Literatur: Wettbewerbsvorteil
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Frank Balmes
Wissensvorsprung für Nationale Tourismusorganisationen
Die Einführung von Wissensmanagement zum Aufbau von Market Intelligence für die Erzielung von Wettbewerbsvorteilen
Vor dem Hintergrund eines wachsenden Verdrängungswettbewerbs, eines zunehmenden Strukturwandels des touristischen Angebots, einer starken Veränderung der Nachfrageseite und der Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien sehen sich Nationale Tourismusorganisationen zunehmend mit [...]
Betriebswirtschaftslehre, Destinationsmanagement, Knowledgemanagement, Kompetenzaufbau, Market Intelligence, nationale Tourismusorganisation, Reorganisation, Strategisches Management, Tourismusmanagement, Wettbewerbsvorteile, Wissenskompetenz, Wissensmanagement

Adam Bujak
Operational and Strategic Challenges for Wholesale Establishments on the Way to Sustained Competitive Advantage
Electronic Business gefährdet die Existenz vieler Großhandelsunternehmen. Die wissenschaftlichen Untersuchungen auf diesem Gebiet beschäftigen sich überwiegend mit der transaktionskostenbasierten Umgehung des Großhandels. Die elektronische Geschäftsabwicklung als Chance nachhaltige [...]
Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, E-Business, Electronic Business, Elektronische Geschäftsabwicklung, Großhandel, Informatik, Operational Effectiveness, Strategic Positioning, Strategie, Strategische Positionierung, Wettbewerbsvorteil

Monika Kriewald
Situationsabhängiges mobiles Customer Relationship Management
Analysen - Wettbewerbsvorteile - Beispiele
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Kotler stellte bereits Ende der 80er Jahre lapidar fest: "The mass market is dead." Wohin hat sich das Marketing entwickelt? Welche Marketingrichtungen ermöglichen eine dauerhafte Kundenbindung? Welche Technik ist zur Zeit für ein Individualmarketing einsetzbar? Wo liegen die [...]
Betriebswirtschaftslehre, CRM, Customer Relationship Management, Geschäftsmodell, Kontextmarketing, Mobile Business, Mobile Commerce, Mobilfunk, Situationsmarketing, Wertschöpfungskette, Wettbewerbsvorteil

Udo Specht
Zeit als strategischer Erfolgsfaktor und Grundlage der Unternehmensstrategie
Eine theoretische und empirische Analyse anhand der Elektronikindustrie
Der Faktor Zeit hat sich im vergangenen Jahrzehnt zum zentralen Ansatzhebel für die Steigerung der Unternehmensperformance entwickelt. Im Gegensatz zu bisherigen anekdotischen Fallbeispielen wird dieser Sachverhalt in diesem Buch erstmalig theoretisch fundiert und umfassend systematisch anhand [...]
Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Elektronikindustrie, Erfolgsfaktorenforschung, Europäische Union, Prozessmanagement, Strategisches Management, Südostasien, Unternehmenserfolg, Unternehmensstrategie, USA, Werschöpfungskette, Wettbewerbsvorteil, Zeitbasierte Wettbewerbsstrategien, Zeitmanagament, Zeitwettbewerb

Annette Biedermann
Die strategische Bedeutung Sozialen Kapitals
Eine Untersuchung auf der Ebene interorganisationaler Beziehungsnetzwerke
Unternehmungen handeln nicht isoliert, sondern sind in komplexe interorganisationale Beziehungsnetzwerke eingebunden. Diese Netzwerke sind als eine potenziell wertvolle Ressource zur Generierung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile anzusehen. Legt man den Fokus der Betrachtung auf diese sozialen [...]
Betriebswirtschaftslehre, Beziehungsnetzwerke, Interorganisationstheorien, Nachhaltige Wettbewerbsvorteile, Netzwerke, Soziales Kapital, Strategische Managementforschung, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsvorteile

Kai-Uwe Laag
Die Verlässlichkeit des Anbieters als Wettbewerbsvorteil
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Das Buch verschafft einen fundierten Blick auf das Konzept der Strategischen Wettbewerbsvorteile und überprüft, inwieweit das Alltags-Phänomen "Verlässlichkeit" eine nachhaltige Wirkung auf den Erfolg von Geschäftsbeziehungen und die Position von Unternehmen am Markt haben kann. [...]
Anbietervorteil, Betriebswirtschaftslehre, Konsumentenverhalten, Marketing, Präferenz, Vorziehenswürdigkeit, Wettbewerbsvorteil

Thoma
Erhalt von Kernkompetenzen der Unternehmung zur Sicherung dauerhafter Wettbewerbsvorteile
Ressourcenorientierte Wettbewerbsmodelle zielen auf Fähigkeiten von Unternehmen, wertvolle Ressourcen zu Kernkompetenzen zu verknüpfen.
Kernkompetenzen sind zwar mit einer gewissen Schutzfunktion ausgestattet: Sie sind oft einzigartig, zumeist hochkomplex und damit relativ [...]
Betriebswirtschaftslehre, Kernkompetenzen, Kompetenzen, prophylaktische Schutzmaßnahmen, Ressourcen, Strategisches Management, Wettbewerbsstrategie, Wirtschaftswissenschaft

Nöcker
Internationalisierung als Wettbewerbsstrategie
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
International tätige Unternehmen bilden in der Praxis heute eher die Regel als die Ausnahme. Nicht nur Großunternehmen, auch kleine und mittlere Unternehmen drängen zunehmend auf Auslandsmärkte. Diesem Phänomen hat sich auch die betriebswirtschaftliche Forschung in den letzten Jahren eingehend [...]
Betriebswirtschaftslehre, Direktinvestitionen, Export, Globalisierung, Internationales Management, Lizenzvergabe, Strategieforschung, Wettbewerbsstrategien, Wettbewerbsvorteile

Schröder
Wettbewerbsvorteile durch Standardsoftware?
Die Relevanz des Einsatzes betriebswirtschaftlicher Standardsoftware für die Unterstützung von Strategien
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Für die Unterstützung betriebswirtschaftlicher Aufgaben werden in zahlreichen Unternehmen integrierte Standardsoftware-Pakete eingesetzt. Die Ablösung bestehender Informationssysteme durch die Neueinführung solcher Software ist zumeist mit erheblichen organisatorischen Änderungen verbunden, da [...]
betriebswirtschaftlich, Betriebswirtschaftslehre, Informationsmanagement, Informationssysteme, Standardsoftware, Strategie, strategisch, Unternehmen, Wettbewerbsvorteil

Ebert
Evaluation von Synergien bei Unternehmenszusammenschlüssen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Unternehmenszusammenschlüsse haben in allen Bereichen der Wirtschaft Hochkonjunktur. Sieht man einmal von dem Fall einer feindlichen Übernahme zwecks Liquidation des Wettbewerbers ab, so verbindet sich mit dem Zusammenschluss die Zielstellung der Unternehmen, Potentiale zusammenzulegen und vor [...]
Aquisitions, Betriebswirtschaftslehre, Fusion, Hoesch, Krupp, Mergers, Synergien, Unternehmenszusammenschluss, Wettbewerbsvorteil

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.