Literatur: Verjährungshemmung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Jessica Gohlke
Die Symptomtheorie im privaten Baurecht
Grundlage, Berechtigung und Anwendungsgrundsätze
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Symptomtheorie ist im privaten Baurecht seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil in Rechtsprechung und Literatur. Da der Auftraggeber regelmäßig nicht in der Lage ist den konkreten Mangel zu benennen, muss dieser nur das Mangelsymptom bzw. die Mangelerscheinung schildern. [...]
Bauprozess, Baurecht, Darlegungserleichterungen, Mangelerscheinung, Sekundäre Behauptungslast, Selbständiges Beweisverfahren, Strukturelles Ungleichgewicht, Substantiierung, Symptomrechtsprechung, Symptomtheorie, Systemfehler, Verjährungshemmung

Fang Zhang
Die Zustellung des Mahnbescheids im Mahnverfahren als Mittel der Verjährungshemmung
Ein Beitrag zu §204 I Nr. 3 BGB
Durch die Reform des Schuldrechts ist die regelmäßige Verjährungsfrist von ursprünglich dreißig, auf drei Jahre verkürzt worden. Umso mehr rücken die Instrumentarien in den Mittelpunkt, mit denen der Eintritt der Verjährung hinausgeschoben werden kann.
In diesem Zusammenhang kommt der Möglichkeit des Gläubigers, die [...]
Hemmung, Individualisierung, Mahnbescheid, Mahnbescheidantrag, Mahnverfahren, Rechtswissenschaft, Verjährung

Andreas Dichtl
Der Prozess der negativen Feststellungsklage
Unter Einbeziehung der prozessualen und materiell-rechtlichen Nebenwirkungen
Der Prozess der negativen Feststellungsklage ist eine zunehmend praktizierte prozessuale Variante der Rechtsverfolgung durch den vermeintlichen Schuldner, um Rechtsfrieden über ein konkretes, im Streit befindliches Rechtsverhältnis, d.h. im Regelfall über einen vorher von Gläubigerseite berühmten bzw. nur teilweise eingeklagten Anspruch zu [...]
EuGVÜ, internationale Parallelverfahren, negative Feststellungsklage, Rechtshängigkeitssperre, Rechtswissenschaft, Verjährung, Verjährungshemmung, Zivilrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher.