Literatur: Verhältnismäßigkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Alexander Däbler
Der Margin of Appreciation und die Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft
Studien zum Völker- und Europarecht
Europa kämpft mit sich selbst. Einerseits rücken die Staaten Europas näher zusammen durch gemeinsame Abkommen und Verträge. Andererseits steigt die Skepsis einiger europäischen Staaten gegenüber internationaler Zusammenarbeit und der Ruf nach mehr Souveränität wird lauter. Von diesem inneren [...]
Beurteilungsspielraum, Demokratie, Effektivitätsgrundsatz, EGMR, EMRK, Ermessensspielraum, Europarecht, Menschenrechtsschutz, Notwendigkeit, Subsidiaritätsprinzip, Verhältnismäßigkeit, Völkerrecht

Bianca Bajmel
Datenschutz in sozialen Netzwerken
Die Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Nutzung des sozialen Netzwerkes Facebook
Mit zunehmender Digitalisierung des Alltags sowie wachsender Beliebtheit sozialer Netzwerke steigt auch seitens des Staates das Interesse, sich an dieser Entwicklung zu beteiligen. Einen wichtigen Anwendungsfall dieser Beteiligung stellt hierbei die Öffentlichkeitsfahndung dar. Als konkretes [...]
BDSG, Datenschutz, Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit, Datenübermittlung, Facebook, Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, Information Privacy, Öffentlichkeitsfahndung, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Rechtswissenschaft, Social Media, Soziale Medien, Soziale Netzwerke Niederlassungsprinzip

Anna Alexandra Seuser
Die Rechtskontrolle von Wassergebühren und Wasserpreisen
Eine systemvergleichende Gegenüberstellung von gebührenrechtlicher und kartellrechtlicher Missbrauchsaufsicht
Studien zur Rechtswissenschaft
Ein zentrales Thema für die kommunale Wasserwirtschaft ist die anhaltende fachwissenschaftliche Diskussion über die Höhe von Trinkwasserentgelten. Viele kommunale Wasserversorger stehen wirtschaftlich vor der Überlegung, den aktuellen Herausforderungen mit einer Änderung der Entgeltgestaltung [...]
Einzelbewertungsansätze, Gebührenrecht, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, GWB, Kartellrecht, Kommunale Wasserwirtschaft, Missbrauchsaufsicht, Monopolunternehmen, Preiskartell, Preiskontrolle, Rationelle Betriebsführung, Rechtskontrolle, Verhältnismäßigkeit, Wasserentgelte, Wassergebühren, Wasserpreis, Wasserpreise Calw, Wasserpreise Wetzlar

Leonard Kaiser
Grenzen der strafrechtlichen Vorverlagerung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Als Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001 wurden auch in Deutschland Gesetze zur Bekämpfung des Terrorismus erlassen. Im Strafgesetzbuch sind in diesem Zusammenhang besonders die §§ 89a, 89b und 91 StGB zu nennen. Diese ermöglichen eine Bestrafung vor der eigentlichen [...]
11. September 2001, Anti-Terror-Strafrecht, Bestimmtheitsgebot, Bestimmtheitsgrundsatz, Gesetzlichkeitsprinzip, Grundrechte, Norm, Rechtswissenschaft, Sicherheitsrisiken, Sprachphilosophie, Strafrecht, Tatstrafrecht, Terrorabwehr, Terrorbekämpfung, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Vorverlagerung

Dong Hyok Hwang
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Wesensgehaltsgarantie
Eine rechtsvergleichende Studie über Schranken und Schrankenschranken der Grundrechte im deutschen und koreanischen Verfassungsrecht
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Es handelt sich bei dem formulierten Thema um einen Ausschnitt aus dem großen Problemkreis der Grundrechtsbeschränkung. Darum beginnt das Buch mit Formen und Arten der Beschränkung der Grundrechte und mit formellen wie materiellen Eingriffssperren für den Gesetzgeber. [...]
Allgemeine Grundrechtslehre, Grundrechte, Grundrechtsprüfung, Öffentliches Recht, Schranken, Schranken-Schranke, Schrankenschranken, Verfassungsrecht, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Wesensgehaltsgarantie

Stephan-Georg Zacharias
Strafrecht in Forschung und Praxis
Stalking wird derzeit wieder vermehrt diskutiert. Der im Jahr 2007 eingeführte § 238 StGB genügt nach Ansicht einiger Stimmen aus Politik und Rechtswissenschaft nicht, um die mit der Schaffung der Norm verfolgten Ziele zu erreichen. Dem soll durch eine Verschärfung Rechnung getragen werden. Es [...]
Bestimmtheitsgrundsatz, Eignungsdelikt, Gefährdungsdelikt, Modernes Strafrecht, Nachstellung, Opferschutz, Prävention, Rechtsgut, Stalking, Strafbarkeitslücken, Verhältnismäßigkeitsprinzip, § 238 StGB

Agnieszka Witaszczyk-Woda
Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls nach deutschem und polnischem Recht
Das „Kindeswohl“ und der Schutz des Kindes sind wichtige Themen sowohl in deutschem als auch in polnischem Familienrecht. Dennoch wird in beiden Rechtssystemen keine einheitliche Definition des Kindeswohls gegeben. Die Einschätzung des Gefährdungsrisikos für das Kind sowie schützende und [...]
Deutschland, Entziehung des Kindes, Familienrecht, Gefährdung des Kindeswohls, Gefährdungsursachen, gerichtliche Entscheidungen, Gerichtliche Maßnahmen, Gerichtsbarkeit, Kindeswohl, Kurator, Personensorge, Polen, Ruhen der elterlichen Gewalt, Schutzauftrag der Jugendhilfe, Umgangspfleger, Verhältnismäßigkeitsprüfung, Vermögenssorge, Vormundschaft

Andrea Jacobs
Die Rechtmäßigkeit von Sympathiearbeitskampfmaßnahmen –
Beginn einer Rechtsprechungswende?
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
[...]Arbeitsrecht, Flashmob, Kampfparität, Kampfziel, Kernbereichslehre, Koalitionsfreiheit, Solidaritätsstreik, Sympathiearbeitskampf, Sympathiestreik, Tarifautonomie, Tarifgrenze, Unterstützungsstreik, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

Tobias Dietrich
Die Erstreckung der Strafbarkeit auf Auslandssachverhalte nach § 35 AWG
Die Vereinbarkeit von §35 AWG mit dem Völkerrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
[...]Aktives Personalitätsprinzip, Außenwirtschaftsrecht, Außenwirtschaftsstrafrecht, Gebot der Nichteinmischung, Interventionsverbot, Rechtsgüter des Außenwirtschaftsgesetzes, Schutzprinzip, Strafrecht, Völkerrecht, Völkerrechtliches Verhältnismäßigkeitsprinzip

Tim Christian Gießelmann
Zur Geltungskraft und Einordnung des Grundsatzes caveat emptor im nationalen bürgerlichen Recht
Schriften zum Verbraucherrecht
Die Förderung von Verbraucherinteressen sowie die Gewährleistung eines hohen Verbraucherschutzniveaus und das darin enthaltene Recht des Verbrauchers auf Information sind in Art. 169 AEUV statuiert und somit auf europäischer Ebene als „Grundrecht des Verbrauchers auf Information“ ausgestaltet [...]
Allgemeines Zivilrecht, caveat emptor, Informationspflichten, Privatautonomie, Rechtswissenschaft, Verbraucherschutz, Verbraucherschutzrecht, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Zivilrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.