
„Widerstand“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Virtuelle Selbstpraktiken
Subjektivierung im Internet anhand des Phänomens „www.SecondLife.com“
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Second Life. Your world. Your imagination.
In Second Life kann der User über das Aussehen und Sein seines Avatars entscheiden. Dabei wird Second Life zum Maskenball, wenn die Avatare jederzeit ihr Äußerliches verändern können. Individualität in Second Life bedeutet [...]
Tanz in der Sportlehrkräfteausbildung
Habitualisierungen – Ambivalenzen – Widerstände
Schriften zur Sportwissenschaft
Verschiedene Studien zeigen auf, dass sich die weitaus größte Gruppe der Sportstudierenden aus Sportlerinnen und Sportlern rekrutiert, die eine vereinsgeprägte Biographie aufweisen. Die dabei durchlaufenen spezifischen Sozialisationsprozesse und die damit verbundenen impliziten Wissensbestände werden von den [...]
Wehrhafte Demokratie in Estland
Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption einer deutschen Rechtsfigur
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
In diesem Buch werden die Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption des Wehrhaftigkeitsprinzips im Rechtsvergleich mit der Rechtsordnung der Republik Estland erörtert. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gilt in der Rechtsvergleichung als wichtige Referenz einer wehrhaften Rechtsordnung. Dennoch ist das [...]
The New Organizational Change:
An Employee Identity-Related Psycholinguistic Approach
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Diese Dissertation beleuchtet die Herausforderungen der Digitalisierung und Globalisierung für die Identität von Arbeitnehmern, die technisch getriebenen organisationalen Veränderungen ausgesetzt sind. Sowohl die Digitalisierung als auch die Globalisierung stellen den Arbeitnehmer vor die Herausforderung neue [...]
Geschichte des nationalsozialistischen Gaues Bayerische Ostmark/Gau Bayreuth
Anspruch, Wirklichkeit und Aufarbeitung
Bereits nach dem Ersten Weltkrieg war die Einteilung des Deutschen Reiches in Gaue der NSDAP erfolgt. 1933 kam es zu einer territorialen Neugliederung dieser politischen Einheiten, indem die bayerischen Grenzbezirke Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern zum „Gau bayerische Ostmark“ im Hinblick auf die [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.