Mensch sich aufgrund von Versuch, Irrtum und Erfolg, nämlich ohne Zweck-, Ziel-, Wert- und Sinnorientierung. Den Fortgang seiner Existenz gewährleistet der „homo sapiens“ [...]
Anthropologie Erkenntnistheorie Evolutionsbiologie Funktion der Kunst Psychologie Rationalität Religion Sinn des Lebens WillensfreiheitEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.