Literatur: Weisungsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Andy Woditschka
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Durch Art. 20 Abs. 1 des Grundgesetzes wird die Bundesrepublik Deutschland als demokratischer und sozialer Bundesstaat insbesondere dem Föderalismus verpflichtet. Er ist neben der Demokratie eine der Säulen unseres Staatswesens. Im Bewusstsein dieser Grundentscheidung unserer Verfassung fällt mit [...]
Bundesregierung, Erforderlichkeitsklausel, Föderalismus, Grundgesetz, Notauftragsverwaltung, Notstand, Notstandsverfassung, Verteidigungsfall, Verwaltungsvorschrift, Weisung, Weisungsbegriff

Jan Delphendahl
Konzernintegrationsvereinbarungen
Die Modifikation der beherrschungsvertraglichen Leitungsmacht im Aktien- und GmbH-Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Mit dem Beherrschungsvertrag steht den beteiligten Unternehmen ein vertragliches Gestaltungsmittel zur Verfügung, durch das dem herrschenden Unternehmen Einflussmöglichkeiten auf die abhängige Gesellschaft eingeräumt werden, die im Rahmen des allgemeinen Kompetenzgefüges einer [...]
Aktienrecht, Analogie, Ausgestaltung, Beherrschungsvertrag, Gesellschaftsrecht, GmbH-Recht, Konzernintegration, Konzernintegrationsvereinbarung, Konzernrecht, Leitungsmacht, Verdeckte Beherrschungsverträge, Vertragsfreiheit, Weisungsrecht

Nanni Felicitas Spitzer
Die Steuerung von Joint Ventures:
Notwendigkeit, Zulässigkeit und Grenzen
Eine Analyse der internen Willensbildung im Joint Venture und deren Umsetzung zur Steuerung des Joint Venture Unternehmens
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Mit der Beschleunigung der technischen Innovation und der zunehmenden Konkurrenz durch die voranschreitende Globalisierung gewinnen Joint Ventures auf internationaler wie auch nationaler Ebene immer stärker an Bedeutung. Aufgrund ihrer flexiblen Ausgestaltung bieten sie unternehmerischen Partnern [...]
Bestimmtheitsgrundsatz, Geschäftsführung, Gesellschaftervereinbarungen, Gesellschaftsrecht, Joint Venture, Kernbereich, Mehrheitsentscheidungen, Satzungsdurchbrechung, Stimmbindung, Trennungsgrundsatz, Weisungsrecht

Florian Hänle
Die neue Europäische Finanzaufsicht
Kompetenzen der neuen Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA)
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die neue Europäische Finanzaufsicht wurde als Reaktion auf die jüngste Finanzmarktkrise geschaffen und hat zum 01.01.2011 ihre Tätigkeit aufgenommen. Installiert wurde sowohl eine Mikroaufsicht als auch eine Makroaufsicht. Letztere stellt auf europäischer Ebene ein Novum dar. Für die [...]
Aufsicht über Ratingagenturen, Bindungswirkung, Empfehlungen, ESFS, ESRB, Europäischer Ausschuss für Systemrisiken, Europäisches System der Finanzaufsicht, Europäische Wertpapier- und Marktaufsicht, Europarecht, Finanzaufsicht, Finanzaufsichtsrecht, Finanzmarktkrise, Kapitalmarktrecht, Lamfalussy-Verfahren, Leitlinien, Neue Europäische Finanzaufsicht, Vertrauensschutz, Weisungsrecht

Nadine Schumacher
Die Pflichten des Insolvenzverwalters bei der Forderungsanmeldung
mit rechtsvergleichender Untersuchung des österreichischen und schweizerischen Insolvenzrechts
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Im Hinblick auf eine mögliche Haftung ist es in der täglichen Praxis für den Insolvenzverwalter von größter Relevanz, seine Pflichten bei der Forderungsanmeldung zu kennen.
Die Verfasserin setzt sich in dieser Untersuchung intensiv mit den Pflichten des [...]
Delegierung, Doppelrelevante Tatsachen, Forderungsanmeldung, Haftung, Hinweispflicht, Insolvenforderung, Insolvenzgläubiger, Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, Masseforderung, Sekundärinsolvenzverfahren, Zivilprozessrecht, Zivilrecht, Zurückweisungsrecht

