Literatur: Weltordnung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Benjamin Teutmeyer
Eine politikwissenschaftliche Analyse und Bewertung der deutschen NATO-Politik seit 1990
Schriften zur internationalen Politik
Mit dem Wegfall des Ost-West-Konfliktes ergaben sich für die NATO zwei Möglichkeiten: Entweder sie würde bedeutungslos werden oder sich grundlegend wandeln. Der zweite Fall ist eingetreten. Für das vereinte Deutschland wurde die Transformation der NATO damit zu einem wichtigen Testfall seiner [...]
Deutsche Außenpolitik, Deutsche Sicherheitspolitik, Internationale Beziehungen, Internationale Organisationen, Internationale Sicherheitspolitik, NATO, Politikwissenschaft, Transformation, Weltordnung

Ariane Kösler
Die Herausforderung der doppelten Integration und wichtige Einflussfaktoren
Schriften zur internationalen Politik
Die derzeitige Weltordnung ist ohne die Gegenwart regionaler Integrationsprozesse nicht mehr vorstellbar. Nicht nur in Europa, sondern auch in vielen anderen Regionen der Erde sind in den letzten Jahrzehnten Systeme regionaler Kooperation und Integration entstanden. Auch der afrikanische Kontinent [...]
Afrikanische Union, Building-Block-Konzept, Panafrikanische Einheit, Panafrikanismus, Politikwissenschaft, Regionale Integration, SADC, Südliches Afrika, Weltordnung

Herbert Maier
Massenvernichtungswaffen und Weltordnung
Der Wandel der Nichtverbreitungspolitik der USA seit dem Ende des Ost-West-Konflikts
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Massenvernichtungswaffen sind besonders im Zuge des amerikanischen Krieges gegen den Irak im Jahre 2003 und der aktuellen Zuspitzung der nordkoreanischen und iranischen Nuklearkrise ins Blickfeld der internationalen Gemeinschaft gerückt. Die Öffentlichkeit sowie politikwissenschaftliche Fachkreise [...]
Atomwaffen, Außenpolitischer Wandel, Iran, Kernwaffen, Massenvernichtungswaffen, Multilaterale Verträge, Neoklassischer Realismus, Nichtverbreitungspolitik, Nordkorea, Nuklearwaffen, Politikwissenschaft, rogue states, Schurkenstaaten, US-Außenpolitik, Weltordnung, Weltordnungspolitik

Laskowski
Welt der Staaten oder Welt der Städte?
Der Wandel des Raumbegriffs in der Politischen Geographie
Schriften zur internationalen Politik
Das in der deutschen Wissenschaft häufig vernachlässigte Gebiet der Politischen Geographie und Geopolitik ist Gegenstand des Buches "Welt der Staaten oder Welt der Städte? Der Wandel des Raumbegriffs in der Politischen Geographie".
Aufbauend auf einer kurzen Disziplingeschichte erfaßt und [...]
Geopolitik, global city, Globale Stadt, Internationale Beziehungen, Metropole, Politikwissenschaft, Politische Geographie, Weltordnung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.