Literatur: Vormärz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Marcel Krohn
Die historischen Dramen Wilhelm Nienstädts (1784–1862)
Schriften zur Literaturgeschichte
Der Braunschweiger Pastorensohn Wilhelm Nienstädt (1784 – 1862) absolvierte ein Theologiestudium an den Universitäten Helmstedt und Göttingen, wirkte als Privatlehrer bei adligen Familien in Mecklenburg und Brandenburg und wurde 1815 zum Erzieher des Prinzen Albrecht von Preußen an den [...]
Geschichtsdrama, Historisches Drama, Historismus, Hohenstaufer, New Historicism, Restauration, Vormärz, Welfen, Wilhelm Nienstädt

Sarah-Lena Schmidt
Der Frankfurter Wachensturm von 1833 und der Deutsche Bund
Deutungen in verfassungsgeschichtlichem Kontext
Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 sollte dazu dienen, in ganz Deutschland eine allgemeine Revolution auszulösen. Das Unternehmen scheiterte, schon wenige Stunden nach dem Beginn des Aufstandes konnte das heranrückende Linienmilitär die besetzte Haupt- und Konstablerwache [...]
19. Jahrhundert, Deutscher Bund, Erinnerungskultur, Ernst Rudolf Huber, Frankfurter Wachensturm, Geschichtswissenschaft, Gustav Bunsen, Gustav Körner, Heinrich von Treitschke, Nationalbewegung, Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft, Rezeptionsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Vormärz

Björn Rüdiger
Bürgerliche Emanzipation und staatliche Reaktion
Zur Genese bürgerlicher Grundrechte zwischen Vormärz und Reaktionszeit
Der Status der Grundrechte bildet im Verlaufe des "langen 19. Jahrhunderts" einen Indikator für den Stand der bürgerlichen Emanzipation. Viele bürgerliche Abgeordnete wandten sich in den deutschen Nationalversammlungen 1848/49 in dem Moment von der Freiheit den Grenzen der Freiheit zu, in dem sie [...]
Assoziationsfreiheit, Frankfurter Reichsverfassung, Grundrechte, Oktroyierte Verfassung, Preußisches Obertribunal, Preußisches Vereinsgesetz, Reaktionspolitik, Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft

Carsten Martin
Die Kollektivsymbolik der Jahreszeiten im politisch-lyrischen Diskurs des Vormärz
Während das Motiv der Jahreszeiten in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts schon häufig Gegenstand philologischer Arbeiten war, war die politische Verwendung dieser Motivik bislang eher peripheren Interesses, obwohl gerade die Zeit zwischen Wiener Kongress (1814/15) und deutscher [...]
48er Revolution, Jahreszeiten, Kollektivsymbolik, Literaturwissenschaft, Politische Lyrik, Restauration, Völkerfrühling, Vormärz

Eine Auswahl unserer Fachbücher.