Melanie Neher
Der Erbanfall in der Insolvenz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Die Verfasserin setzt sich mit dem Erbanfall in der Insolvenz auseinander. Im geltenden Recht werden erbrechtliche Grundsätze in das Insolvenzrecht übertragen, ohne dass insolvenzrechtliche Eigenarten genügend berücksichtigt werden. So ist das bürgerlich-rechtliche Erbausschlagungs- und [...]
Anfechtung, Erbannahme, Erbausschlagung, Erbrecht, Erbschaft, Freigabe, Generalklausel, Insolvenz, Insolvenzmasse, Insolvenzrecht, Obliegenheitsverletzung, Rechtswissenschaft, Sittenwidrigkeit, Versagung der Restschuldbefreiung, Zurückweisungsrecht

Ulrich Eisenried
Die bürgerlich-rechtliche Anweisung und ihre Entstehung
Von der römischen delegatio bis zum Inkrafttreten der Anweisung des BGB
Der Autor befasst sich mit der Entstehungsgeschichte einer in der heutigen zivilrechtlichen Literatur bislang eher am Rande behandelten Grundfigur des bürgerlichen Rechts, die jedoch aus dem Wirtschaftsleben als kaufmännische Anweisung sowie insbesondere als Wechsel und Scheck nicht hinweg gedacht [...]
19. Jahrhundert, Anweisung, Anweisungsrecht, Assignatio, Assignation, Delegatio, Delegation, Delegationsrecht, Digesten, Pandekten, Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft, §§ 783 ff BGB

Uwe Müller
Eine vergleichende Untersuchung der Steuerbarkeit von Flächenversiegelung und Wassernutzung in Deutschland und den USA
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Den Ausgangspunkt der Abhandlung bildet die politische Vorgabe der Reduktion von Flächenversiegelung und Wassernutzung in Deutschland. Dieses ökologische Ziel wird durch die Erstellung eines ökonomischen Modells zur Steuerung der Flächenversiegelung und Wassernutzung auf der Basis von [...]
Emissionszertifikate, Handelbare Flächenausweisungsrechte, Handelbare Versiegelungsrechte, Handelbare Wasserentnahmerechte, Handelbare Wassernutzungsrechte, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU, Ökonomische Steuerungsinstrumente, Treibhausgasemissionen, Umweltrecht, Umweltschutz, Umweltzertifikate, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik

Malte Laub
Die Risikoallokation bei verzögerten Überweisungen
Eine rechtsdogmatische und rechtsökonomische Untersuchung der §§676a ff. BGB
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Gegenstand der Untersuchung ist die Risikoallokation der §§ 676a ff. BGB bei verzögerten Überweisungen. Erstmals seit der Kodifizierung des Überweisungsrechtes im Jahre 1999 wird diese anhand des rechtsökonomischen Kriteriums der Allokationseffizienz evaluiert. Ziel dabei ist, soweit [...]
Allokationseffizienz, Bankrecht, Haftungsrecht, Law and Economics, ökonomische Analyse des Rechts, Rechtswissenschaft, Recht und Ökonomik, Risikoallokation, Überweisungsgesetz, Überweisungsrecht, Überweisungsrichtlinie, Vertragsrecht, Zivilrecht

Judith Müller
Leistungsintensivierung des Arbeitnehmers
Ein Vorstoß zu den Grenzen der Leistungspflicht
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Im Gegensatz zur lebhaft geführten Diskussion um sog. "Low Performer" wird dem Phänomen des "High Performers" in der Literatur bislang kaum Beachtung geschenkt. Diesem Missstand möchte die Untersuchung entgegen wirken. Unter dem Schlagwort "Leistungsintensivierung" wird ein Vorstoß zu den oberen [...]
AGB-Kontrolle, Arbeitsleistung, Arbeitsrecht, Dienstvertrag, High Performers, Inhaltskontrolle, Leistungsintensität, Leistungsmaßstab, Leistungsstörungsrecht, Leistungsversprechen, Low Performers, Rechtswissenschaft, Weisungsrecht, Zielvereinbarung

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.