Literatur: Vertragspartner
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Stephan Tögel
Der Irrtum bei Vertragsschluss und dessen Risiko für die Vertragspartner
Rechtsvergleichend betrachtet am Beispiel des deutschen und österreichischen Rechts, des englischen Rechts sowie des DCFR und des CESL
Studien zur Rechtswissenschaft
Die rechtliche Behandlung von Willenserklärungen, die unter dem Einfluss von Fehlvorstellungen zustande gekommen sind, ist seit langem eines der komplexesten Probleme des Vertragsrechts. Die Schwierigkeit der Materie hängt unmittelbar damit zusammen, dass verschiedene schützenswerte Interessen meist gegenläufig aufeinander treffen. Zum einen [...]
ABGB, CESL, DCFR, Eigenschaftsirrtum, Englisches Recht, Inhaltsirrtum, Irrtumsanfechtung, Motivirrtum, Österreichisches Recht, Rechtsvergleichung, Risiko, Vertragspartner, § 119 BGB

Tilman Scheinert
unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechter- und Schwerbehindertenquoten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit Quotennormen im Arbeitsrecht wirkt der Gesetzgeber auf die personelle Zusammensetzung der Belegschaften von Arbeitgebern ein. Dazu bestimmt der Gesetzgeber ein Merkmal (das Quotenmerkmal), dem eine Personengruppe auf dem Arbeitsmarkt entspricht und eine andere Gruppe nicht.
Bekannte Quotennormen sind die Geschlechter- und die [...]
Affirmative Action, AGG, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Antidiskriminierung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Ausbildungsabgabe, Ausbildungsplatz, Ausgleichsabgabe, Ausländerquote, Auswahlfreiheit, Benachteiligung, Berufsfreiheit, Beschäftigungspflicht, Chancengleichheit, customer preferences, Diskriminierung, Ergebnisgleichheit, Erntehelfer, essence of the business, Frauenbevorzugung, Frauenförderung, Frauenquote, Gleichbehandlung, Gleichberechtigung, Gleichstellung, Grundgesetzänderung, Grundgesetzergänzung, Gruppengrundrecht, Gruppenrecht, Individualinteresse, iustitia commutativa, iustitia distributiva, Kalanke-Urteil, Kollektivinteresse, Langzeitarbeitslos, locatio conductio operarum, Minderheitengeschlecht, Privatautonomie, Quotenfrau, Quotenmerkmal, Quotennorm, Rechtswissenschaft, Seniorenquote, SGB IX, Sonderabgabe, Sozialstaatsgebot, Sozialstaatsprinzip, Spargelstecher, Tauschgerechtigkeit, Ungleichbehandlung, Verteilungsgerechtigkeit, Vertragsfreiheit, Vertragspartner, Vertragspartnerfreiheit, Zwangseinstellung, § 71 SGB IX

Thomas Klingelhöfer
Der Unterlassungsanspruch des Markeninhabers und seiner Vertragspartner im deutschen Markenrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Empirische Untersuchungen zeigen, dass dem Unterlassungsanspruch bei der Verteidigung einer Marke gegenüber Dritten eine überragende Bedeutung zukommt, da mehr als 90 Prozent der Markenverletzungsverfahren Unterlassungsansprüche zum Gegenstand haben.
Diese Untersuchung geht der Frage nach, welche vertraglichen und [...]
Abgrenzungsvereinbarung, Markenlizenz, Markenrecht, Rechtswissenschaft, Unterlassungsanspruch, Unterwerfungsvertrag, Vertragspartner, Verwirkung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.