Literatur: Vergleichende Linguistik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Marie-Laure Durand / Michel Lefèvre / Peter Öhl (Hrsg.)
Tradition und Erneuerung:
Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft
Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5.–7. April 2018
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
„Traditionen und Erneuerungen“, so lautete das Motto der 26. Linguistik- und Literaturfachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) e. V., die vom 5. bis 7. April 2018 zum ersten Mal in Frankreich, nämlich an der Université Paul Valéry Montpellier 3, stattfand. Die in diesem [...]
Deutsch als Fremdsprache, Erneuerung, Fachtagung, Fremdsprachendidaktik, GeSuS, Kognitive Linguistik, Korpuslinguistik, Lexikologie, Linguistik, Literaturwissenschaft, Sprachdidaktik, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft, Tradition, Übersetzungswissenschaft, Vergleichende Grammatikforschung

Hala Farrag
Vergleichende linguistische Studien deutscher und arabischer Literatur
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Dieser Sammelband umfasst sechs linguistische Studien, in denen relevante Sprachphänomene in einem breiten Spektrum deutscher und arabischer literarischer Werke untersucht werden: Angefangen mit mittelalterlicher Askeselyrik und frühneuhochdeutschem bzw. abbassidischem Schwank, über die deutsche [...]
Arabismen, Arabistik, Askeselyrik, Attributsatz, Ghassan Kanafani, Josef Mühlberger, Kinderliteratur, Komparatistik, Linguistik, Oswald von Wolkenstein, Phonostilistik, Satzmodus, Vertreibungsliteratur

Renata Nadobnik
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
In der Monographie Sprachführer für Deutsch und Polnisch. Die Geschichte der Textsorte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in kontrastiver Darstellung wird am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch und Polnisch die Textsorte Sprachführer dargestellt, und zwar mit Bezugnahme auf ihre jede [...]
Deutsch, Diachron-kontrastive Studien, Dialog, Face-to-face Kommunikation, Interlinguale Kommunikation, Kommunikation, Kommunikative Kompetenz, Kommunikatives Handeln, Kontrastive Linguistik, Multimodalität, Polnisch, Routiniertes Sprachverhalten, Sprachführer, Textlinguistik, Textsortenkonglomerat, Vergleichende Sprachwissenschaft

Joanna Emilia Franek
Die Deutscherwerbsleistung von 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern mit Polnisch als Muttersprache
Eine vergleichende psycholinguistisch orientierte Analyse
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das psycholinguistisch orientierte Buch präsentiert die Ergebnisse der selbst durchgeführten Untersuchung und Auswertung der Deutscherwerbsleistung bei Kindergartenkindern im Alter von 3 bis 6 Jahren mit Polnisch als Muttersprache. [...]
Deutscherwerbsleistung, Entwicklungspsycholinguistik, Erstspracherwerbstheorien, Kinder, Kindergartenkind, Kommunikative Kompetenz, Linguistik, Muttersprache, Polnisch, Psycholinguistik, Spracherwerb, Sprachwissenschaft, Zweitspracherwerb, Zweitspracherwerbstheorien

Joanna Andrzejewska
Wirklichkeitswahrnehmung im Lichte des kulturellen Relativismus
Eine trilateral-linguistische Studie des Deutschen, Polnischen und Schwedischen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
[...]Deutsche, Interkulturalität, Interkulturelle Kommunikation, Kultur, Kulturrelativismus, Polen, Sapir-Whorf-Hypothese, Schweden, Sprachpilosophie, Stereotype, Vergleichende Linguistik, Vorurteile, Wirklichkeitswahrnehmung

Sven Hänke
Chinesische Zeit – Deutsche Zeit
Eine sprachvergleichende Untersuchung metaphorischer Konzeptualisierung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„Die Zeit ist kurz oder lang. Es gibt winzige Augenblicke und Zeiträume lassen sich ausdehnen. Die Zeit steht nie still, kommt stetig näher und geht vorüber. Die Zeit läuft, rast, verrinnt und verfliegt. Die [...]
Bewegung, Chinesisch, Deixis, Germanistische Linguistik, Kognitive Linguistik, Konzept, Metapher, Metapherntheorie, Metaphorischer Konzeptualisierung, Raum-Zeit-Metaphorik, Sapir-Whorf-Hypothese, Sprachvergleich, Universalien, Zeit, Zeitmetapher

Osama Ahmad
Die attributiven Konstruktionen im Deutschen und im Arabischen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Osama Ahmad beschreibt das Attribut im Deutschen und im Arabischen als „Satzfunktion“. Zu diesem Zweck ist eine morphosyntaktische Beschreibung unentbehrlich. Für einen genauen Sprachvergleich eignen sich handlungstheoretische Zugänge. Weiterhin ist eine Ordnung der elementaren Mittel unter [...]
Arabische Sprache, Attribut, Attributive Konstruktionen, Feldertheorie, Funktionale Pragmatik, Funktionale Syntax, Genitiv, Germanistik, Linguistik, Vergleichende Studie

Sabine Häusler
Mit einem vergleichenden Ausblick auf das Indoiranische
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Werk geht folgenden Fragen nach: Wie werden satzwertige Adverbialrelationen in älteren Sprachstufen des Germanischen, Keltischen und Slavischen realisiert? Wie sind dabei Parataxe, Konjunktparataxe und Hypotaxe auf die einzelnen Adverbialsatztypen verteilt? Welche Relationen bleiben unmarkiert? [...]
Adverbialsätze, Allgemeine Sprachwissenschaft, Altpersisch, Eurolinguistik, Germanisch, Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, Hypotaxe, Indogermanistik, Indoiranisch, Keltisch, Slavisch, Sprachwissenschaft, Syntax

Christine Dorner
Anglizismen im Tschechischen und Deutschen
Eine vergleichende Untersuchung, dargestellt an der Fachtextsorte Computerzeitschrift
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Monografie beschäftigt sich mit einem aktuellen Phänomen des Sprachwandels: der Beeinflussung durch die englische Sprache. Dieser Einfluss ist mittlerweile nicht nur europa- sondern auch weltweit verbreitet und beschränkt sich nicht nur auf die bloße Übernahme von Lexemen, sondern hat viele [...]
Anglizismus, Computersprache, Deutsch, Dunja Schelper, Entlehnungen, Fachsprache, Fremdwort, Informatik, Internationalismus, Lehngut, Linguistik, Pressesprache, Sprachwissenschaft, Tschechisch

Constanze Neubach
Deutsche und französische Packungsbeilagen
Vergleichende Fachtextanalyse von Packungsbeilagen der deutschen und französischen Sprache zwischen 1991–2007
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Packungsbeilage von Medikamenten – eine besondere Fachtextsorte innerhalb der großen Gruppe der Anweisungstexte. Zu diesem Thema gibt es bereits eine Vielzahl von Arbeiten, jedoch noch keine wie diese. Denn in dieser Abhandlung werden Packungsbeilagen nicht nur hinsichtlich ihrer [...]
Arzneimittel, Arzneimittelgeschichte, Arzneimittelgesetz, Beipackzettel, Europäische Richtlinie, Fachtextanalyse, Linguistik, Medikament, Packungsbeilage, Sprachwissenschaft, Textbauplan, Textsorte

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.