Literatur zum Thema »Verfassungsrecht«
1 |
Dominik Manuel Bouza da Costa
Das Existenzminimum im Zivilrecht
Eine rechtsvergleichende Arbeit im deutschen und brasilianischen Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9786-0
Ziel dieser Untersuchung ist es, die deutsche und brasilianische Rechtsordnung mit dem Gedanken zu untersuchen, wie diese das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum verkörpern, es schützen, es gewährleisten und letztendlich wie das Recht innerhalb der Privatrechtsordnung zwischen den ...
Brasilien, Deutschland, Menschenwürde, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, Soziokulturelles Existenzminimum, Verfassungsrecht, Zivilrecht

Manuel Wenzl
Dauerversammlungen – Eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche Würdigung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9920-8
Dauerversammlungen sind eine relativ junge Erscheinung. Es handelt sich hierbei um Versammlungen, bei denen sich die Grundrechtsträger dauerhaft, d.h. oft über mehrere Monate hinweg, und ununterbrochen auf die Versammlungsfreiheit berufen. Gesellschaftspolitischer Hintergrund dieser Versammlungen ...
Daueranwesenheit, Dauerversammlung, Infrastruktur von Versammlungen, Kooperation, Vereinigungsfreiheit, Verfassungsrecht, Versammlungsfreiheit, Versammlungspflichtliche Maßnahmen, Versammlungsrecht, Versammlungsrechtlicher Konzentrationsgrundsatz, Versammlungswesen, Verwaltungsrecht

Habibullah Qureischie
Post-Universaldienst im digitalen Zeitalter?
Zur Zukunft des Rechts postalischer Versorgungsgewährleistung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9937-6
Die Entfaltung von Freiheitsrechten und Staatszielen wie Meinungs- und Informationsfreiheit, soziale Inklusion und des Verbraucherschutz erfordert das Vorhandensein hinreichender Kommunikationskanäle. Eine funktionierende Kommunikationsinfrastruktur ist daneben auch eine der Grundvoraussetzungen ...
Daseinsvorsorge, Digitales Zeitalter, Europarecht, Öffentliches Recht, Post, Postrecht, Regulierungsrecht, Verfassungsrecht, Versorgungsgewährleistung

Carola Meents
Homeschooling im deutschen Recht
Eine juristische Auseinandersetzung einschließlich rechtsvergleichender Perspektiven
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9836-2
Homeschooling ist in Deutschland bisher keine Option. Kindern Unterricht zuhause zu erteilen ist im Schulalltag hierzulande nicht vorgesehen. Immer wieder werden Anträge einzelner Eltern abschlägig beschieden. Auch Gerichte im ganzen Bundesgebiet erteilen dem Heimunterricht regelmäßig eine ...
Art. 6 GG, Art. 7 Abs. 1 GG, Bildung, Elternrecht, Heimunterricht, Homeschooling, Öffentliches Recht, Rechtsvergleich, Religionsfreiheit, Schulpflicht, Schulrecht, Verfassungsrecht

Johannes Heil
Aktuelle Probleme des Waffengesetzes
Verfassungs-, verwaltungs- und waffenrechtliche Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzesreform vom 25. Juli 2009
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9695-5
Der Amoklauf von Winnenden führte zu einer breiten gesellschaftlichen Diskussion über Ursachen und Verhinderungsmöglichkeiten von Amoktaten. Die Gefahr, die von legalen Schusswaffen ausgeht, war hierbei ein zentraler Bestandteil. Die in der Folge durchgeführte Verschärfung des Waffenrechts durch ...
Amok, Art. 13 GG, Gesetzesreform, Kriminalstatistik, Legalwaffenbesitz, Nachschaurechte, Öffentliches Recht, Rechtswissenschaf, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Waffengesetz, Waffenrecht, Winnenden, Wohnungsgrundrecht

