Literatur: Weiblichkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Bianca Edith Blum
Das Thema Muße taucht nicht erst in unserer heutigen, schnelllebigen Gesellschaft vielfach in Zusammenhang mit Fragen nach einer sinnstiftenden Zeitgestaltung auf. Bereits im 19. Jahrhundert spielte die Frage nach dem Umgang mit der eigenen Zeit eine große Rolle und wurde für die Geschlechter [...]
19. Jahrhundert, Bildung, Erziehung, Frauenliteratur, Gender, Gender Studies, Literaturwissenschaft, Muße, Osteuropäische Geschichte, Ratgeberliteratur, Raum, Russische Literatur, Russischer Adel, Slavistik, Untätigkeit, Weiblichkeit, Zeit

Anna Jagielska
Weiblichkeitsdiskurs in vatikanischen Verlautbarungen (1880–2015)
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Bei diesem Buch, das als Dissertation entstanden ist, handelt es sich um eine detaillierte kulturwissenschaftliche Analyse von mehr als hundert kirchlichen Schriften (z.B. Enzykliken, Konzilsdokumenten, Ansprachen), die den offiziellen katholischen Weiblichkeitsdiskurs rekonstruieren. Diese [...]
Diskursanalyse, Feminismus, Feministische Theologie, Frauenbild, Katholische Kirche, Katholische Lehre, Kirchengeschichte, Kirchliches Lehramt, Kulturwissenschaft, Päpste, Patriarchat, Theologie, Vatikan, vatikanische Verlautbarungen, Weiblichkeitsdiskurs

Justyna M. Krauze-Pierz
Mutter und Mutterschaft –
Konstruktionen und Diskurse
Topographie der Mütterlichkeit in der Deutschschweizer Literatur von Frauen
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Im Zentrum der Abhandlung steht die Topographie der Mütterlichkeit, die sich einerseits aus einer Vielfalt von diskursiven Konzepten andererseits aus literarischen Darstellungen der Mutter-Figur in der Schweizer Literatur von Frauen ergibt. [...]
Feminismus, Frauenliteratur, Frauenpolitik, Geschlechterkonstruktion, Habilitation, Mutter, Mutter-Konstruktion, Mutterdiskurs, Weiblichkeitskonstruktionen, Écriture féminine

Gabriela Kruza
„Onnarashii hanashikata“ – Diskurse über Weiblichkeit und Sprache im modernen Japan
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der japanischen Sprache gibt es linguistische Merkmale, anhand derer man eindeutige Rückschlüsse auf das Geschlecht des Sprechers / der Sprecherin ziehen kann. Das bemerkenswerte an diesem Phänomen: Diese Markierungen sind kein „Muss“. Sie sind nicht erforderlich, um die grammatikalische [...]
Frauen, Frauensprache, Gender, Ideologie, Japan, Kultur, Literatur, Onnarashisa, Ratgeber, Schönheit, Sprache, Weiblichkeit

Christian Twardowski
Weiblichkeit unter der Gewalt des bayerischen Sowjets
Verstöße gegen die Sittlichkeit als Mittel der Stigmatisierung der Linksextremen im Bayern des Frühjahrs 1919
Schriften zur Kulturgeschichte
Sexuelle Stigmata in öffentlichen Debatten dienen seit alters her der sozialen und politischen Isolation des Gegners. Glaubwürdig inszenierte Gerüchte im Rahmen von Sexualität und Sittlichkeit bedeuten häufig den moralischen Bankrott des Stigmatisierten. [...]
Alltagsgeschichte, Antisemitismus, Erster Weltkrieg, Frau, Geschichtswissenschaft, Hetzkampagne, Kriegsgeschichte, Kriegspropaganda, Kriegsschuldfrage, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Linksextremismus, Mentalitätsgeschichte, Münchener Räterepublik, Neuere Geschichte, Sexualgeschichte, Sexuelle Stigmatisierung, Vergewaltigung, Verleumdung, Verleumdungskampagne, Verstaatlichung

Marén Janke
Bedeutungsbedürfnisse – Anwendung des Weiblichen in der Produktsprache
Studien zum Konsumentenverhalten
Ein Bürgermeister im pinkfarbenen Blümchenkleid. Ein pinkfarbener Mercedes. Diese Sätze verdeutlichen, dass Produktdesign Kommunikation ist und, dass der moderne Konsument Bedeutungsbedürfnisse hat. Er kauft schon lange nicht mehr nur den funktionalen Produktnutzen. Heute sind es vielmehr [...]
Bedeutungsbedürfnisse, Betriebswirtschaftslehre, Konsumentenverhalten, Marketing, Product Semantics, Produktdesign, Produktmarketing, Produktsemantik, Produktsemiotik, Produktsprache, Wahrnehmung, Weiblichkeit

Cornelia Eck
– Schattenbilder –
Männlichkeit und Weiblichkeit in Werbeanzeigen
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Werbliche Geschlechterinszenierungen sind spätestens seit Erving Goffmans Klassiker „Geschlecht und Werbung“ aus dem Jahre 1981 ein beliebtes Forschungsthema der Sozialwissenschaften. Folgt man den bisherigen Untersuchungsergebnissen, sind sie bis heute überwiegend traditionellen [...]
Anzeigenwerbung, Genderstudies, Geschlechterdarstellung, Geschlechterforschung, Geschlechterinszenierung, Geschlechtsspezifische Werbung, Linguistik, Männlichkeit, Medienwissenschaft, Semiotik, Sozialwissenschaft, Soziologie, Weiblichkeit, Werbeanzeigen, Werbung

Sonja Renate Weißbacher
Selbstkonstrukte von Frauen: Weiblichkeitsklischees oder Mut zur Widersprüchlichkeit?
Eine kritische Analyse von Kursen zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Kurse zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen stehen in der Gleichstellungsarbeit ebenso wie in der emanzipatorischen Frauen- und Erwachsenenbildung seit langem hoch im Kurs. Dennoch gibt es wenige Untersuchungen, die sich mit dieser Thematik befassen. Ein Betätigungsfeld der [...]
Diskursanalyse, Feminismus, Frauenforschung, Genderforschung, Konstruktivismus, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung, Sozialpsychologie, Soziologie

Frauke Koher
Gewalt, Aggression und Weiblichkeit
Eine psychoanalytische Auseinandersetzung unter Einbeziehung biographischer Interviews mit gewalttätigen Mädchen
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Gewaltkriminalität wird überwiegend von Jungen und jungen Männern verübt und nicht von Mädchen oder jungen Frauen. Besonders für Mäd-
chen scheint Gewalttätigkeit soziale Marginalisierung zu bedeuten und
nicht geeignet, Weiblichkeit zu demonstrieren. Allerdings zeichnet sich in [...]
Adoleszenz, Aggression, Geschlechtsidentität, Gewalttätige Mädchen, Gewalttätigkeit, Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Soziologie, Weiblichkeit

Cromme
Astrid Lindgren und die Autarkie der Weiblichkeit
Literarische Darstellung von Frauen und Mädchen in ihrem Gesamtwerk
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Frauen müssen nicht länger die besseren Männer sein. Statt sich auf einen fruchtlosen Kampf der Geschlechter gegeneinander einzulassen, entwickeln Frauen zunehmend ein zeitloses, von emanzipatorischen Modeströmungen unbeeinflusstes Bewusstsein für ihre Weiblichkeit. [...]
Astrid Lindgren, Autarkie, Feminismus, Frauengestalten, Jugendbuch, Literaturwissenschaft, Mädchengestalten, Matriarchat, Selbstbewusstsein, Weiblichkeit

Eine Auswahl unserer Fachbücher.