Literatur: Vergütungssystem
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Claudia Korski
Honorarberatung im Gewerberecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Bereits zehn Jahre sind seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 vergangen. Viele Akteure trugen damals Mitschuld an dieser Krise. So auch die Finanzierungsberater, die vielen Kunden zu ungeeigneten Krediten geraten hatten, oder die Anlageberater, die den Anlegern ungeeignete Wertpapiere zum [...]
Finanzdienstleistungsbranche, Gewerbeordnung, Gewerberecht, Honorarberater, Honorarberatung, Independent advisor, Interessenkonflikte, MIFID II, Principal-Agent-Theory, Provisionen, Rechtswissenschaft, Vergütungsanreize, Vergütungssysteme, Wertpapierhandelsgesetz, Wirtschaftswissenschaft, § 34d Abs. 2 GewO, § 34h GewO, § 34i Abs. 5 GewO

Bianca Sterly
Say on Pay –
Die Kompetenz zur Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Als theoretischer Maßstab dient in dieser Studie der Grundsatz der Organadäquanz im Recht der Aktiengesellschaft. Der Grundgedanke der Übertragbarkeit dieses Prinzips auf das Gesellschaftsrecht wurde von Fleischer geäußert und von Renner aufgegriffen. Zunächst wird die Übertragbarkeit [...]
Aktiengesellschaft, Aktionärsrechterichtlinie, Board of Directors, Corporate Governance, Director, Gesellschaftsrecht, Leistungskriterien, Mitbestimmung, Organadäquanz, Recht der Aktiengesellschaft, RL EU 2017/828, Say on Pay, Vergütungspolitik, Vergütungssystem, Vorstand, Vorstandsvergütung

Frank Kafka
Studien zur Rechtswissenschaft
Nach der letzten weltweiten Finanzmarktkrise – beginnend im Jahr 2007 – wurde der Finanzsektor in vielerlei Hinsicht massiv reguliert. Ein Teil der getroffenen Maßnahmen befasste sich mit den Vergütungssystemen der Banken. Damit sollte ihrer verfehlten Vergütungspolitik begegnet werden, die [...]
Anpassunsgmöglichkeiten, Arbeitsrecht, Bankaufsichtsrecht, Bankenrichtlinie, Bankenverordnung, Bankrecht, Fixvergütungssystem, Institutsvergütungsverordnung, Interpretation Guide to the Ordinance on the Supervisory Requirements for Institutions, Kreditwesengesetz, Remuneration Ordinance for Institutions, Remuneration Systems, Variables Vergütungssystem, Versicherungsvergütungsverordnung

Christina Weigle
Umstellung von Vergütungssystemen
Eine experimentelle Studie zur Anreizwirkung auf Basis der Analyse ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Theorien
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Gestaltung von Vergütungssystemen stellt in der Wissenschaft und Unternehmenspraxis ein vielfach diskutiertes Themengebiet dar. Vergütungssysteme dienen dem Ziel, geeignete Mitarbeiter zu rekrutieren, zu motivieren und sie an das Unternehmen zu binden. Veränderte Umweltbedingungen können [...]
Anreiz, Anreizwirkung, BWL, Experiment, Umstellung, Vergütung, Vergütungssystem, Verhaltenswissenschaft

Kenan Gülgel
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Höhe der Gehälter und die Ausgestaltung der Vergütungssysteme von Vorständen börsennotierter Unternehmen lösen seit Jahrzenten häufig intensive Diskussionen in der Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft aus. Speziell die Bemessungsgrundlagen, also die Parameter, die die tatsächlichen [...]
Betriebswirtschaft, Börsennotierte Unternehmen, Corporate Governance, M&A-Transaktionen, Persönlichkeitsmerkmale, Strategische Investitionen, Vergütungsberichte, Vergütungssysteme, Vorstandsvorsitzende