Zonglu Liu
„Racial Profiling“: Eine rechtsvergleichende Untersuchung des Rassendiskriminierungsverbotes
Die Verfassungsmäßigkeit der polizeilichen Kontrolle zwecks Verhinderung und Unterbindung von unerlaubter Einreise nach § 22 I a BPolG am Maßstab des Art. 3 III S. 1 GG
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10178-5
.Art. 3 III. S. 1 GG, Diskriminierung, Diskriminierungsverbot, Equal Protection Clause, Fourteenth Amendment, Hautfarbe, Personenkontrolle, Polizei, Racial Profiling, Rassendiskriminierung, Rassendiskriminierungsverbot, Rechtsvergleich, Schleierfahndung, Unerlaubte Einreise, Verfassungsmäßigkeit, Verfassungsrecht, Völkerrecht, § 22 I a BPolG

Dominik Schnieder
Politische Freiheit und Verfassungsschutz
Am Beispiel der Beobachtung politischer Parteien und Abgeordneter
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9873-7
Der Verfasser dieser Untersuchung stellt Aufgaben, Organisation und Befugnisse der Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern am Beispiel der Beobachtung politischer Parteien und Abgeordneter dar. Ausgangspunkt der Untersuchung ist das Konzept „wehrhafter“ oder „streitbarer“ Demokratie. In ...
Abgeordnete, Beobachtung, NPD-Verbotsverfahren, Parteiverbotsverfahren, Politische Freiheit, Politische Parteien, Ramelow-Entscheidung, Rechtswissenschaft, Sicherheitsrecht, Verfassungsrecht, Verfassungsschutz, Verfassungsschutzbehörden, Verfassungsschutzrecht

Marius Schäfer
Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel
Entwicklung und Perspektiven kirchlicher Loyalitätspflichten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9809-6
Dem kirchlichen Arbeitsrecht obliegt es, einen verfassungsrechtlichen Zielkonflikt im Bereich des Individualarbeitsrechtes zu lösen, denn den Kirchen ist mit den Art. 137 Abs. 3 WRV i.V.m. Art. 140 GG ein Selbstbestimmungsrecht zugewiesen, welches sich entscheidend auf das Arbeitsleben ihrer ...
Arbeitsrecht, Europarecht, Kirchliche Arbeitnehmer, Kirchliche Dienstgemeinschaft, Kirchliches Arbeitsrecht, Loyalitätsanforderungen, Loyalitätspflichten, Verfassungsrecht

Isa Alexandra Matz
Die Anti-Terrorismusgesetzgebung und ihre Vereinbarkeit mit Verfassungsrecht
unter besonderer Berücksichtigung der Anti-Terrorismuspakete I und II, des Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetzes sowie des Gemeinsame-Dateien-Gesetzes und des Gesetzes zur Änderung des Bundesverfassungsschutzgesetzes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9227-8
Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus ist nach den Anschlägen des 11. September 2001 in New York City und Washington auf internationaler und nationaler Ebene verstärkt Gegenstand politischer und gesetzgeberischer Aktivitäten geworden. Politiker und Gesetzgeber sahen sich veranlasst, neue ...
Anti-Terrorismus, Anti-Terrorismusgesetzgebung, Anti-Terrorismuspaket, Bundesverfassungsschutzgesetz, Gemeinsame-Dateien-Gesetze, Grundrechte, Internationaler Terrorismus, Sicherheitsrecht, Terrorbekämpfung, Terrorismus-Gesetzgebung, Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz, Verfassungsrecht, Verfassungsschutz

Ewgenij Sokolov / Sebastian Roßner (Hrsg.)
Durchsetzbarkeit von Verfassungsrecht
Реалізація конституційного права
Didaktik und Durchführung eines internationalen Moot Courts
Дидактика та реалізація міжнародного навчального суду
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9295-7
Das dreigliedrige Werk beginnt mit der Auswertung eines internationalen Kooperationsprojekts, dem Moot Court mit dem Titel „Durchsetzbarkeit von Staats- und Verfassungsrecht“. Dieser Auswertungsteil dient als Anleitung und Hilfestellung für ähnliche drittmittelfinanzierte Projekte. Den Leser ...
DAAD, Didaktik, Drittmittel, Internationale Kooperation, Juristische Methodenlehre, Moot Court, Parteiverbot, Rechtswissenschaft, Schriftsatz, Skript, Staatsorganisationsrecht, Ukraine, Verfassungsrecht

1 |
Literatur "Verfassungsrecht". Eine Auswahl unserer Bücher.