
„Verzicht“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Der Nießbrauch als Gestaltungsmittel im Erbrecht sowie im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Nießbrauch als Gestaltungsinstrument im Erbrecht sowie im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Neben einer kurzen Darstellung der dogmatischen Grundlagen des Nießbrauchsrechts, wird praxisnah dargestellt, wie der Nießbrauch vor allem im Rahmen der [...]
Erbrecht Erbschaftsteuer Nießbrauch Schenkung Schenkungsteuer Steuervermeidung Vorweggenommene ErbfolgeDie (un)verzichtbare Nation?
Politische Führung Deutschlands in der Europäischen Union am Beispiel der Flüchtlingskrise ab 2015
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Der sprunghafte Anstieg der Flüchtlingszahlen in Europa im Jahr 2015 hat in der EU zu einer Flüchtlingskrise geführt, die rasche Antworten erforderte. Es galt, die Interessen von 28 gleichberechtigten Mitgliedsstaaten zu berücksichtigen. In schwierigen Verhandlungsprozessen und unter [...]
Asyl Asylpolitik Bundesrepublik Deutschland Deutschland Europäische Union Europapolitik Flüchtlingskrise Flüchtlingspolitik Krise Migration Nation PolitikwissenschaftSteuerfalle Gesellschafter-Forderungsverzicht
Entschuldung der Kapitalgesellschaft ohne Sanierungsgewinn?
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Gerät eine Kapitalgesellschaft in die Überschuldung, so wird zur Verbesserung des Bilanzbildes häufig ein Erlass der gegen sie gerichteten Darlehensforderungen durch Gesellschafter in Erwägung gezogen. Aus steuerlicher Sicht ist ein solcher Forderungsverzicht oft mit erheblichen Nachteilen [...]
Debt-Mezzanine-Swap Genussrecht Handelsbilanz Hin- und Herzahlen Maßgeblichkeitsgrundsatz Sanierung Sanierungssteuerrecht Steuerbilanz Überschuldung UnternehmenskriseProblembehaftete Aspekte von Angebotsbedingungen bei öffentlichen Angeboten nach dem WpÜG
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Abfassung von zweckmäßigen und dennoch zulässigen Angebotsbedingungen stellt im Rahmen öffentlicher Übernahmeverfahren nach dem WpÜG einen der komplexesten Regelungsbereiche dar, welcher Praktiker regelmäßig vor große Herausforderungen stellt. Es geht Bietern dabei darum, Aktien der [...]
Übernahme WpÜGDie ertragsteuerliche Behandlung von Bestandsveränderungen bei Gesellschafterdarlehen
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Gesellschafterdarlehen stehen im Ertragsteuerrecht seit jeher wegen ihres Alternativverhältnisses zur Eigenkapitalfinanzierung der Gesellschaft in der ertragsteuerlichen Diskussion. Rechtsprechung und Literatur plädieren dabei teils für eine steuerliche Gleichstellung, teils für eine [...]
Eigenkapitalersatzrecht Forderungsverzicht Gesellschafterdarlehen Gesellschaftsrecht Kapitalgesellschaft MoMiG Personengesellschaft Sonderbetriebsvermögen Steuerrecht Unternehmensbesteuerung UnternehmensfinanzierungEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.