Literatur: Verschwiegenheitspflicht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Andreas Riegler
Informationsfreiheit im verwaltungsgerichtlichen Verfahren am Beispiel der Finanzmarktaufsicht
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wird in ihrer Arbeit häufig mit Informationsauskunftsansprüchen von geschädigten Anlegern konfrontiert. Diese Informationsverlangen dienen oftmals der Vorbereitung von Schadensersatzprozessen gegenüber insolventen Kredit- oder [...]
BaFin, Bank- und Kapitalmarktrecht, Betriebs- und Geschäftsgeheimnis, Finanzmarktaufsicht, In-camera-Verfahren, In-camera-Verwertung, Informationsfreiheit, Informationsfreiheitsgesetz, Rechtswissenschaft, Verschwiegenheitspflicht, Verwaltungsrecht, Wirtschaftsrecht

Christian Altmann
Verschwiegenheitspflicht des Aufsichtsratsmitglieds einer öffentlichen Kapitalgesellschaft
Zur Frage, inwieweit gesellschaftsrechtliche Regelungen eine besondere Ausformung erfahren sollten, wenn eine Gebietskörperschaft Gesellschafterin einer Kapitalgesellschaft ist
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das wirtschaftliche Handeln der Kommunen in privatrechtlichen Rechtsformen erfreut sich steigender Beliebtheit. Für die Geschäftsführer, Mitarbeiter aber auch kommunalen Mandatsträger bedeutet dies eine schwierige Gratwanderung, da zwischen privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen [...]
Aktiengesellschaft, Aufsichtsrat, Aufsichtsratsmitglied, Bürgermeister, Daseinsvorsorge, Gemeindeordnung, Gemeinderat, GmbH, kommunale GmbH, Kommunalrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht, Verschwiegenheitspflicht

Patricia Pielsticker
Die Teilnahme des Rechtsanwalts am elektronischen Rechtsverkehr mit den Zivilgerichten
– Entwicklung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Förderung des ERVs mit den Gerichten –
Schriften zum Zivilprozessrecht
Das „Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten“ vom 16.10.2013 sieht ein Bündel von Maßnahmen vor, die schrittweise bis zum 01.01.2022 in Kraft treten sollen und in einer Beschränkung der Anwaltschaft auf den elektronischen Rechtsverkehr mit den Zivilgerichten [...]
Anwalt, Berufsrecht, E-Akte, Elektronischer Rechtsverkehr (ERV), Modernisierung, Schutzschriftenregister, Verschwiegenheitspflicht, Zivilprozess

Daniela Rubenbauer
– dargestellt am Beispiel ausgewählter Grenzfälle und unter Berücksichtigung gegenläufiger Auskunftspflichten –
Strafrecht in Forschung und Praxis
In diesem Buch wird die Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts unter Berücksichtigung des § 43a Abs. 2 BRAO, der Satzungsbestimmung des § 2 BORA und des § 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB beleuchtet. In den ersten drei Teilen werden die tatbestandlichen Voraussetzungen der Verschwiegenheitspflicht in [...]
Berufsrecht, Korrespondenz per E-Mail/Fax, Normzweck der Schweigepflicht, Outsourcing von Dienstleistungen, Reform der Sachaufklärung, Schutz von Drittgeheimnissen, Strafrecht, Verschwiegenheitspflicht

Markus Schwipper
Öffentliche Meinungsäußerungen des Betriebsrats und seiner Mitglieder – Zulässigkeit und Grenzen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die jüngere Vergangenheit hat gezeigt, dass sich Betriebsräte – vor allem größerer Unternehmen – nicht mehr nur darauf beschränken, in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber und in der lediglich betriebsinternen Öffentlichkeit zu agieren, sondern dass diese, meist durch den [...]
Äußerungsrecht, Arbeitnehmervertreter, Arbeitsrecht, Betriebsmitglied, Betriebsrat, Grundrechtsfähigkeit, Insiderinformationen, Meinungsfreiheit, Öffentlichkeit, Parteipolitik, Presseerklärung, Verschwiegenheitspflicht

Michael Manger
Kritik im Arbeitsverhältnis und ihre Grenzen
Unter Berücksichtigung der Relativität der Schuldverhältnisse
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Wer kennt nicht das Gefühl, Beteiligter eines zwischenmenschlichen Konfliktes am Arbeitsplatz zu sein und dagegen anzukämpfen, nicht die Contenance zu verlieren? Sich „Luft zu machen“ führt zwar in der Regel dazu, dass man eine innere Befreiung verspürt. Da der Mensch aber in einer [...]
Arbeitskollege, Beleidigung, Betriebsfrieden, Beurteilung, Diskriminierung, Loyalitätspflicht, Meinungsfreiheit, Missstände, Mobbing, Rechtswissenschaft, Verschwiegenheitspflicht, Vorgesetzte, Whistleblowing

Dominik Reithner
Die Indienstnahme von Rechtsanwälten durch die Zweite Geldwäscherichtlinie und das Geldwäschegesetz
Neue strafrechtliche Risiken für Rechtsanwälte?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der europäische Normgeber hat am 4. Dezember 2001 die sogenannte "Zweite Geldwäscherichtlinie" erlassen. Die Richtlinie wurde vom deutschen Gesetzgeber im wesentlichen mit der am 15. August 2002 in Kraft getretenen Novelle des Geldwäschegesetzes (GwG) in nationales Recht umgesetzt. Mit dieser [...]
Anwalt, Anzeigepflicht, Europarecht, Geldwäsche, Geldwäschegesetz, Geldwäscherichtlinie, GwG, Meldepflicht, Rechtsanwalt, Rechtswissenschaft, Strafrecht, Verschwiegenheitspflicht

Viskorf
Informationsschutz im englischen Recht
Darstellung des „Law of Breach of Confidence“
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Bedeutung von Informationen nahm in den letzten Jahren immer weiter zu. Die Entwicklung vieler Unternehmen hängt von Know-how und speziellem Wissen ab. Entsprechend ist das Bedürfnis gestiegen, solche wertvollen Informationen zu schützen. Daher steht das Recht des geistigen Eigentums [...]
Arbeitsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Recht des geistigen Eigentums, Rechtswissenschaft, Treu und Glauben, Verschwiegenheitspflicht, Vertrauensschutz, vertrauliche Informationen

Richert
Die Due Diligence beim Unternehmenskauf mit internationalem Bezug
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit der Due Diligence wird ein Verfahren zur Analyse und Bewertung der Chancen und Risiken bei Unternehmenstransaktionen behandelt, das mittlerweile auch in Deutschland zu einer nahezu eigenständigen Disziplin anwaltlicher Tätigkeit geworden ist. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Behandlung der [...]
Aufklärungspflicht, Due Diligence, Insiderrecht, Internationales Privatrecht, Rechtswissenschaft, Unternehmenskauf, Verschwiegenheitspflicht

Schmitt
Whistleblowing - „Verpfeifen“ des Arbeitgebers
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Begriff „Whistleblowing“ kommt aus den USA und umfasst kritische Äußerungen, Beschwerden und/oder Anzeigen von abhängig Beschäftigten über Missstände oder Fehlverhalten in ihrem Unternehmen bzw. ihrer Behörde gegenüber betriebsinternen oder staatlichen Stellen, gegenüber der Presse [...]
Anzeigepflicht, Arbeitsrecht, Arbeitsvertragliche Treuepflicht, Meinungsfreiheit, Rechtswissenschaft, Staatsbürgerliche Pflichten, Verschwiegenheitspflicht

Eine Auswahl unserer Fachbücher.