Literatur: Wahlverhalten
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Anna Levsen
Das Krankenhauswahlverhalten von Notfallpatienten
Eine theoretische Auseinandersetzung und empirische Analyse
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Ein Großteil des stationären Fallwachstums in Krankenhäusern kommt über Notfallzuführungen zustande. In Kombination mit einer stark steigenden Inanspruchnahme von Krankenhäusern gegenüber anderen Leistungserbringern in der Notfallversorgung, ergibt sich die Frage nach dem Wahlverhalten von [...]
Discrete-Choice-Experiment, Entscheidungstheorie, Gesundheitsökonomie, Krankenhaus, Krankenhausmanagement, Krankenhauswahl, Krankenhauswahlverhalten, Notaufnahmen, Notfallambulanz, Notfallpatienten, Patientenpräferenz, Präferenzmessung, Wahlentscheidung

Maximilian Horn
Verhaltenswissenschaftlich fundierte Interventionsstrategien im Kontext der Energiewende
Eine Analyse am Beispiel der Elektromobilität
IPMB – Beiträge zur Psychologie
Für viele gesellschaftliche Problembereiche sind Interventionen zur Veränderung individuellen Verhaltens relevant. Doch die etablierten Konzeptionen von Interventionsstrategien haben ihre Schwächen: Während die Einstellungsforschung mit der Einstellungs-Verhaltens-Lücke hadert, stößt der [...]
Behavior Change, Behaviorism, Behaviorismus, Choice Behavior, Climate Change, Electric Car, Elektroauto, Elektromobilität, Energiewende, Environmental Psychology, Interventionsstrategie, Klimawandel, Marktforschung, Operant Conditioning, Operative Konditionierung, Psychologie, Umweltpsychologie, Verhaltensänderung, Verhaltenswissenschaft, Wahlverhalten

Martin Mertens
Vom kleinen Mann –
Die Wirkung von Populismus als Strategie Politischer PR
Populismus ist im politischen Tagesgeschäft, vor allem aber in Wahlkampfzeiten, in aller Munde. Er wird oft benannt, aber nur selten erklärt. Bisher unberührt ist die Forschungsfrage, ob und wie die Strategie „Populismus“ auf den Wähler wirkt. Diesem Thema ist die Studie gewidmet. Nach [...]
Empirische Sozialforschung, Kommunikationswissenschaft, Medien und Wahlverhalten, Medienwirkungsforschung, Öffentlichkeit, Politik, Politikwissenschaft, Politische Kommunikation, Politische Plakate, Politische PR, Populismus, Propaganda, Soziologie, Wähler, Wahlforschung

Mustafa Acar
Politische Einstellungen von türkischen Migranten in Hamburg
Eine empirische Untersuchung zum politischen Leben von Türken
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Das politische, soziale und kulturelle Leben von Türken in Deutschland ist ständiges Diskussionsthema. Ziel dieser repräsentativen Befragung ist es, Informationen zu den politischen Einstellungen der türkischstämmigen Migranten in Hamburg festzuhalten. Mit dieser Studie werden das Interesse an [...]
Deutschland, Hamburg, Kandidatenpräferenzen, Mediennutzung, Medien und Wahlverhalten, Migranten, Parteipräferenzen, Politikwissenschaft, Politische Einstellungen, Sozialstruktur von Türken, Türkeiwirkung, Türkische Massenmedien

Mustafa Acar
Das Wahlverhalten der türkischstämmigen Wahlberechtigten in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Untersuchung zur Erklärung des politischen Verhaltens von Deutsch-Türken bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Für die Bundestagswahlen 2002 und 2005 wurden innerhalb der Deutsch-Türken 430.000 bzw. 540.000 Wähler ermittelt. Steigende Wählerzahlen, die keine deutsche Partei außer Acht lassen kann. Welche Argumente und Beweggründe bringen türkische Wähler dazu, sich gegen oder für die eine oder [...]
Bundestagswahlen, Deutsch-Türken, Islam und Wahlverhalten, Kandidatenorientierung, Migranten, Migrationsprozess, Parteien, Politikwissenschaft, Politische Themen, Türkische Medien, Türkische Wähler, Wähler, Wählerpotenzial von Türken, Wahlverhalten

Mirko Hoppe
Standortplanung unter Berücksichtigung von Konsumentenwahlverhalten und Wettbewerb
am Beispiel von städtischen Filial- und Paketshopsystemen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens kann unter anderem von den Standorten seiner Einrichtungen abhängen. Mit deren Festlegung entscheidet ein Unternehmen in einer bestimmten Wettbewerbssituation strategisch, welche Kunden bedient werden. Aus Kundensicht ist die Wahl einer Einrichtung ein [...]
Betriebliche Standortplanung, Betriebswirtschaftslehre, Diskrete Wahlmodelle, Filialnetzplanung, Konsumentenwahlverhalten, Logistik, Multinomiales Logit-Modell, Ökonometrie, Operations Research, Paketdienstleister, Wettbewerb

Jörg Dietze
Didaktik in Forschung und Praxis
Interessen stellen laut Forschungsergebnissen einflussreiche Bedingungen beim Lernen und für schulische Entscheidungen dar. Damit sind sie mögliche Indikatoren für die Qualität der Lernergebnisse. Die gegenwärtige Interessenforschung bezieht die Sekundarstufe II nur bedingt ein. Diese ist aber [...]
Biointeresse, Biologie, Biologieinteressen, Biologieunterricht, Chemie, Gymnasiale Oberstufe, Interesse, Interessefördernder Unterricht, Interessenforschung, Jahrgangsstufe 11, Jahrgangsstufe 12, Kurswahlverhalten, Motivationsforschung, Naturwissenschaft, Naturwissenschaftsdidaktik, Pädagogik, Physik, Sekundarstufe II, Studierfähigkeit, Unterrichtsqualität

Hildebrand
Landbevölkerung und Wahlverhalten
Die DNVP im ländlichen Raum Pommerns und Ostpreußens 1918-1924
Wie kam es zu den auffallenden Wahlerfolgen der DNVP im Jahre 1924? Wer wählte die DNVP dort, wo die Partei ihre besten Ergebnisse erzielte, nämlich im ländlichen Raum Pommerns und Ostpreußens? Welche Ursachen motivierten dieses Wahlverhalten? [...]
DNVP, Extremismus, Geschichtswissenschaft, Konservatismus, Parteienforschung, Wahlforschung, Weimarer Republik

Engelhardt
Die Hauptschule: Standortbestimmung und Perspektiven
Zur Einschätzung der Situation durch Lehrer. Eine soziologische Analyse. Ein Beitrag zu den Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die aktuelle pädagogische Situation der Hauptschule in Baye
Kinder und Jugendliche wachsen heute unter grundsätzlich anderen Lebens- und Sozialisationsbedingungen auf als noch vor 20 oder 30 Jahren. Die Arbeit verdeutlicht dabei die tiefreichenden Auswirkungen des sozialen Wandels auf die Schule. Die Herauslösung von Jugendlichen aus ihren traditionellen [...]
Arbeitszufriedenheit, Hauptschule, Kooperation, Lehrer, Lehrerausbildung, Pädagogik, Schulentwicklung, Schulwahlverhalten, Selbstverständnis

Eine Auswahl unserer Fachbücher.