Lisa Crass
Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern börsennotierter Aktiengesellschaften
Eine rechtliche und ökonomische Analyse der Vorstandsvergütung und Wege zu einer optimierten Vergütungspolitik
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Diese Studie bearbeitet ein Thema, welches wie kein anderes die Gemüter der weltweiten Öffentlichkeit erhitzt. Zu Beginn der Suche nach den Ursachen für diese Reaktion stieß die Verfasserin auf statistische Langzeituntersuchungen, die einen drastischen Anstieg der durchschnittlichen [...]
Aktienoptionen, Angemessenheit, Gesellschaftsrecht, Mannesmann, Unternehmensinteresse, Variable Vergütung, Vergütung, Vergütungsmodell, Vergütungspolitik, Vergütungssysteme, Vorstandsmitglieder, Vorstandsvergütung, § 87 AktG

Andreas Nastansky & Ramona Lanz
Vergütungsmanagement in der Finanzkrise
Eine Analyse am Beispiel des Bankensektors
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Die Aussicht auf hohe Bonuszahlungen im Erfolgsfall war ein Grund neben mehreren, der Bankmanager im Vorfeld der Finanzkrise dazu verleitet hat, risikoreiche Unternehmensstrategien zu verfolgen und die langfristige Stabilität der Institute zu gefährden. Vor allem im Kreditwesen wurden falsche [...]
Banken, Betriebswirtschaftslehre, Boni, Bonuszahlungen, Finanzkrise, Kreditinstitute, Personalwirtschaft, Regulierung, Vergütung, Vergütungsanreize, Vergütungsmanagement, Vergütungspolitik, Vergütungssystem, Volkswirtschaftslehre

Frank Honold
Auswirkungen demotivierter Mitarbeiter auf den finanziellen Unternehmenserfolg
Schriften zur Konzernsteuerung
Demotivierte Mitarbeiter stellen in der Unternehmenspraxis ein ernstzunehmendes Problem dar, da sie im Regelfall ihren Arbeitseinsatz reduzieren und damit eine finanzielle Verschlechterung der Unternehmensergebnisse bewirken. Wenngleich im Zeitablauf die Demotivation als solche nicht hingenommen [...]
Betriebswirtschaftslehre, Demotivation, Demotivierte Mitarbeiter, Finanzwirtschaftliche Analyse, Motivation, Prinzipal-Agenten-Theorie, Signaling, Vergütung, Vergütungssysteme

Philipp Michael Freitag
Qualitätssicherung in der stationären Versorgung
Qualitätsbezogene Implikationen des DRG-basierten Vergütungssystems von Krankenhausleistungen
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Medizinische Leistungen werden im Rahmen des DRG-Systems bestimmten Fallgruppen zugewiesen, anhand derer nahezu das gesamte Leistungsgeschehen im Krankenhaus abgebildet wird. Aufgrund der fallpauschalierten Entgelte entzieht sich im DRG-System der zu einer Leistung korrespondierende Erlös [...]
Betriebswirtschaftslehre, DRG-System, Fallpauschalen-System, Gesundheitswissenschaft, Kostenmanagement, Krankenhaus, Medizin, Qualitätsbericht, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung

Stefanie Alt
Anteilsbasierte Vergütungssysteme
Steuersystematische Abbildung im Einheitsunternehmen und im Konzern
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Aufgrund der Globalisierung und Deregulierung der Kapitalmärkte und der damit einhergehenden Konkurrenz um Kapital sind deutsche Unternehmen in zunehmendem Maße gezwungen, ihre Unternehmenspolitik stärker an den Interessen der Kapitalgeber zu orientieren. Der Einsatz aktienkursorientierter [...]
Anteilsbasierte Vergütungssysteme, Betriebswirtschaftslehre, Einheitsunternehmen, Entscheidungsneutralität, Finanzwirtschaftliche Analyse, Konzern, Rechnungslegung, Steuersystematische Abbildung, Verrechnungspreise

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.