Literatur zum Thema »Wahlen«
1 |
Friedrich-Wilhelm Fischer
Gestaltung unserer Zukunft:
Turbulenzen und Öffentliche Meinung
Shaping our Future: Turmoil and Public Opinion
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9825-6
Wahlen in der Demokratie sollen die Zukunft eines Landes auch in weltweit turbulenten Zeiten bestimmen. Die Bundestagswahl 2017 hat nicht zu stabilen politischen Verhältnissen geführt. Kleinere Parteien, mit stark unterschiedlichen Zielen, könnten die Regierungspolitik wesentlich, auch negativ, ...
Demokratie, Medien, Öffentliche Meinung, Parteien, Politik, Presse, Staatsrecht, Wählergruppen, Wahlen, Wirtschaft

Siriki Bagayoko
Parteien und Parteientwicklung in Mali zwischen 1991 und 1997
POLITICA - Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8316-0
Infolge eines Volksaufstandes im März 1991 registrierte die politische Landschaft in Mali die Wiederkehr von Parteien. Diese existierten in Mali seit 1946, aber ihre Entwicklung vollzog sich nicht immer in einem freundlichen Rahmen. War es ein übersichtliches Mehrparteiensystem unter dem Einfluss ...
Demokratie, Koalitionen, Mali, Parlament, Parteien, Parteiorganisation, Politische Opposition, Wahlen, Wettbewerbsverhalten von Parteien

Ali Aldosari
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7562-2
Heutzutage haben viele Menschen das Vertrauen in ihre Regierungen verloren, besonders in Ländern, in denen Oppositionsparteien verboten sind und in denen die im Völkerrecht garantierten Menschenrechte oft verletzt werden. Die Wahlergebnisse in diesen Ländern sind oft durch Betrug und andere ...
Arabische Länder, Dritte Welt, Internationales Recht, UN, UN-Beobachter, Vereinte Nationen, Verwaltung, Wahlbeobachter, Wahlen

Vardo Kopaleishvili
Transformationsproblematik in Georgien
Eine Analyse der politischen Entwicklung vom Totalitarismus bis zur Demokratie
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6933-1
Nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems hat die Diskussion über die politische Transformation an Relevanz zugenommen. Huntington macht drei verschiedene Demokratisierungswellen aus. Die dritte Welle setzt er im Jahre 1974 an und bezieht alle Staaten ein, die seit dieser Zeit ...
Demokratie, Demokratisierung, Georgien, Kaukasus, Osteuropapolitik, Politikwissenschaft, Politische Parteien, Soziologie, Systemwechsel, Transformation, Verfassung, Wahlen, Zivilgesellschaft

Sascha Patrick Meßmer
Die politische Ökonomie der Erdölmärkte
Eine Analyse des Einflusses von politischen Ereignissen
POLITICA - Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6445-9
Erdöl ist der wichtigste Treibstoff für die Weltwirtschaft. Aber welche Faktoren treiben den Erdölpreis? Gerade Konflikte werden häufig als verantwortliche Preistreiber für Erdöl genannt. Jedoch ist ein möglicher Zusammenhang bislang unzureichend untersucht worden. Gleichzeitig wurde die Wirkung ...
Aktienkurse, Energie, Erdöl, Ereignisanalyse, George W. Bush, Internationale Beziehungen, Internationale Politik, Irak, Politische Ereignisse, Spotpreise, US-Wahlen, Venezuela, Zeitreihenanalyse

Mustafa Acar
Das Wahlverhalten der türkischstämmigen Wahlberechtigten in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Untersuchung zur Erklärung des politischen Verhaltens von Deutsch-Türken bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005
POLITICA - Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5759-8
Für die Bundestagswahlen 2002 und 2005 wurden innerhalb der Deutsch-Türken 430.000 bzw. 540.000 Wähler ermittelt. Steigende Wählerzahlen, die keine deutsche Partei außer Acht lassen kann. Welche Argumente und Beweggründe bringen türkische Wähler dazu, sich gegen oder für die eine oder andere Partei ...
Bundestagswahlen, Deutsch-Türken, Islam und Wahlverhalten, Kandidatenorientierung, Migranten, Migrationsprozess, Parteien, Politikwissenschaft, Politische Themen, Türkische Medien, Türkische Wähler, Wähler, Wählerpotenzial von Türken, Wahlverhalten

Natalia Anisimova
Regionalwahlen als Ausdruck vertikaler Gewaltenteilung in Russland und in Deutschland
Defizite und Verbesserungsvorschläge
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5549-5
In dem modernen Rechtsstaat nehmen die Wahlen für das „Selbst-Abfinden“ der Bürger und die Gestaltung der Gesetzgebungsorgane die zentrale Stellung ein. In diesem Buch widmet sich die Autorin, die sich seit mehreren Jahren mit dem deutschen und ausländischen Verfassungsrecht bzw. der ...
Deutschland, Föderation, Gewaltenteilung, Kompetenzen, Öffentliches Recht, Rechtswissenschaft, Regionalwahlen, Russland, Wahlen

Simon Erhard
Wie weite Bevölkerungsteile in der Praxis vom Wahlrecht ausgeschlossen werden
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5462-7
Die Ausbreitung der Demokratie war in Lateinamerika die große Errungenschaft der letzten Jahrzehnte. Den Bürgern der lateinamerikanischen Staaten bescherte sie umfangreiche politische, zivile und soziale Rechte. Das gilt auch für Peru. Der Andenstaat hat sich mit anhaltend hohen Wachstumsraten und ...
Armut, Bürgerrechte, Defekte Demokratie, Demokratie, Exklusion, Indigene Bevölkerung, Inklusion, Lateinamerika, low-intensity citizenship, Peru, Politikwissenschaft, Politische Rechte, Soziale Rechte, Wahlen, Zivile Rechte

Eva Bockmühl
Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter
Eine politökonomische Analyse
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3712-5
Eine demokratische, freiheitliche Verfassung gehört unbestritten zu den großen Errungenschaften unserer Zivilisation. Entsprechend wird die gesellschaftspolitische Partizipation der Bürger im Land von Politikern, Demoskopen und politisch interessierten Staatsbürgern wachsam beobachtet. In Zeiten ...
Bürgerbeteiligung, Demokratie, Demokratische Willensbildung, Demokratisierungsprozesse, Internet, Medien, Neue Politische Ökonomie, Online-Wahlen, Politikwissenschaft, Public Choice, Volkswirtschaftslehre

Markus Quandt
Individualisierung, Individualismus, politische Partizipation und politische Präferenzen
Eine theoretische und empirische Studie am Beispiel der Bundestagswahl 2002
SOCIALIA - Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3590-9
Dass Deutschland in den letzten Dekaden einen "Individualisierungsschub" erlebt habe, gilt vielen Sozialwissenschaftlern als Tatsache, die einen Erklärungshintergrund für vielerlei gesellschaftliche und politische Entwicklungen darstellt. Demnach seien hergebrachte Denk- und Verhaltensmuster ...
Bundestagswahl 2002, Einstellungsmuster, Entstrukturierung, Framing, Handlungstheorie, Individualisierung, Individualismus, Politische Partizipation, Politisches Verhalten, Politische Teilnahme, Rasch-Skalierung, Soziologie, Wahlen, Wahlforschung

1 |
Literatur "Wahlen". Eine Auswahl unserer Bücher.