Literatur: Wettbewerbsvorteil
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Martina Bauer
Rechtspopulistische Parteien:
Wettbewerbsvorteil durch mediale Kompatibilität?
Eine Fallanalyse am Beispiel der Alternative für Deutschland
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Medien – Wahlhelfer der Alternative für Deutschland? Diese Frage wurde vor allem nach der Bundestagswahl 2017 diskutiert. Das Verhältnis von populistischen Akteuren und Medien war in den vergangenen Jahren Gegenstand einer kontroversen Debatte. Der häufig angebrachte Vorwurf: die [...]
AfD, Alternative für Deutschland, Fake News, Funktionslogik, Kompatibilität, Medien, Medienlogik, Medienwissenschaft, Nachrichtenwerttheorie, Partei, Parteienwettbewerb, Politikwissenschaft, Populismus, Rechtspopulismus, Wettbewerbsvorteil

Harald Brock
Shared Value in der Geschäftspolitik von Finanzdienstleistern
Ein Konzept zur Reduktion der historisch gewachsenen Dichotomie zugunsten einer langfristig orientierten Simultanität
Aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive erscheint die Vorstellung besonders vielversprechend, unternehmerische Erfolge gezielt durch die Adressierung gesellschaftlicher Herausforderungen und Bedürfnisse zu generieren. Besonders verheißungsvoll erscheint die Diskussion des [...]
Banken und Sparkassen, Corporate Social Responsibility, Creating Shared Value, CSR, Differenzierungs- und Wettbewerbsvakuum, Digitalisierung, Distributionspolitik, Finanzdienstleister, Geschäftspolitik, Porter und Kramer, Shared Value, Strategie, Wettbewerbsvorteile

Benjamin Korsmeier
Establishing Strategic Fit in the Positioning of Logistics Service Providers
An Evaluation of Repositioning Potentials with a Special Focus on Technologies
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Logistikdienstleister müssen sich ständig wechselnden Marktgegebenheiten (z.B. sich ändernde Kundenwünsche, neue Regularien, Marktverdrängung) anpassen. Gleichzeitig ergeben sich jedoch auch Chancen, welche z.B. aus technologischem Fortschritt oder neuen Marktpotentialen resultieren. Die [...]
Competitive Advantage, Logistics, Logistics Management, Logistik-Management, Reccourcentheorie, Resource-based view, Strategic Management, Strategic Positioning, Strategische Positionierung, Strategisches Management, Technologiemanagement, Technology Management, Wettbewerbsvorteil

Katrin M. Nitz
Dargestellt am Beispiel der Ernährungswirtschaft
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Nachhaltigkeit ist gerade in der Ernährungswirtschaft ein hoch aktuelles Thema.
Allgemein bezeichnet Nachhaltigkeit ein gegenwärtiges Ressourcenhandling, das die Handlungsoptionen zukünftiger Generationen nicht behindert. [...]
Absatz, Betriebswirtschaft, Ernährungswirtschaft, Handel, Industrie, Jahresvereinbarung, Marketing, Nachhaltigkeit, Schnittstelle, Unternehmensführung, Vertriebskonzept, Wettbewerbsvorteil, Zielsystem

Jonas Bastian
Interorganisationale Ressourcen im Sustainable Supply Chain Management
Eine Mixed-Method-Untersuchung am Beispiel agrarischer Wertschöpfungsketten
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Aus gesellschaftlicher und ökonomischer Sicht wird die Adressierung ethischer Aspekte bei der Erzeugung, Verarbeitung und Distribution agrarischer Güter immer wichtiger. Die Vorteilhaftigkeit bislang bewährter Konzepte zur Gestaltung und Koordination internationaler Wertschöpfungsketten wird [...]
Agrarische Wertschöpfungsketten, Convention Theory, Ethical Sourcing, Interorganisationale Ressourcen, Nachhaltiger Wettbewerbsvorteil, Nachhaltiges Management, Nachhaltige Wertschöpfungsketten, Ökologische Leistungsfähigkeit, Relational View, Soziale Leistungsfähigkeit, Supply-Chain-Management, Suppy-Chain-Transparenz, Sustainable Supply Chain Management

