
„Weisungsrecht“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Der allgemeine Beschäftigungsanspruch von Arbeitnehmern im Berufssport
Unter besonderer Berücksichtigung vertraglicher Gestaltungsoptionen und des Weisungsrechts nach § 106 GewO
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Bundesarbeitsgericht hat mit seinen Grundsatzentscheidungen aus den Jahren 1955 und 1985 einen allgemeinen Beschäftigungsanspruch begründet. Dieser Anspruch erlaubt es Arbeitnehmern, von ihrem Arbeitgeber neben der vertraglichen Vergütung auch eine tatsächliche Beschäftigung zu verlangen. [...]
Berufssport Beschäftigungsanspruch Direktionsrecht Freistellung Rechtsfortbildung Sportler Trainer Versetzung WeisungsrechtDas Weisungsrecht der Bundesregierung im Verteidigungsfall nach Artikel 115f Abs. 1 Nr. 2 Grundgesetz
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Durch Art. 20 Abs. 1 des Grundgesetzes wird die Bundesrepublik Deutschland als demokratischer und sozialer Bundesstaat insbesondere dem Föderalismus verpflichtet. Er ist neben der Demokratie eine der Säulen unseres Staatswesens. Im Bewusstsein dieser Grundentscheidung unserer Verfassung fällt mit [...]
Bundesregierung Föderalismus Grundgesetz Notstand NotstandsverfassungKonzernintegrationsvereinbarungen
Die Modifikation der beherrschungsvertraglichen Leitungsmacht im Aktien- und GmbH-Recht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Mit dem Beherrschungsvertrag steht den beteiligten Unternehmen ein vertragliches Gestaltungsmittel zur Verfügung, durch das dem herrschenden Unternehmen Einflussmöglichkeiten auf die abhängige Gesellschaft eingeräumt werden, die im Rahmen des allgemeinen Kompetenzgefüges einer [...]
Aktienrecht Analogie Beherrschungsvertrag Gesellschaftsrecht GmbH-Recht Konzernrecht Verdeckte Beherrschungsverträge Vertragsfreiheit WeisungsrechtDie Steuerung von Joint Ventures:
Notwendigkeit, Zulässigkeit und Grenzen
Eine Analyse der internen Willensbildung im Joint Venture und deren Umsetzung zur Steuerung des Joint Venture Unternehmens
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Mit der Beschleunigung der technischen Innovation und der zunehmenden Konkurrenz durch die voranschreitende Globalisierung gewinnen Joint Ventures auf internationaler wie auch nationaler Ebene immer stärker an Bedeutung. Aufgrund ihrer flexiblen Ausgestaltung bieten sie unternehmerischen Partnern [...]
Bestimmtheitsgrundsatz Geschäftsführung Gesellschaftsrecht Joint Venture Trennungsgrundsatz WeisungsrechtDie neue Europäische Finanzaufsicht
Kompetenzen der neuen Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA)
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die neue Europäische Finanzaufsicht wurde als Reaktion auf die jüngste Finanzmarktkrise geschaffen und hat zum 01.01.2011 ihre Tätigkeit aufgenommen. Installiert wurde sowohl eine Mikroaufsicht als auch eine Makroaufsicht. Letztere stellt auf europäischer Ebene ein Novum dar. Für die [...]
Bindungswirkung Empfehlungen ESFS ESRB Europarecht Finanzaufsicht Finanzmarktkrise Kapitalmarktrecht Lamfalussy-Verfahren Leitlinien Vertrauensschutz WeisungsrechtEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.