Literatur: Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Leonard Kaiser
Grenzen der strafrechtlichen Vorverlagerung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Als Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001 wurden auch in Deutschland Gesetze zur Bekämpfung des Terrorismus erlassen. Im Strafgesetzbuch sind in diesem Zusammenhang besonders die §§ 89a, 89b und 91 StGB zu nennen. Diese ermöglichen eine Bestrafung vor der eigentlichen [...]
11. September 2001, Anti-Terror-Strafrecht, Bestimmtheitsgebot, Bestimmtheitsgrundsatz, Gesetzlichkeitsprinzip, Grundrechte, Norm, Rechtswissenschaft, Sicherheitsrisiken, Sprachphilosophie, Strafrecht, Tatstrafrecht, Terrorabwehr, Terrorbekämpfung, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Vorverlagerung

Dong Hyok Hwang
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Wesensgehaltsgarantie
Eine rechtsvergleichende Studie über Schranken und Schrankenschranken der Grundrechte im deutschen und koreanischen Verfassungsrecht
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Es handelt sich bei dem formulierten Thema um einen Ausschnitt aus dem großen Problemkreis der Grundrechtsbeschränkung. Darum beginnt das Buch mit Formen und Arten der Beschränkung der Grundrechte und mit formellen wie materiellen Eingriffssperren für den Gesetzgeber. [...]
Allgemeine Grundrechtslehre, Grundrechte, Grundrechtsprüfung, Öffentliches Recht, Schranken, Schranken-Schranke, Schrankenschranken, Verfassungsrecht, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Wesensgehaltsgarantie

Andrea Jacobs
Die Rechtmäßigkeit von Sympathiearbeitskampfmaßnahmen –
Beginn einer Rechtsprechungswende?
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
[...]Arbeitsrecht, Flashmob, Kampfparität, Kampfziel, Kernbereichslehre, Koalitionsfreiheit, Solidaritätsstreik, Sympathiearbeitskampf, Sympathiestreik, Tarifautonomie, Tarifgrenze, Unterstützungsstreik, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

Tim Christian Gießelmann
Zur Geltungskraft und Einordnung des Grundsatzes caveat emptor im nationalen bürgerlichen Recht
Schriften zum Verbraucherrecht
Die Förderung von Verbraucherinteressen sowie die Gewährleistung eines hohen Verbraucherschutzniveaus und das darin enthaltene Recht des Verbrauchers auf Information sind in Art. 169 AEUV statuiert und somit auf europäischer Ebene als „Grundrecht des Verbrauchers auf Information“ ausgestaltet [...]
Allgemeines Zivilrecht, caveat emptor, Informationspflichten, Privatautonomie, Rechtswissenschaft, Verbraucherschutz, Verbraucherschutzrecht, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Zivilrecht

Wolfgang Steiner
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das Werk beschäftigt sich mit der Rechtfertigung von Eingriffen in das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Dies ist vor allem im Bereich informationsbezogener Maßnahmen von großer praktischer Bedeutung, da der Gesetzgeber seit dem Volkszählungsurteil (BVerfGE 65, 1) eine Vielzahl von Gesetzen [...]
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Bestimmtheitsgebot, Grundrechte, Informationsbezogene Maßnahmen, Intimsphäre, Öffentliches Recht, Privatsphäre, Schranken, Sozialsphäre, Sphärentheorie, Verfassungsrecht, Verfassungsrechtliche Rechtfertigung, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Zitiergebot

Isabel C. Huff
Der Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung wegen einer neuen Straftat
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit ihrer Einführung 1953 hat sich die Strafaussetzung zur Bewährung von der Ausnahme zur Regel entwickelt. Heute ist sie eines der bedeutsamsten Sanktionsmittel der Gegenwart.
Allerdings rankten sich immer schon viele Diskussionen um sie. Der Schwerpunkt dieser Diskussionen hat [...]
EGMR, Erwartungsformel, Kriminologischer Zusammenhang, Prognose, Rechtswissenschaft, Sachverständiger, Strafaussetzung, Strafrecht, Straftat, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Warnappell, Widerruf, Widerrufsverfahren

Keip
Umfang und Grenzen eines sozialen Schuldnerschutzes in der Zwangsvollstreckung
Studien zur Rechtswissenschaft
Die den Schuldnerschutznormen und dem gesamten Vollstreckungsrecht zugrunde liegende Aufgabe ist letztlich Festlegung von "Umfang und Grenzen eines sozialen Schuldnerschutzes", d.h. die Gewährung des notwendigen Maßes an Schuldnerschutz, ohne gleichzeitig die Gläubigerrechte über Gebühr zu [...]
Gläubigerrecht, Rechtswissenschaft, Schuldnerschutz, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Vollstreckung, Vollstreckungsrecht, Zwangsvollstreckungsschutz

Liebich-Frels
Die Ausschreibung zur polizeilichen Beobachtung gemäß § 163e StPO
Der Strafprozess zwischen Repression und Prävention
Strafrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Thema der "Organisierten Kriminalität" schien der Politik und dem Rechtssystem, ebenso wie dem Polizeiapparat, lange Zeit ein Phänomen zu begegnen, das eine neue Herausforderung darstellte und neue Antworten erforderte. Eine dieser Antworten ist die Polizeiliche Beobachtung. Lange Jahre [...]
Ausschreibung, Bestimmtheitsgebot, Organisierte Kriminalität, Polizeiliche Beobachtung, Polizeiliche Praxis, Prävention, Rechtswissenschaft, Repression, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

Eine Auswahl unserer Fachbücher.