Literatur: Vernunft
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Dietmar Langer
Religiöser Glaube und Selbstbestimmung?
Zur Frage, ob man als Person an Gott glauben muss
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Begriff des religiösen Glaubens lässt sich nicht eindeutig definieren, weil er substanziell und funktional auslegbar ist. Somit sind mythische, transzendente, und existenzielle Aspekte sowie komplexitätsreduzierende, kontingenzbewältigende, psychologische, soziale und gesellschaftliche [...]
Gott, Konfession, Naturalismus, Pädagogik, Person, Personalismus, Philosophie, Ratio, Religiöser Glaube, Religion, Selbstbestimmung, Theologie, Transzendenz, Vernunft, Verstand

Ines Niemann
Die undolose Teilselbstanzeige oder die Verbrechervernunft im Steuerstrafrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Durch die Neuregelung der Selbstanzeige im Jahr 2009 sollte das scheibchenweise Nacherklären steuerlich erheblicher Tatsachen unmöglich werden. Lediglich vollständige und unbewusst unvollständige Selbstanzeigen sollten zur Straffreiheit führen. Die aktuelle Gesetzesfassung entspricht dem Telos [...]
Roxin, Selbstanzeige, Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Strafrecht, Teilselbstanzeige, Verbrechervernunft

Michael Lausberg
Schriften zur Kulturgeschichte
Allgemein versteht man unter dem Begriff „Aufklärung“ das Vorhaben, durch Wissen und neue Erkenntnisse Antworten auf Fragen zu finden und Zweifel, Vorurteile oder falsche Annahmen auszuräumen. Im Zeitalter der Aufklärung wurde die menschliche Vernunft zum Maßstab eines jeden Handelns [...]
Aufgeklärter Absolutismus, Aufklärung, Kant, Kulturgeschichte, Kunst, Literaturwissenschaft, Pädagogik, Vernunft, Zeitalter

Dietmar Langer
Vernünftige Welt- und Selbstbezüge
Zur Metaphysik der Personwerdung und ihrer Bedeutung für die Pädagogik
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Jeder Mensch stellt vielseitige Bezüge zur Welt her, die in unterschiedlicher Weise ausgelegt werden können. Im Buch werden vier philosophische Auslegungen erörtert, und zwar von Popper, Habermas, Davidson und Larmore. Welt wird verstanden als alles, was der Fall ist. Sie umfasst drei Bereiche: [...]
Gebrochene Weltbezüge, Geistiger Körper, Gemäßigter Naturalismus, Gründe, Handeln, Metaphysik, Pädagogik, Personwerdung, Philosophie, Psychologie, Realismus, Selbstbeziehung, Strenger Naturalismus, Ungebrochene Weltbezüge, Verkörperter Geist, Vernunft, Weltbezug

Dietmar Langer
Persönlichkeit braucht Bildung
Zur Urrelation zwischen Mensch und Welt sowie ihrer Bedeutung für die Personwerdung
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Die Hauptthese lautet: Persönlichkeit braucht Bildung – nicht umgekehrt, wovon z.B. der renommierte Hirnforscher Gerhard Roth ausgeht. Die Möglichkeit und Notwendigkeit von Bildung beruht auf der Urrelation zwischen Mensch und Welt. Sie kann in vielfältiger Weise ausgelegt werden, was darauf [...]
Bildung, Erziehung, Gemäßigter Naturalismus, Hirnforschung, Metaphysik, Pädagogik, Persönlichkeit, Personwerdung, Philosophie, Psychologie, Selbstbezüge, Strenger Naturalismus, Vernunft, Verstand, Weltbezüge

Dietmar Langer
Zum Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Zur Debatte steht das komplexe Verhältnis von Verstand, Vernunft, Vorrationalem und Mündigkeit. Vorrational steht für emotional oder intuitiv, aber auch für unaussprechliche Aspekte des Innenlebens, wie z.B. unbeschreibliche Sehnsucht oder Liebe. Vorrational ist insofern nicht identisch mit [...]
Freiheit, Gefühl, Gründe, Handlung, Irrationalität, Mündigkeit, Pädagogik, Person, Philosophie, Psychologie, Rationalität, Selbstbezug, Subjekt, Transzendenz, Vernunft, Verstand, Vorrationalität, Weltbezug

Dietmar Langer
Zur postmodernen Auslegung des Verhältnisses von Freiheit, Erziehung und Vernunft
Schriften zur Pädagogischen Theorie
In der neuzeitlichen Philosophie wurde Freiheit insbesondere als Autonomie gedeutet und stand als Selbst-Gesetzgebung im Sinne Kants in enger Beziehung zur Vernunft. Diese Auslegung ist zwar theoretisch attraktiv, bereitet Pädagogen nach wie vor jedoch viele praktische Probleme, was schon [...]
Erziehung, Fehlbarkeit der Vernunft, Freiheit, Freiheiten, Freiheitsbedrohungen, Geist, Naturalismus, Pädagogik, Person, Philosophie, Postmoderne, Psychologie, Selbsterziehung, Subjekt, Tadel, Theorie des Gehirns, Vernunft

Viktor Weichbold
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch ist eine Kurzversion der „Grundlegung der Nominalen Logik“ (Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2017). Es führt in kompakter Weise in die Nominale Logik ein.
Die Nominale Logik ist eine neue Art der Logik: sie expliziert die rationalen Strukturen der Sprache. Sie ist [...]
Analytizität, Bedeutungstheorie, Kategorienlehre, Logik, Nominale Logik, Philosophie, Rationalität, Sprachanalyse, Sprachtheorie, Vernunft

Viktor Weichbold
Grundlegung der Nominalen Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Was ist Rationalität? Was heißt: rational denken?
Die Nominale Logik gibt darauf Antwort: sie expliziert die rationalen Strukturen der Sprache. Dabei ist sie keine Theorie einer Kunstsprache, sondern eine Theorie der Rationalität der [...]
Analytizität, Bedeutungstheorie, Kategorienlehre, Logik, Nominale Logik, Rationalität, Sprachanalyse, Sprachtheorie, Vernunft

Wolfgang D. Herzfeld (Hrsg.)
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)
Philosophie: Teil I – Kant
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Von den Werken, mit denen Franz Rosenzweig (geb. 25.12.1886 in Kassel, gest. am 10. 12.1929 in Frankfurt am Main) sich einen Name machte, sind zu nennen: „Hegel und der Staat“ (1920), „Der Stern der Erlösung“ (1921) sowie: die Übersetzung der Bibel, die er trotz seiner fortschreitenden [...]
Anschauungsformen, Deduktion, Franz Rosenzweig, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Ideen, Immanuel Kant, Kategorischer Imperativ, Kritik der praktischen Vernunft, Kritik der reinen Vernunft, Kritik der Urteilskraft, Kulturgeschichte

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.