Literatur: Versammlungsrecht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Ute Teichgräber
Die Kooperationspflicht des Veranstalters bei Versammlungen
Quellen, praktische Handhabung und Regelungsbedürfnis
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Das praktische Bedürfnis nach Kooperation im Versammlungswesen steht, jedenfalls auf Seiten des Veranstalters, in einem Spannungsverhältnis zu der nahezu uneingeschränkt gewährleisteten Versammlungsfreiheit gemäß Art. 8 GG. Ausgehend von diesem Spannungsverhältnis setzt sich Ute Teichgräber [...]
Art. 8 GG, Brokdorf-Beschluss, Gefahrenprognose, Großdemonstrationen, Kooperation, Kooperationsgespräch, Kooperationspflicht, Obliegenheit, Veranstalter, Verfassungsrecht, Versammlungen, Versammlungsrecht, Verwaltungsrecht

Manuel Wenzl
Dauerversammlungen –
Eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche Würdigung
Studien zur Rechtswissenschaft
Dauerversammlungen sind eine relativ junge Erscheinung. Es handelt sich hierbei um Versammlungen, bei denen sich die Grundrechtsträger dauerhaft, d.h. oft über mehrere Monate hinweg, und ununterbrochen auf die Versammlungsfreiheit berufen. Gesellschaftspolitischer Hintergrund dieser Versammlungen [...]
Asylpolitik, Daueranwesenheit, Dauerversammlung, Infrastruktur von Versammlungen, Kooperation, Vereinigungsfreiheit, Verfassungsrecht, Versammlungsfreiheit, Versammlungspflichtliche Maßnahmen, Versammlungsrecht, Versammlungsrechtlicher Konzentrationsgrundsatz, Versammlungswesen, Verwaltungsrecht

Sonja Scheu
Freiheitsperspektiven Drittbetroffener im Versammlungsrecht
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Art. 8 GG wurde seit Inkrafttreten des Grundgesetzes nicht verändert. Auch das Versammlungsgesetz des Bundes wurde lediglich in einzelnen Punkten novelliert. Demgegenüber unterliegen die gesellschaftlichen Verhältnisse und das Versammlungswesen einem stetigen Wandel. In jüngster Zeit erfahren [...]
Art. 8 GG, Bay Vers G, Demonstration, Drittbetroffene, Drittschutz, Grundrechte, Grundrechtskollision, Kriterienkatalog, Öffentliche Meinungsbildung, Öffentliches Recht, Versammlung, Versammlungsfreiheit, Versammlungsrecht

Katharina Jenssen
Die versammlungsrechtliche Auflage
Praxis und rechtliche Bewertung
Eine Großstadt wie Hamburg verzeichnet über 700 Demonstrationen im Jahr. Dies verdeutlicht die Bedeutung des Grundrechts der Versammlungsfreiheit, welches durch die Darstellung in der Öffentlichkeit nach außen sicht- und spürbar wird. Gleichwohl wurde und wird verschiedentlich über [...]
Art. 5 GG, Art. 8 GG, Besonderes Verwaltungsrecht, Öffentliche Versammlung, Prozessrecht, Rechtswissenschaft, Verfassungsrecht, Versammlungsfreiheit, Versammlungsgesetz, Versammlungsrecht, Versammlungsrechtliche Auflage

Christian Loder
Das Neutralitätsprinzip im Streit der Gerichte
Eine Analyse der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Oberverwaltungsgerichts Münster zum Grundrechtsschutz rechtsextremistischer Demonstrationen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Im Jahr 2001 kam es zu einer außergewöhnlichen Auseinandersetzung in der Rechtsprechung. Das Oberverwaltungsgericht Münster bestätigte in mehreren Fällen Versammlungsverbote gegenüber Demonstrationen mit einem rechtsextremistischen Hintergrund, und zwar mit der Begründung, das öffentliche [...]
Bundesverfassungsgericht, Demonstration, Grundgesetz, Grundrechte, Meinungsfreiheit, Meinungsstrafrecht, Nationalsozialismus, Neutralitätsprinzip, Rechtsextremismus, Rechtsextremistische Demonstrationen, Rechtswissenschaft, Toleranzprinzip, Verfassungsrecht, Versammlungsfreiheit, Versammlungsrecht, Versammlungsverbot

Wuttke
Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze
Die Arbeit untersucht polizeirechtliche Grundrechtsbeschränkungen unter dem Aspekt der verfassungsrechtlichen Begrenzung dieser Eingriffe. Eine dieser Grenzen stellt das grundgesetzliche Zitiergebot (Art.19 I, S.2 GG) dar. Hiernach muss der Gesetzgeber, wenn er in ein Freiheitsgrundrecht eingreift, [...]
Aufentshaltsverbot, Freizügigkeit, Häusliche Gewalt, Polizeilicher Todesschuss, Rechtswissenschaft, Telefonüberwachnung, Versammlungsfreiheit, Versammlungsrecht, Verwaltungsrecht, Wohnungsverweis

Wolfgang Leist
Versammlungsrecht und Rechtsextremismus
Die rechtlichen Möglichkeiten, rechtsextremistische Demonstrationen zu verbieten oder zu beschränken
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die verstärkte Durchführung rechtsextremistischer Demonstrationen hat in den letzten Jahren die Öffentlichkeit erheblich beunruhigt. Derzeit marschieren fast jede Woche in der Bundesrepublik rechtsextremistische Gruppierungen zu Versammlungen auf. Wie kann es sein, so fragen viele Bürger, dass [...]
Demonstration, Demonstrationsrecht, Öffentliche Sicherheit, Rechtsextremismus, Rechtswissenschaft, Versammlung, Versammlungsfreiheit, Versammlungsrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher.