Literatur: Wattenmeer
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Lea Auen
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Der Erwerb der Fähigkeit, Lernaktivitäten von Schülerinnen und Schülern zu diagnostizieren, gewinnt in der Ausbildung angehender Lehrkräfte zunehmend an Bedeutung.In dieser Arbeit wurde daher untersucht, ob und wie sich die diagnostischen Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden entwickeln und [...]
Biologiedidaktik, Diagnose, Diagnoseniveaus, Diagnostische Fähigkeiten, Experimentelle Kompetenzen, Experimentieren, Experimentierschwierigkeiten, Fachdidaktisches Wissen, Lehr-Lern-Labor Wattenmeer, Lehrerbildung, Professionsforschung, Vignetten

Klaus Püschel / Eilin Jopp / Michael Schultz (Hrsg.)
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Sensationelle Knochenfunde im Watt.
Wir schreiben das Jahr 1963, direkt nach der großen Sturmflut von 1962. Ein unorthodoxer Biologiestudent aus Heidelberg betätigt sich im Watt der Nordsee als Amateur-Archäologe. Dabei macht er spannende und überraschende Entdeckungen: Zuerst findet [...]
Anthropologie, Bredstedt, Friesland, Knochenfunde, Mandränke, Norderoog, Nordseeküste, Rechtsmedizin, Wattenmeer

Vorberg
Auswirkungen der Garnelenfischerei auf den Meeresboden und Bodenfauna des Wattenmeeres
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch beschreibt die Auswirkungen der in der deutschen Garnelenfischerei verwendeten Baumkurren auf den Wattenmeerboden. Die Fischerei nach Garnelen, die im Volksmund auch "Krabben" genannt wird, gibt es an der deutschen Nordseeküste seit mehr als 100 Jahren. Mit dem wachsenden Bewusstsein in [...]
Baumkurren, Benthos, Garneelenfischerei, Naturwissenschaft, Sandkorallenriffe, Wattenmeer

Brunckhorst
Ökologie und Energetik der Pfeifente (Anas penelope L. 1758) im schleswig-holsteinischen Wattenmeer
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Pfeifente ist im Herbst und Winter eine der zahlreichsten - und hübschesten - Vogelarten an der schleswig-holsteinischen Westküste. Im Gegensatz zu fast allen anderen Entenarten fressen sie wie Gänse überwiegend Gräser. Nur sehr wenige Vogelarten der Erde ernähren sich von so schwer [...]
Anas penelope L., Brutvogel, Energetik, Energiebudget, Fraßschäden, Naturwissenschaft, Pfeifente, Rastvogelzählungen

Albrecht
Gemeinschaftsökologie von Makroalgen auf Miesmuschelbänken (Mytilus edulis L.) im Wattenmeer
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Lebensraum Wattenmeer stellen Miesmuschelbänke ein sehr artenreiches Habitat dar, in dem verschiedenste Tier- und Pflanzenarten interagieren. Die Besiedlungsmuster der Muschelbänke mit größeren Algen (Tangen) sind in Raum und Zeit wenig variabel: Während Braunalgen der Gattung Fucus große [...]
Fucus, Makroalgen, Meeresbotanik, Miesmuschel, Naturwissenschaft, Schneckenbeweidung, Wattenmeer

Eine Auswahl unserer Fachbücher.