
„Vertragsgestaltung“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Arbeitszeitkonten zur Flexibilisierung der betrieblichen Arbeitszeit (Flexikonten)
Darstellung und Untersuchung des rechtlichen Rahmens arbeitsvertraglich vereinbarter Flexikonten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Eine flexible Arbeitszeitgestaltung festigt Marktpositionen im globalen Wettbewerb und trägt zur Implementierung einer ausgewogenen „Work-Life-Balance“ bei. Daher verwundert es nicht, dass in Deutschland bereits jeder zweite Beschäftigte ein Arbeitszeitkonto zur Flexibilisierung der [...]
Arbeitsrecht Arbeitsvertragsgestaltung Arbeitszeitkonto Arbeitszeitrecht Flexibilisierung Flexible Arbeitszeit Kurzzeitkonto Sozialrecht ZivilrechtMulti-Tiered Dispute Resolution Clauses
Unternehmen agieren in einem immer komplexeren und dynamischeren Umfeld, während die Zeit für Entscheidungen und das Management von Kooperationen effektiv abnimmt. Die Nutzung alternativer Streitbeilegungsverfahren zur Behandlung von Streitigkeiten wird daher immer beliebter. Sie zielen darauf ab, [...]
ADR Arbitration Dispute Resolution Konfliktlösung Mediation Schiedsverfahren VertragsgestaltungUnwirksamkeit vertraglicher Lösungsklauseln für den Insolvenzfall
Eine Untersuchung des deutschen Rechts einschließlich einer vergleichenden Betrachtung der Rechtslage in Frankreich, England und den USA sowie kollisionsrechtlicher Erwägungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Vertragliche Lösungsklauseln für den Insolvenzfall sind grundsätzlich unwirksam.
Janina Grasser untersucht neuere Entwicklungen und Facetten dieses insolvenzrechtlichen „Klassikers“.
Die Publikation enthält nicht nur eine umfassende [...]
Bauvertragsrecht Close-out Netting England Frankreich Insolvenzrecht Internationales Privatrecht Kollisionsrecht Lösungsklauseln Rechtslage Rechtsvergleichung Reform USA Vertragsgestaltung VOB/BZustiftung aus rechtsgeschäftlicher Sicht
Zustiftungen sind notwendig, verbreitern sie doch die Basis des Stiftungswirkens und kompensieren Vermögensverluste von Stiftungen in anhaltenden Niedrigzinsphasen.
Das Rechtsgeschäft der Zustiftung wird als eigenständiges Institut des Zivilrechts sichtbar und [...]
Prognoseentscheidung Stiftungssatzung VertragsgestaltungVertragsgestaltung beim Betriebsübergang
Zur Regelung der Folgen des §613a BGB zwischen bisherigem und neuem Betriebsinhaber
Die Übertragung eines Betriebs oder Betriebsteils auf einen neuen Inhaber – beispielsweise im Wege eines Unternehmenskaufs – kann einen Betriebsübergang auslösen. Es gelten dann die zwingenden Rechtsfolgen des § 613a BGB. Der neue Betriebsinhaber tritt in sämtliche Rechte und [...]
Betriebsübergang Freistellungsklausel Haftungsbegrenzung Rechtswissenschaft Unternehmenskauf Vertragsgestaltung Vertragspartner Vertragsrecht § 613a BGBEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.