Thiemo Brandt
Wettbewerbsvorteile durch das Management der institutionellen Umwelt
In der heutigen Zeit sind Mitgliedschaften ein fester Bestandteil des täglichen Lebens. Mitgliedschaftsbeziehungen zwischen Organisationen und Konsumenten finden sich in den verschiedensten Bereichen des Alltags wieder. Egal, ob es sich dabei um die Mitgliedschaft im Fitnessstudio oder die [...]
Consumer-Centric Membership Strategy, Fallstudienuntersuchung, Institutionalismus, Mitgliedschaftsstrategie, Online Befragung, Proaktives Management, Strategisches Management, Wettbewerbsvorteile

Markus Besenbeck
Biopharmazeutische Unternehmen, die sich mit der Entwicklung und/oder dem Verkauf von biotechnologischen Wirkstoffen als Therapeutika oder Diagnostika beschäftigen, sind einem besonderen Spannungsfeld ausgesetzt. Diese Unternehmen sehen sich einem komplexen Marktumfeld gegenüber, das eng mit der [...]
Betriebswirtschaftslehre, Biopharmazeutische Industrie, Biotechnologie, BWL, Institutionen, Kooperation, Market-based view, Pharmaindustrie, Resource-based view, Strategisches Management, Technologie- und Innovationsmanagement, Wettbewerbsstrategie, Wettbewerbsvorteile

Oliver Mauthe
Konsumentenglück und multisensorische Markenführung
Wie erlebbare Marken Loyalität stiften
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Strategische Markenführung zielt auf die Generierung und Verteidigung von Wettbewerbsvorteilen in den Köpfen von Konsumenten ab. Die Umsetzung dieser Ziele ist jedoch mitunter von folgenden Problemlagen beeinträchtigt: Einerseits ist der häufig zur Identifikation von Wettbewerbsvorteilen [...]
Akustik, Betriebswirtschaftslehre, Entscheidungskriterium, Haptik, Kognition, Kommunikationswissenschaft, Konsumentenglück, Kundenbindung, Loyalität, Markenführung, Marketing, Olfaktorik, Strategische Leistungsmessung, Strategisches Marketing, Subjektives Wohlbefinden, Wettbewerbsvorteil

Petra Kube
Prospektive Entwicklung der Regenerativen Medizin
Eine empirische Analyse der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die Regenerative Medizin ist ein relativ junges, interdisziplinäres Forschungsgebiet der Biotechnologie. Schnittstellen bestehen hauptsächlich zur Medizintechnik, aber auch zur pharmazeutischen Forschung. Daher erfordert sie die fachübergreifende Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus vielen [...]
Betriebswirtschaftslehre, Diamantenmodell, Diffusionstheorie, Einstellungsmessung, Gesundheitswissenschaft, Innovationsfähigkeit, Medizin, Meinungsführer, Multivariate Datenanalyse, Nationale Wettbewerbsvorteile, Regenerative Medizin, Regionale Netzwerke, Standortanalyse, Tissue Engineering, Wirtschaftswissenschaft

Claudius Regn
Strategisches Denken und Gestaltung von IT bei Komplexität, Dynamik und Unsicherheit
Entwicklung eines Denkansatzes auf Grundlage der Komplexitätstheorie
Die Beherrschung allgegenwärtiger Komplexität, Dynamik und Unsicherheit steht im Mittelpunkt erfolgreichen Managements mit dem Ziel langfristigen Überlebens in der heutigen und zukünftigen Wirtschaftswelt. Die Herausforderung ist für IT-basiertes Strategisches Management besonders groß: IT [...]
Betriebswirtschaftslehre, Informationsthechnologie, IT-Strategie, IT Governance, Komplexität, Komplexitätstheorie, Nachhaltigkeit, Strategieprozess, Strategisches Management, Systemtheorie, Unternehmensführung, Wettbewerbsvorteile, Wirtschaftskrise

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.