Literatur: Wettbewerbsordnung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Björn Oellers
Zwang statt Freiheit –
Zum autoritären Gehalt der Lehre Hayeks
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Ausdruck ‘Neoliberalismus‘ ist heute weit verbreitet. Wenig bekannt ist jedoch, was dieser Ausdruck bezeichnet. Einer der führenden Autoren des Neoliberalismus ist Friedrich August von Hayek. Seine Ideen finden sich in den Programmen konservativer und sozialdemokratischer Parteien und [...]
autoritärer Charakter, Autoritäter Staat, Dogmatik, Erich Fromm, Friedrich August von Hayek, Gerhard Stapelfeldt, Herbert Marcuse, Max Horkheimer, Neoliberalismus, Politische Ökonomie, Verdrängung, Wettbewerbsordnung

Rüdiger Hahn
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Im deutschen Gesundheitswesen bestehen Probleme in Form steigender Gesundheitsausgaben und verschiedener Versorgungsstrukturdefizite, die einer Lösung bedürfen, wenn die flächendeckende und zeitgemäße Gesundheitsversorgung auch in Zukunft finanzierbar bleiben soll. Zur Behandlung der Ursachen [...]
Behandlungsmarkt, BWL, Dezentrale Steuerung, Entdeckungsverfahren, Handelnsordnung, Handlungsfreiheit, Herrschaft des Gesetzes, Selektivvertrag, Solidarische Wettbewerbsordnung, Versorgungsform, Vertragsarztrechtsänderungsgesetz, VWL, Wettbewerb, Wettbewerbsfreiheit

Se-Joo Lee
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
In der modernen Industriegesellschaft ist nicht nur der Schutz und die Gewährleistung der wirtschaftlichen Grundrechte des Einzelnen von großer Bedeutung, sondern gerade auch die von Unternehmen als Wirtschaftssubjekte. Im Rekurs auf Unternehmen als Wirtschaftssubjekte gewinnt indes auch die [...]
Berufsfreiheit, Grundrecht, Öffentliches Recht, Privatautonomie, Staatliche Intervention, Unternehmensfreiheit, Verfassungsrecht, Wettbewerbsordnung, Wirtschaftsfreiheit, Wirtschaftsordnung, Wirtschaftsverfassung

Birgit Staiger
Die Kontrolle staatlicher Beihilfen in der Europäischen Union
Eine ökonomische Analyse der Kompetenzallokation
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Im europäischen Wettbewerbsrecht hat sich in den letzten Jahren ein stärker ökonomisch fundierter Ansatz durchgesetzt. Die Europäische Kommission strebt dies mit ihrem "Aktionsplan staatliche Beihilfen" auch für die Beihilfenkontrolle an. Die Vergabe staatlicher Beihilfen soll primär nur dann [...]
Beihilfenkontrolle, Binnenmarkt, Europäische Union, Finanzwissenschaft, Fiskalwettbewerb, Föderalismus, Institutionenökonomik, Regulierung, Staatliche Beihilfen, Standortwettbewerb, Subvention, Systemwettbewerb, Volkswirtschaftslehre, Wettbewerbsordnung, Wettbewerbspolitik, Wirtschaftliche Integration

Sabine Vogel
Die Soziale Marktwirtschaft als Leitbild für die Wirtschaftspolitik
am Beispiel der Arbeitsmarktpolitik der Regierung Schröder
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
1948 wurde in Deutschland von Ludwig Erhard die Soziale Marktwirtschaft eingeführt. In der Folgezeit erlebte die Bundesrepublik ein "Wirtschaftswunder". Auf dem Arbeitsmarkt herrschte nach kurzen Anlaufschwierigkeiten Vollbeschäftigung. Die gute Wirtschaftslage war zu einem großen Teil auch das [...]
Arbeitslosenforschung, Arbeitsmarktreformen, Beschäftigungspolitik, Hartz IV, Ordnungskonformität, Regierung Schröder, Soziale Marktwirtschaft, Sozialer Ausgleich, Subsidiarität, Volkswirtschaftslehre, Wettbewerbsordnung, Wirtschaftspolitik

Eine Auswahl unserer Fachbücher.